Autonome Landmaschinen für die Landwirtschaft der Zukunft

Der Einsatz autonomer Traktoren revolutioniert die Landwirtschaft. Die Arbeitsabläufe werden effizienter, präziser und ressourcenschonender. Vom Pflanzenschutz bis zur Bodenbearbeitung übernehmen sie repetitive Aufgaben und eröffnen neue Möglichkeiten. Um die Potenziale autonomer Traktoren und Feldroboter optimal zu nutzen, bietet Ihnen das VDI Wissensforum praxisorientierte Weiterbildungen an.


Ihre Vorteile mit dem VDI Wissensforum

  • Fundierte Kenntnisse über die Funktionsweise autonomer Agrarmaschinen.
  • Einblicke in aktuelle Technologien und Best Practices.
  • Flexible Lernformate: online und vor Ort.
  • Anerkanntes VDI-Zertifikat für Ihre berufliche Qualifikation.
  • Networking mit Expert*innen und Fachkolleg*innen.


Unsere Weiterbildungsangebote im Bereich autonome Landmaschinen

Veranstaltungen (3)

Die Zukunft fährt autonom: selbstfahrende Traktoren im Fokus moderner Landwirtschaft

Autonomes Fahren eröffnet in der Landwirtschaft vielfältige Möglichkeiten: Im Ackerbau übernehmen autonome Feldmaschinen wiederkehrende und arbeitsintensive Tätigkeiten und sparen den Landwirten wertvolle Zeit. Ausgestattet mit Hightech-Sensoren, intelligenter Navigation und künstlicher Intelligenz unterstützen autonome Traktoren die Landwirte bei der präzisen und effizienten Feldarbeit. Mithilfe von Kameras, Lidar und Radar können die Fahrzeuge ihre Umgebung detailliert erfassen, Hindernisse auf dem Feld erkennen und selbstständig navigieren. Steuerungssoftware ermöglicht es ihnen, Aufgaben wie Pflanzenschutz, Unkrautbekämpfung und Aussaat selbstständig und zuverlässig zu erledigen. Durch datenbasierte Analysen können autonome Landmaschinen ihre Prozesse kontinuierlich verbessern.

Die Vorteile dieser Technologie liegen auf der Hand: Wo autonome Traktoren zum Einsatz kommen, vereinfachen sie landwirtschaftliche Abläufe, reduzieren Verluste und steigern Erträge. Doch die Einführung moderner Maschinen bringt auch Herausforderungen mit sich. Für viele Unternehmen stellen hohe Investitionskosten, die Integration in bestehende Systeme und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften große Hürden dar. Mit unseren praxisorientierten Weiterbildungen meistern Sie genau diese Herausforderungen und erfahren, wie Sie die Robotertechnik in Ihren Betrieb integrieren, Vorschriften zur Cybersicherheit einhalten und den größtmöglichen Nutzen aus den neuen Technologien ziehen.

Sobald diese Herausforderungen bewältigt sind, eröffnet die autonome Landtechnik enorme Potenziale. Denn die Zukunftsaussichten sind vielversprechend: Autonome Traktoren werden zu einem zentralen Bestandteil der Landwirtschaft 4.0, in der intelligente und vernetzte Technologien die Effizienz und Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Betriebe voranbringen. Fortschritte in Robotik und künstlicher Intelligenz erweitern die Einsatzmöglichkeiten dieser Maschinen, während neue Geschäftsmodelle es auch kleineren Betrieben erleichtern, von diesen Innovationen zu profitieren.
 

An wen richten sich die Veranstaltungen zu autonomen Traktoren?
 

Unsere Weiterbildungen zu autonomen Traktoren und Landmaschinen richten sich an Fach- und Führungskräfte, die die Potenziale dieser innovativen Technologien verstehen und gezielt nutzen wollen. Die Veranstaltungen bieten sowohl wertvolle Grundlagen für Quereinsteiger*innen als auch vertiefende Inhalte für erfahrene Fachkräfte. Die praxisnahen Lehrgänge sind speziell auf die Anforderungen der Landwirtschaft 4.0 und die Integration moderner Technologien in bestehende Prozesse ausgerichtet.

Die Inhalte sind besonders von Interesse für:

  • Ingenieur*innen, Techniker*innen und Konstrukteur*innen
  • Software-Entwickler*innen
  • Spezialist*innen für Automatisierungstechnik und Steuerungslösungen
  • Hersteller und Zulieferer von Landmaschinen und Feldrobotern
  • Anbieter landwirtschaftlicher Sensor- und Kommunikationstechnik
  • Unternehmen der Agrarautomatisierung
  • Forschungseinrichtungen mit Schwerpunkt autonome Landmaschinen und Feldroboter
  • Robotik-Start-ups für Hard- und Software