Technologiemanagement
Erfahren Sie im Seminar zum Technologiemanagement, wie Sie Technologietrends erkennen, bewerten und für langfristige Wettbewerbsvorteile nutzen!
03. – 04.07.2025 | Online |
27. – 28.10.2025 | Karlsruhe |
Veranstaltungsnummer: 08SE166
Innovation ist das unternehmerische Lebenselixier und Erfolgsrezept unserer Zeit. Bei zunehmender Verfügbarkeit von künstlicher Intelligenz, werden Innovationsressourcen wie Kreativität und Originalität immer bedeutender. Die Weiterentwicklung der individuellen und organisationalen Innovationsfähigkeiten im eigenen Unternehmen ist daher ein kritischer Erfolgsfaktor – spielerische Elemente fördern Innovationskompetenzen, sind leicht zugänglich und motivationsfördernd.
Doch wie nutzen wir spielerische Elemente, um unseren Innovationsprozess, unsere Entwicklungsprojekte oder unsere Veränderungsvorhaben kreativer voranzutreiben?
In diesem Seminar erfahren Sie, was spielerische Ansätze auszeichnet und lernen an ausgewählten Kreativ- und Problemlösemethoden den Nutzen spielerischer Elemente für die Weiterentwicklung der individuellen und der organisationalen Innovationsfähigkeit kennen. In diesem Training geht es nicht um Theorie, sondern primär darum, ausgewählte Methoden praktisch zu erfahren, um Wirkung und Nutzen für sich und die eigene Organisation bewerten und die Einführung im Unternehmenskontext beurteilen zu können.
Erfahren Sie im Seminar "Innovating playfully" mehr zu folgenden Themen:
1. Tag 09:00 bis 16:00 Uhr
2. Tag 09:00 bis 16:00 Uhr
Kern der Weiterbildung ist das Erproben von Kreativ- und Innovationsmethoden mit spielerischen Elementen. Die theoretischen Hintergründe werden so knapp wie möglich dargestellt, um die meiste Seminarzeit für die praktische Erfahrung bei der Nutzung spielerischer Methoden zu nutzen.
Prof. Dr.-Ing. Christian M. Thurnes, OpExInno UG, Kaiserslautern
Prof. Dr.-Ing. Christian M. Thurnes M.A. ist Trainer, Coach und Berater bei der OpExInno UG, bei der er auch Gesellschafter und Mitgründer ist. Hauptberuflich lehrt er an der Hochschule Kaiserslautern in den Feldern Logistik, Produktions- und Innovationsmanagement und gründete dort das Kompetenzzentrum OPINNOMETH für Operational Excellence- und Innovationsmethodik.
Er leitet den VDI GPP Richtlinienausschuss „Innovationsmethodiken“ und arbeitete aktiv an der Erstellung der VDI 4521 zu Themen des systematischen Erfindens und Innovierens mit. Kernfelder seiner Lehre und auch seiner Beratungstätigkeit sind Methoden der Operational Excellence sowie Kreativitäts-, Change- und Innovationsmethoden