Die zentralen Aufgaben als Technischer Redakteur
Technische Redakteur*innen erstellen klare und normgerechte Dokumentation, die für Sicherheit, Effizienz und gesetzliche Konformität in technischen Unternehmen sorgen. Doch welche konkreten Aufgaben übernehmen sie?
- Betriebs- und Bedienungsanleitungen erstellen: Verständliche Anleitungen ermöglichen eine sichere und effiziente Nutzung von Maschinen und technischen Produkten.
- Prozesse dokumentieren: Entwicklung, Produktion und Qualitätssicherung klar festhalten.
- Technische Inhalte verständlich aufbereiten: Komplexe Informationen strukturiert und zielgruppengerecht vermitteln.
- Normen und Vorschriften einhalten: Relevante Richtlinien wie Maschinenrichtlinie, CE-Kennzeichnung und ATEX-Explosionsschutz berücksichtigen.
- Lasten- und Pflichtenhefte verfassen: Technische Anforderungen präzise definieren und transparent kommunizieren.
Ob in der Industrie, im Maschinenbau oder in der Elektrotechnik – die Arbeit von Technischen Redakteur*innen ist entscheidend für den Erfolg technischer Produkte.
Praxisnahe Kurse für Technische Redaktion
Sie möchten Ihr Wissen gezielt ausbauen und sich als Technische*r Redakteur*in qualifizieren? Die praxisnahe Weiterbildung von VDI vermittelt Ihnen das nötige Know-how, um technische Dokumentationen professionell zu erstellen – verständlich, normgerecht und anwenderfreundlich.
Ein zentraler Bestandteil der Schulung ist die technische Kommunikation. Sie lernen, komplexe Sachverhalte präzise aufzubereiten und an verschiedene Zielgruppen anzupassen – sei es für Endanwender*innen, Fachpersonal oder Behörden. Mit einer klaren Struktur und einem zielgerichteten Sprachstil sorgen Sie dafür, dass Informationen schnell erfassbar und einfach umsetzbar sind. Gleichzeitig befassen Sie sich mit dem Verfassen normgerechter technischer Dokumentationen. Praxisnah erarbeiten Sie Anleitungen, Lasten- und Pflichtenhefte sowie gesetzeskonforme Dokumente, die den hohen Anforderungen der Industrie entsprechen.
Als Technische*r Redakteur*in arbeiten Sie nicht nur mit Texten, sondern kümmern sich auch um die visuelle Darstellung der Inhalte. Gut aufbereitete Grafiken, Illustrationen und schematische Darstellungen helfen, technische Inhalte anschaulicher zu machen. Sie erfahren, wie Sie Texte und Grafiken optimal kombinieren, um technische Dokumentationen nicht nur verständlicher, sondern auch benutzerfreundlicher zu gestalten. Damit Sie diese optimal in Ihre Dokumentation integrieren können, lernen Sie den professionellen Einsatz digitaler Tools kennen. Ob MS Word oder spezialisierte Redaktionssysteme – der richtige Umgang mit diesen Werkzeugen macht Ihre Arbeit effizienter und sorgt für konsistente, gut strukturierte Dokumente.
Technische Dokumentation muss stets gesetzlichen und normativen Anforderungen entsprechen. Im Rahmen Ihrer Weiterbildung machen Sie sich mit relevanten Vorschriften wie der Maschinenrichtlinie, der CE-Kennzeichnung und der ATEX-Verordnung vertraut. So können Sie im Anschluss an Ihre Weiterbildung als Technische*r Redakteur*in rechtskonforme Dokumente und sichere Unterlagen erstellen.
Mit der VDI-Zertifizierung weisen Sie Ihre Fachkenntnisse offiziell nach – eine wertvolle Qualifikation, der nicht nur Ihre Karrierechancen verbessert, sondern auch Ihrem Unternehmen zugutekommt. Arbeitgeber profitieren von bestens qualifizierten Fachkräften, die technische Dokumentationen effizienter, normgerecht und auf dem neuesten Stand der Anforderungen erstellen.
Für wen eignen sich unsere Weiterbildungen als Technischer Redakteur?
Ob Fachkraft oder Quereinsteiger*in – unsere Schulungen für angehende Technische Redakteur*innen sind ideal für:
- Technische Redakteur*innen, die ihr Fachwissen ausbauen und sich zertifizieren lassen möchten.
- Ingenieur*innen und Entwickler*innen, die ihre technischen Inhalte professionell dokumentieren wollen.
- Quereinsteiger*innen aus der Technik oder Kommunikation, die in die Technische Redaktion wechseln möchten.
- Qualitätsmanager*innen und Projektleiter*innen, die für technische Dokumentation und Normenkonformität verantwortlich sind.
Unternehmen suchen gezielt nach qualifizierten Fachkräften mit fundierten Kenntnissen in der technischen Redaktion und Dokumentation. Besonders im Maschinenbau, der Elektrotechnik und der Prozessindustrie sind diese Kenntnisse gefragt.