Mit vernetzten Maschinen, künstlicher Intelligenz und datengetriebenen Systemen setzt Smart Farming neue Maßstäbe in der Landwirtschaft: Sensoren erfassen in Echtzeit Bodenfeuchte, Nährstoffgehalt und Wetterdaten. Landwirte steuern Düngung, Bewässerung und Pflanzenschutz gezielt per Knopfdruck, während autonome Traktoren zeitaufwendige Arbeiten übernehmen. So können Betriebe produktiver und ressourcenschonender wirtschaften.
Ein zentrales Element der smarten Landwirtschaft ist die vernetzte Nutzung von Daten. Intelligente Sensoren und GPS-gestützte Systeme liefern Echtzeitinformationen an die Maschinensteuerung und helfen, Betriebsmittel effizient einzusetzen. Beispielsweise ermitteln Drohnen und Bodenmessgeräte den genauen Nährstoffbedarf der Pflanzen und steuern mit diesen Daten präzise Düngung, Bewässerung und Pflanzenschutzmitteleinsatz. Durch diese automatisierte und ressourcenschonende Feldbewirtschaftung können Landwirte ihre Kosten senken, die Effizienz der Produktion steigern und Umweltbelastungen reduzieren.
Smart Farming bietet viele Vorteile, bringt jedoch auch Herausforderungen mit sich – etwa bei der technischen Umsetzung, den Datenschutzbestimmungen und den hohen Investitionskosten. Hinzu kommen gesetzliche Vorgaben, die den Einsatz neuer Technologien regeln und deren nachhaltige Nutzung sicherstellen. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, setzt die Landwirtschaft 4.0 auf Automatisierung und Digitalisierung sowie ressourcenschonende Anbaumethoden.
Neben technischer Kompetenz erfordert Smart Farming auch fundiertes Wissen. Eine gezielte Weiterbildung im Bereich smarte Landwirtschaft hilft Fach- und Führungskräften, Hürden zu überwinden und digitale Lösungen optimal in ihre bestehenden Betriebsabläufe zu integrieren. Das VDI Wissensforum bietet Ihnen praxisnahe Veranstaltungen, in denen Sie die neuesten Entwicklungen, effektive digitale Anbaumethoden und innovative Technologien kennenlernen. Erfahrene Referent*innen bereiten Sie gezielt darauf vor, digitale Systeme in den landwirtschaftlichen Alltag zu integrieren und nachhaltige Technologien wirtschaftlich einzusetzen.
An wen richten sich unsere Weiterbildungen zu Smart Farming?
Unsere Weiterbildungen im Bereich Smart Farming richten sich an Fach- und Führungskräfte, die digitale Technologien in der Landwirtschaft 4.0 verstehen und gezielt einsetzen möchten. Die Veranstaltungen vermitteln sowohl Grundlagen für Einsteiger*innen als auch vertiefende Inhalte für erfahrene Fachkräfte, die ihre Kenntnisse über vernetzte Systeme, Automatisierung und Datenanalyse erweitern wollen.
Besonders relevant sind unsere Weiterbildungen für:
- Ingenieur*innen, Techniker*innen und Konstrukteur*innen aus der Landtechnik
- Softwareentwickler*innen und Systemintegratoren
- Fachkräfte für Automatisierungstechnik und Robotik in der Landwirtschaft
- Hersteller und Zulieferer von Landmaschinen, Feldrobotern und Sensortechnik
- Unternehmen der landwirtschaftlichen und industriellen Automatisierung
- Anbieter von IoT-Lösungen für die Landwirtschaft
- Start-ups und Forschungseinrichtungen im Bereich Agrartechnik und digitale Landwirtschaft
- Landwirtschaftliche Berater*innen, Behörden und Investor*innen