Konferenz

15. VDI-Fachkonferenz Klärschlammbehandlung

Veranstaltungsnummer: 06KO006

  • Diskutieren Sie mit Ihren Fachkollegen über die Umsetzung der Klärschlamm- und Düngeverordnung und deren Konsequenzen
  • Tauschen Sie sich mit Anlagenplanern über die Planung, den Bau und den Betrieb kleiner, dezentraler thermischen Behandlungsanlagen oder…
  • Hören Sie Erfahrungsberichte von Anlagenbetreibern über Verfahren zum Phosphor-Recycling.
Mehr Vorteile entdecken

Kommende Termine:

11. – 12. September 2024
Wolfsburg
de

Verfügbar

Alle Termine und Optionen ansehen
Aussteller oder Sponsor werden!
Jetzt anfragen

Die VDI-Fachkonferenz „Klärschlammbehandlung“ wird fachlich von Prof. Dr.-Ing. Markus Grömping, Fachhochschule Aachen und Dr. Daniel Frank, Senior Advisor, Dechema e.V., Frankfurt geleitet. Neben den Auswirkungen von gesetzlichen Neuerungen werden technische Lösungen für die mechanische oder thermische Behandlung von Klärschlämmen vorgestellt. Ein weiteres wichtiges Thema ist die Gewinnung und Nutzung von Wertstoffen aus Schlammwasser, entwässertem Klärschlamm oder Klärschlammaschen, unter anderem Stickstoff, aber im Besonderen die Ressource Phosphor. Die praktische Umsetzung der Regelungen aus der Klärschlamm- und Düngemittelverordnung stehen im Mittelpunkt der Klärschlamm-Konferenz.

Optimierung der Klärschlammbehandlung und Erfahrungen zur P-Rückgewinnung

Die neue Klärschlammverordnung fordert von den Kläranlagenbetreibern die Verwertung von Klärschlamm und eine Phosphorrückgewinnung nach Ablauf der Übergangsfristen ab 2029 bzw. 2032. Allerdings mussten Kläranlagenbetreiber schon bis zum Jahr 2023 einen Bericht darüber vorlegen, welche Maßnahmen Sie hinsichtlich der Phosphorrückgewinnung ergreifen möchten. Leider gibt es noch nicht viele Verfahren, die im industriellen Maßstab erprobt sind. Auf der 15. VDI-Konferenz Klärschlammbehandlung werden neben der Umsetzung der neuen rechtlichen Entwicklungen technische Neuerungen zur Entwässerung und Trocknung von Klärschlamm sowie Erfahrungen mit der Klärschlamm-Mono-Verbrennung und neue Strategien und Projektergebnisse zum P-Recycling vorgestellt.

Die Top-Themen der Konferenz „Klärschlammbehandlung 2024“

Folgende Themen werden diskutiert:

  • Optimierung des Handlings und der Entwässerung von Klärschlämmen
  • Behandlung von Brüden und Kondensaten
  • Erfahrungsberichte zur Planung, Inbetriebnahme und dem Betrieb von Klärschlammverbrennungsanlagen
  • Praxisbericht zur Inbetriebnahme der ersten industriellen Anlage zur Herstellung von Phosphorsäure aus Klärschlammaschen in Hamburg
  • Sachstand bei den Rückgewinnungsverfahren FlashPhos und Parforce
  • Vermarktung von Düngemitteln aus Klärschlammaschen

Die Konferenz wird von der Ingenieurkammer Bau NRW als Fortbildungsveranstaltung anerkannt.

Vorteile

  • Diskutieren Sie mit Ihren Fachkollegen über die Umsetzung der Klärschlamm- und Düngeverordnung und deren Konsequenzen
  • Tauschen Sie sich mit Anlagenplanern über die Planung, den Bau und den Betrieb kleiner, dezentraler thermischen Behandlungsanlagen oder größerer Monoverbrennungsanlagen und deren Vor- bzw. Nachteile aus.
  • Hören Sie Erfahrungsberichte von Anlagenbetreibern über Verfahren zum Phosphor-Recycling.
  • Ihr Plus: Besichtgung der Kläranlage und des P-Recycling bei den Wolfsburger Entwässerungsbetrieben

Das aktuelle Programm der VDI-Fachkonferenz Klärschlammbehandlung

16:30

Abfahrt zur Besichtigung (Bustransfer)

Treffpunkt: Rezeption / Lobby des Veranstaltungshotels

17:00

Besichtigung der Abwasserreinigungsanlage und P-Recycling der Wolfsburger Entwässerungsbetriebe

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte kreuzen Sie bei der
Anmeldung die Zusatzleistung  an, wenn Sie teilnehmen wollen.

19:00

Rückfahrt zum Veranstaltungshotel (Bustransfer)

08:30

Registrierung und Begrüßungskaffee

09:30

Begrüßung

Dr. Daniel Frank, DECHEMA e.V., Frankfurt; Prof. Dr.-Ing. Markus Grömping, FH Aachen; Dipl. Chem. Ing. Manuela Schulz,
Produktmanagerin, VDI Wissensforum GmbH, Düsseldorf

Klärschlamm als Nährstofflieferant

09:40

Vorstellung der Kläranlage und quantitative P-Fällung aus
Klärschlamm in der Flüssigphase

  • Vorstellung der Kläranlage in Wolfsburg
  • Vorgehen bei der Ausschleusung von Phosphor aus der Flüssigphase des desintegrierten Überschussschlammes
  • Erläuterungen zur Durchführung eines Versuchsbetriebes
    im Teilstrom
  • Beschreibung zur Realisierung / Umsetzung einer Anlage
    im Vollstrom
  • Vorstellung von Betriebsergebnissen

Dipl.-Ing. Michaela Seeger, Fachbereichsleiterin Klärwerke und Pumpstationen, Wolfsburger Entwässerungsbetriebe;
Dipl.-Kfm. Jürgen Eschment, Geschäftsführer, PARFORCE-
Engineering & Consulting GmbH, Freiberg

10:20

Einblicke in die Vermarktung des Struvitdüngers Crystallo

  • Zielgruppen- und Marktanalyse
  • Wahrnehmung des Düngers seitens der Landwirte
  • Entwicklung einer Markenstrategie

Dr.-Ing. Martina Winker, Jonathan Pillen, ISOE – Institut für
sozial-ökologische Forschung, Frankfurt

11:00

Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung

11:30

Nachhaltige Elimination und Rückgewinnung von Stickstoff aus dem Zentrat der Faulschlammentwässerung

  • Beschreibung eines Verfahrens zur Elimination und Rück-
    gewinnung von Ammoniumstickstoff aus dem Zentrat der
    Faulschlammentwässerung
  • Aufzeigen der Ökobilanz der Technologie
  • Aufzeigen einer Bespielrechnung zu Investitions- und
    Betriebskosten

Lars Bergmann, Business Development, Technischer Vertrieb,
EasyMining Services AB, Göteborg, Schweden

Klärschlammhandling und Entwässerung

12:10

Klärschlamm Kolbenpumpen – Konstruktive Details für gute
Servicefreundlichkeit

  • Welcher Pumpenkopf für welchen Schlamm
  • Einflussfaktoren und Massnahmen zur Reduzierung des
    Verschleißes
  • Langlebigkeit des Gesamtsystems
  • Darstellung der Verfügbarkeit von Kolbenpumpen

Klaus Neubrand, Vertriebs- und Zielgruppenmanager Industriepumpen und Anlagenbau, Schwing GmbH, KSP Industriepumpen, Memmingen

12:50

Mittagspause mit Besuch der Fachausstellung

Quiz-Session

14:10

Wer weiß denn sowas? - Wirrwarr der Klärschlammbegriffe

Prof. Dr.-Ing. Markus Grömping, Fachhochschule Aachen

Klärschlammhandling und Entwässerung

14:40

Erfahrungen aus dem Betrieb der zentralen Schlammbehandlung Bottrop

  • Aufbau und Struktur der Schlammbehandlung: Vom Rohschlamm bis zur Asche
  • Herausforderungen beim Betrieb einer zentralen Schlammbehandlung für die Schlämme von drei Kläranlagen
  • Betrieb der Schlammentwässerung Bottrop und zukünftige Überlegungen

Dr. Jens Schoth, Betrieb, Leiter Kläranlage/ Schlammbehandlung Bottrop, Emschergenossenschaft, Essen

15:20

Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung

16:00

Ist Klärschlammvererdung zukunftsfähig?

  • Einbindung einer Klärschlammvererdungsanlage in den
    KA-Betrieb
  • Betriebliche Vorteile der Klärschlammvererdung als
    Entwässerungsverfahren
  • Klärschlammerde – das Endprodukt der Klärschlammvererdung
  • Verwertungsmöglichkeiten
  • Erfahrungen mit thermischer Verwertung

Margret Brinker, Technische Leiterin, Trink- und Abwasserverband „Boutranger Moor“, Geeste; Martin Peitzmeier, Abteilungsleiter „Räumung & Verwertung“, THE PAULY GROUP GmbH & Co. KG, Neu- Eichenberg

Thermische Verwertung von Klärschlamm -
Neues und Bewährtes

16:40

Erfahrung bei der Inbetriebnahme eines Drehrohrofens

  • Warum Drehrohrkessel? - Ausschreibung im wettbewerblichen Dialog
  • Anlagenbau durch den „Generalunternehmer“
  • Probebetrieb durch den „Generalunternehmer“
  • Übernahme der Anlage durch das Betriebspersonal und der Betrieb bis heute

Rüdiger Schmidt, Technischer Werkleiter, Abwasserzweckverband Betzdorf-Kirchen-Daaden, Betzdorf; Joachim Schuh, Technischer Werkleiter, Verbandsgemeindewerke Altenkirchen-Flammersfeld, Altenkirchen

17:20

Abschlussdiskussion des ersten Veranstaltungstages

Dr. Daniel Frank, Prof. Dr.-Ing. Markus Grömping

17:30

Ende des 1.Tages

Get-together

Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-together ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen
Teilnehmenden und Referierenden vertiefende Gespräche zu führen.

Thermische Verwertung von Klärschlamm -
Neues und Bewährtes

09:00

Ein Verfahren zur Bestimmung der Leimphase für eine effektive Auslegung von Trocknern

  • Die Problematik der Leimphase bei der Auswahl und Auslegung von Klärschlammtrocknern
  • Entwicklung eines Verfahrens und eines Apparats zur
    Bestimmung der Leimphase
  • Vorstellung des Prototyps und erste Messungen

Dr.-Ing. Rolf Sieber, R&D; Önder Demiralay, Buss-SMS-Canzler GmbH, Butzbach

09:40

Klärschlammverwertung Hannover-Lahe: Von der Idee bis zum Betrieb

  • Randbedingungen
  • Planung und Vergabe
  • Bau und Inbetriebsetzung
  • Erfahrungen und Erkenntnisse

Frank Ramthun, Projektleiter; Dr. Raik Stolle, Service&Planung, enercity AG, Hannover

10:20

Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung

10:50

Betriebserfahrungen der weltgrößten Klärschlammverbrennungsanlage in Hongkong

  • Rahmenbedingungen der Klärschlammentsorgung in Hongkong
  • Anforderungen an eine Klärschlammmonoverbrennungsanlage in Hongkong
  • Eingesetzte Verbrennungstechnologie und Vor-/Nachteile einer stationären Wirbelschicht mit integrierter Bauweise
  • Anfängliche Betriebserfahrungen nach Abnahme
  • Aktuelle Betriebserfahrungen und Ausblick auf einen zukünftigen Betrieb

Dipl.-Ing. Benjamin Klammer, Projektleiter Vertrieb, ANDRITZ AG, Graz, Österreich

11:30

Brüdenkondensat aus der Klärschlammtrocknung - Eigenschaften und Aufbereitung

  • Zusammensetzung des Brüdenkondensat aus der Klärschlammtrocknung
  • Aufbereitung des Kondensats mit Ultrafiltration, Druck-
    entspannungsflotation, Umkehrosmose, Strippung und MBR
  • Zu erreichende Reinigungsziele bei Indirekteinleitung, Direkteinleitung oder Nutzung als Prozesswasser

Ulrich Brüß, Geschäftsführer Blue Foot Membranes GmbH, Saerbeck

12:10

Mittagspause mit Besuch der Fachausstellung

Rückgewinnung von Phosphor - die thermische Route

13:10

Erfahrung bei der Inbetriebnahme der ersten industriellen Anlage zur Herstellung von Phosphorsäure aus Klärschlammasche

  • Vorsprung durch Handeln
  • Sauberes Recycling von Phosphor aus Klärschlammasche
  • Sichere Trennung von Wertstoffen und Schadstoffen
  • Rechtssicherheit: Erfüllt vollkommen die Anforderungen der Novelle der AbfKlärV ab 2029

Dipl.-Ing. Andreas Rak, M.Sc., REMONDIS TetraPhos GmbH, Lünen

Dr. Georg F. L. Wießmeier, REMONDIS Aqua Industrie GmbH & Co. KG, Lünen

13:50

Vollständiges thermochemisches Recycling von Klärschlamm - Stand der Arbeiten im EU-Projekt FlashPhos

  • Vierstufiger abfallfreier Prozess vom pastösen Klärschlamm zu Industrierohstoffen
  • Demonstration von Mahl-Trocknung und Flash-Vergasung von Klärschlamm
  • Demonstration von Weiterverarbeitung zu weißem Phosphor und zu Schlackenbeton
  • Voller Kreislauf: Einsatz von Abfallstoffen als Additiv-Ersatz
  • EU-weites Konzept zur Klärschlammentsorgung und
    Rohstoffsicherung

Matthias Rapf, Koordinator EU-Projekt FlashPhos;
Christian Schmidberger, Technischer Koordinator EU-Projekt FlashPhos, Universität Stuttgart

14:30

Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung

15:00

Heimische Klärschlammasche - Rohstoffquelle für die Circular Economy

  • Klärschlammasche als Wertstofflieferant zu schade für
    Dissipation auf dem Acker
  • Phosphor - kritischer Rohstoff, nicht nur für Düngemittel
  • Co-Produkte und Märkte
  • Potentiale für nachhaltige Zukunft

Dr. Christian Kabbe, Geschäftsführer, EMG EasyMining Germany GmbH, Berlin

15:40

Stand und Möglichkeiten zur Umsetzung der AbfKlärV

  • Aktuelle Projekte zur großtechnischen Umsetzung / Erprobung der P-Rückgewinnung in Deutschland
  • Überblick verschiedener Ansätze zur Erfüllung der AbfKlärV - Potentiale und Hemmnisse
  • Praxisbeispiel Rückgewinnung aus Asche (Bottrop)

Dipl.-Kfm. Jürgen Eschment, Geschäftsführer,
PARFORCE-Engineering & Consulting GmbH, Freiberg

16:20

Abschlussdiskussion

Dr. Daniel Frank,Prof. Dr.-Ing. Markus Grömping

16:30

Ende der Fachkonferenz

Zielgruppe

Die VDI-Fachkonferenz „Klärschlammbehandlung“ richtet sich an:

  • Technische Geschäftsführer, Technische Leiter, Betriebsleiter von Kläranlagen, Kraftwerken und Verbrennungsanlagen, die Klärschlamm mit verbrennen (z.B. Zement-, Papier-, Chemieindustrie etc.)
  • Planungsingenieure von technischen Ingenieurbüros
  • Mitarbeiter von Umwelt-/Tiefbauämtern
  • Hersteller von Gesamtanlagen und Anlagenkomponenten
  • Mitarbeiter von Genehmigungsbehörden

Rabatte für kommunale Betreiber, Behörden und Hochschulen auf Anfrage möglich.

Aussteller

  • ARI-Armaturen Albert Richter GmbH & Co. KG
  • Endress+Hauser Deutschland GmbH & Co. KG
  • Putzmeister Concrete Pumps GmbH
  • Buss-SMS-Canzler GmbH
  • Hiller GmbH
  • Seepex GmbH
Das Ausstellerpaket mit Freiticket, Nettostandfläche und Firmeneintrag im Ausstellerverzeichnis (print und online) kann noch gebucht werden. Reservieren Sie sich eine der limitierten Standflächen in der Fachausstellung. Oder werden Sie Sponsor für eine umfassende Präsenz vor und während der Veranstaltung.
Aussteller oder Sponsor werden!

Get-Together in entspannter Atmosphäre

Am ersten Abend laden wir Sie ein, die gewonnen Erkenntnisse in entspannter Atmosphäre mit den anderen Teilnehmern und Referenten zu diskutieren. Nutzen Sie die Fachkonferenz zum Austausch mit Experten von Anlagenbetreibern, Planern, Ingenieurbüros, Behörden und Wissenschaftlern.

Nebenleistungen

Spezialtag Trocknung von Klärschlamm – reduzierte Kombibuchung möglich

Am Vortag der Konferenz können Sie sich auf dem VDI-Spezialtag „Trocknung von Klärschlamm“ einen Überblick über die am Markt befindlichen Trocknungsarten verschaffen. Lernen Sie Kriterien zur richtigen Auswahl von Trocknern kennen. Weiterhin werden Berechnungen zur Energieeffizienz sowie Beispiele zur Kosten-/Nutzenanalyse und zur Wirtschaftlichkeit von Trocknern vorgestellt.

Die Veranstaltungen können einzeln oder in Kombination, dann zum reduzierten Preis, gebucht werden.

Ihre Moderatoren der VDI-Konferernz Klärschlammbehandlung:

Dr. Daniel Frank, Senior Advisor, DECHEMA e.V., Frankfurt

Begann seine berufliche Laufbahn als Projektleiter bei Fraunhofer. Er promovierte 2013 in Chemie über Nährstoffrückgewinnung an der Universität Stuttgart. Im Jahr 2015 war er an der Gründung der Deutschen Phosphor-Plattform DPP e.V. maßgeblich beteiligt, die sich als Netzwerkinstitution für Phosphorrecycling im deutschsprachigen Raum versteht. Derzeit ist er im Vorstand der DPP. Er ist seit 2020 bei der DECHEMA im Bereich Wassermanagement in den Bereichen industrieller Produktion sowie Water-for X tätig.

Prof. Dr.-Ing. Markus Grömping, Siedlungswasserwirtschaft, FH Aachen

Vertritt an der FH Aachen das Lehrgebiet „Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik“. Aktuell ist er als Berater für die ATEMIS GmbH tätig, die als Planungsbüro für Abwasser- und Energietechnik u.a. Projekte zur Schlammbehandlung für Auftraggeber aus Kommune und Industrie durchführt. Als Sprecher der DWA Arbeitsgruppe „Rückbelastung aus anaeroben Behandlungsstufen“ ist er Mitglied des DWA-Fachausschusses KEK-2 „Mechanische und biologische Klärschlammbehandlung“.

Veranstaltung buchen

Veranstaltungsnummer: 06KO006

15. VDI-Fachkonferenz Klärschlammbehandlung

Wolfsburg, Leonardo Hotel Wolfsburg City Center **

de

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Rathausstr. 1
38440 Wolfsburg
Deutschland

+49 5361/207-0 zur Website
* Vorläufiger Preis, es kann zu Abweichungen in der USt. kommen - den endgültigen Preis finden Sie in Ihrer Bestellübersicht.
** Profitieren Sie bei unseren Präsenzveranstaltungen von unserem reservierten Zimmerkontingent am Veranstaltungsort. Bitte geben Sie bei der Hotelbuchung VDI Wissensforum als Referenz an.

Weitere Hotelpartner :

HRS

Zusammen buchen und Vorteilspreis sichern!

15. VDI-Fachkonferenz Klärschlammbehandlung

Preis gilt bei Buchung mind. einer Zusatzveranstaltung

1.490,– €
1.690,– €
zzgl. Ust.

Trocknung von Klärschlamm

10. September 2024 in Wolfsburg

Am Tag davor

de
Details anzeigen
940,– €
990,– €
zzgl. Ust.

Kooperationspartner