Weiterbildung in Rückbau & Abriss

Weiterbildung in Rückbau & Abriss

Rückbauarbeiten richtig planen und ausführen

Der erfolgreiche Rückbau von Gebäuden und Anlagen erfordert eine präzise Planung und fachgerechte Ausführung. Denn jede Phase eines Rückbauprojektes bringt spezifische Herausforderungen mit sich – von der Gefährdungsbeurteilung bis zur fachgerechten Entsorgung der entstehenden Abfälle.

Mit den praxisorientierten Weiterbildungen des VDI Wissensforums sind Sie optimal auf alle Aufgaben rund um den Abbau vorbereitet und erwerben das nötige Know-how, um Ihre Projekte sicher, effizient und umweltgerecht durchzuführen. Erfahren Sie, wie Sie Rückbauprojekte strategisch planen und die besten Methoden anwenden.


Ihre Vorteile

  • Profitieren Sie von der Expertise unserer Referent*innen und erwerben Sie anwendbares Wissen für Ihren Beruf.
  • Bleiben Sie auf dem Laufenden über gesetzliche Anforderungen und technische Entwicklungen im Bereich Rückbau und Abbruch.
  • Knüpfen Sie wertvolle Kontakte zu anderen Fach- und Führungskräften und erweitern Sie Ihr berufliches Netzwerk.
  • Schließen Sie Ihre Weiterbildung mit einem VDI-Zertifikat ab, das Ihr Fachwissen bestätigt und Ihre Karrierechancen erhöht.


Unsere Weiterbildungsangebote zum Thema Rückbau & Abbruch

Veranstaltungen (4)

Was ist Rückbau und wie läuft dieser ab?

Rückbau bezeichnet den sorgfältigen und kontrollierten Abriss von Strukturen, die nicht mehr benötigt werden. Hierzu zählen beispielsweise Wohn- und Gewerbegebäude sowie Brücken oder Kernkraftwerke. Im Gegensatz zum reinen Abbruch verfolgt der Rückbau das Ziel, möglichst viele Materialien und Bauteile wiederzuverwenden bzw. umweltgerecht zu entsorgen.

Der Rückbau erfolgt in mehreren Phasen:

  1. Zunächst ist eine sorgfältige Planung erforderlich. Sie beginnt mit einer detaillierten Analyse des Bauwerks. Darauf aufbauend   wird ein Rückbau- und Entsorgungskonzept erstellt. Dieses dient vor allem der Einhaltung der Abfallhierarchie des   Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG), wonach die Abfallvermeidung an erster Stelle steht, gefolgt von u.a. Recycling und   energetischer Verwertung.
  2. Es folgt eine Schadstofferkundung, bei der die Bausubstanz auf Schad- und Gefahrstoffe untersucht wird. Für belastete   Materialien wird ein Konzept zur fachgerechten Entsorgung entwickelt. Dieser Schritt ist insbesondere beim Abbau von   Kernkraftwerken von großer Bedeutung.
  3. Anschließend folgt die Entkernung, d. h. die Entsorgung von Möbeln, losen Gegenständen, Bodenbelägen und anderen nicht   tragenden Elementen aus dem Wohn- oder Gewerbegebäude.
  4. Danach erfolgt der selektive Rückbau, der für eine sortenreine Trennung der verschiedenen Materialien wichtig ist. Dabei   werden demontierte Bauteile nach ihrer Funktion (z. B. Türen) oder Materialzusammensetzung (z. B. Beton oder Metallteile)   sortiert. Hierbei kommen verschiedene Techniken wie mechanische und thermische Verfahren zum Einsatz. Dazu zählen das   Abstemmen von Bodenbelägen, das Flammstrahlen von Betonoberflächen und die Vereisung von Teerbeschichtungen.
  5. Abschließend erfolgt die Verwertung der Bauteile. Intakte Materialien können wiederverwertet werden, recyclingfähige   Abfälle werden dem Wertstoffkreislauf zugeführt und Schadstoffe umweltgerecht entsorgt.

Für Unternehmen, die Rückbauprojekte durchführen, ist es wichtig, sowohl die technischen Anforderungen als auch die rechtlichen Vorschriften zu kennen. Unsere Weiterbildungen zum Thema Rückbau vermitteln Ihnen das notwendige Wissen, um diese komplexen Projekte sicher und effizient zu planen und durchzuführen.
 

Verwertung und Entsorgung von Abfällen beim Rückbau


Bei der Demontage von Bauwerken und Anlagenteilen fallen große Mengen an Abfällen an, die sorgfältig verwertet und fachgerecht entsorgt werden müssen. Ein zentraler Aspekt ist dabei die Wiederverwertung von Materialien wie Beton, Fliesen, Stahl, Glas und Holz, die recycelt und in neuen Bauprojekten wiederverwendet werden können. Auch viele Kunststoffe können zu Granulat verarbeitet und wiederverwendet werden, ebenso wie einige Dämmstoffe, Asphalt, Kupfer und Aluminium. So trägt der Rückbauprozess dazu bei, Ressourcen zu schonen und Umweltbelastungen zu minimieren.

Für die Entsorgung gefährlicher Abfälle wie Asbest, polychlorierte Biphenyle (PCB), Schwermetalle oder andere Schadstoffe gelten strenge gesetzliche Vorschriften. Diese Stoffe müssen korrekt eingestuft und getrennt entsorgt werden, um Gefahren für Mensch und Umwelt zu vermeiden. Dies setzt voraus, dass Sie die geltenden Richtlinien und Normen genau kennen und die geeigneten Entsorgungsverfahren unter Einhaltung der Sicherheitsvorschriften auswählen und anwenden können.

Unsere Weiterbildungen im Bereich Rückbau vermitteln Ihnen das notwendige Wissen, um die Abfälle und Bauschadstoffe sicher und gesetzeskonform entsorgen zu können. Sie lernen aktuelle Rückbauprojekte kennen und erfahren, welche innovativen Verfahren zum Einsatz kommen.
 

Vor- und Nachteile des Rückbaus

Ob Wohngebäude, Brücken, Kernkraftwerke oder Windkraftanlagen – der Rückbau von Bestandsbauwerken bietet viele Vorteile, bringt aber auch einige Herausforderungen mit sich.
 

Vorteile des Rückbaus

  • Ressourcenschonung: Wenn Materialien wie Beton, Stahl und Holz wiederverwendet und recycelt werden, sinkt der Bedarf an neuen Rohstoffen. Sogar einzelne Gebäudeteile können beim Rückbau erhalten bleiben und in einen Neubau integriert werden.
  • Schadstoffmanagement: Bei modernen Rückbauverfahren werden Schadstoffe identifiziert und fachgerecht entsorgt, sodass andere Materialien nicht belastet werden und sich besser wiederverwerten lassen.
  • Geringere Umweltbelastung: Im Gegensatz zum Abriss ist der Rückbau leiser und verursacht weniger Staub und Schmutz.
  • Gesetzeskonformität: Ein gut geplanter Rückbau erfüllt die gesetzlichen Anforderungen und fördert nachhaltiges Bauen.
     

Nachteile des Rückbaus

  • Höhere Kosten: Die kontrollierte Durchführung des Rückbaus kann deutlich teurer ausfallen als ein konventioneller Abbruch, da beispielsweise Spezialwerkzeug erforderlich ist. Insbesondere die Entsorgung von Sonderabfällen kann hohe Kosten verursachen.
  • Erhöhter Zeit- und Planungsaufwand: Umfangreiche Vorbereitungen und Analysen sind notwendig, um ein Rückbau- und Entsorgungskonzept zu erstellen. Auch der Rückbau selbst benötigt mehr Zeit als der Abriss eines Gebäudes.
  • Spezialwissen erforderlich: Insbesondere bei komplexen Projekten wie dem Rückbau von Kernkraftwerken sind Fachkenntnisse und geschultes Personal erforderlich.
  • Technische Herausforderungen: Nicht alle Bausubstanzen und -strukturen eignen sich gleichermaßen für einen kontrollierten Rückbau. Es können beispielsweise statische Probleme auftreten.
     

Rechtliche Verordnungen für den Rückbau

Gesetzliche Anforderungen und Normen bilden den Rahmen für die sichere und umweltgerechte Durchführung von Abbruch- und Rückbauarbeiten. Zu den wichtigsten rechtlichen Vorgaben zählt die Rückbaugenehmigung. Diese kann je nach Bundesland erforderlich sein und muss bei der zuständigen Bauaufsichtsbehörde eingeholt werden. Von besonderer Bedeutung sind auch Umweltschutzvorschriften wie das Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG), das den Umgang mit Abfällen regelt und Recycling und Ressourcenschonung fördert. Ebenfalls zu beachten ist das Bundes-Immissionsschutzgesetz, das Grenzwerte für Emissionen festlegt.

Darüber hinaus sind die Vorschriften des Arbeitsschutzes strikt einzuhalten, insbesondere beim Umgang mit Schadstoffen. Hierbei sind vor allem die Vorschriften der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) und die Bestimmungen der Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) wichtig, die den sicheren Umgang und die Entsorgung von Materialien wie etwa Asbest festlegen. Die Ersatzbaustoffverordnung (ErsatzbaustoffV) wiederum regelt die schadlose und ordnungsgemäße Verwertung mineralischer Abfälle in Form von mineralischen Ersatzbaustoffen, die in technischen Bauwerken wie Straßen und Schienenverkehrswegen verbaut werden.

Unsere Weiterbildungen im Bereich Rückbau helfen Ihnen, diese komplexen rechtlichen Anforderungen zu verstehen und sicher anzuwenden. Sie lernen, wie Sie Rückbauprojekte nach den aktuellen Gesetzen und Vorschriften planen und durchführen, um höchste Sicherheits- und Qualitätsstandards zu gewährleisten.
 

Besonderheiten beim Rückbau von Kraftwerken und kerntechnischen Anlagen

Der Rückbau von Kernkraftwerken ist besonders komplex, da er sowohl mit erheblichen technischen Herausforderungen verbunden ist als auch strengen rechtlichen Vorgaben wie der Atomrechtlichen Verfahrensverordnung (AtVfV) unterliegt. Daraus ergeben sich besondere Aufgaben und Anforderungen:

  • Der Umgang mit radioaktiven Stoffen, wie die fachgerechte Dekontamination und die Einhaltung strenger Sicherheitsvorschriften, erfordert spezielles Know-how.
  • Alle Anlagenteile eines Kernkraftwerks, die mit radioaktiver Strahlung in Berührung gekommen sind, z. B. Oberflächen, Behältnisse, Rohrleitungen, müssen dekontaminiert werden, um die Strahlenbelastung auf ein unbedenkliches Maß zu reduzieren. Die Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) schreibt dabei genaue Maßnahmen vor, um die Sicherheit von Personal und Umwelt zu gewährleisten. Stark kontaminierte Bereiche wie Reaktoren können nicht dekontaminiert werden und müssen daher als radioaktiver Abfall entsorgt werden.
  • Bei der Endlagerung radioaktiver Abfälle aus Kernkraftwerken kommt die Atomrechtliche Entsorgungsverordnung (AtEV) zum Tragen. Dabei geht es nicht nur um die sichere Verpackung und den Transport der Abfälle, sondern auch um die Auswahl und Genehmigung geeigneter Endlagerstandorte.
  • Die Stilllegung bzw. der Rückbau von abgeschalteten Kernkraftwerken zieht sich meist über mehrere Jahre.
     

Wer profitiert von unseren Rückbau-Seminaren?

Unsere Rückbauseminare richten sich an Fach- und Führungskräfte, die sich gezielt auf die Anforderungen und Herausforderungen von Rückbauprojekten vorbereiten wollen. Dabei sind die Weiterbildungen besonders geeignet für Betreiber und Hersteller von Baukomplexen, Industrie- und Energieanlagen. Darüber hinaus profitieren insbesondere Fachkräfte sowie Mitarbeitende aus

  • Bau- und Rückbauunternehmen
  • Ingenieur-, Architektur- und Planungsbüros
  • Recyclingunternehmen
  • Bau- und Genehmigungsbehörden

In unseren Seminaren bieten wir allen Teilnehmer*innen die notwendigen Werkzeuge, um Rückbauprojekte erfolgreich zu managen und ihre Karrierechancen zu verbessern.

Weitere Themen, die Sie interessieren könnten