Optimierung industrieller Kläranlagen
Die VDI-Konferenz vermittelt einen umfassenden Überblick über die aktuellen technischen und rechtlichen Neuerungen im Bereich industrieller Kläranlagen.
11. – 12.03.2025 | Mainz |
Veranstaltungsnummer: 06SE126
Die Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (Bundesanlagenverordnung – AwSV) ist am 1. August 2017 in Kraft getreten und ersetzt die geltenden Verordnungen zu wassergefährdenden Stoffen in den einzelnen Bundesländern. Alle Betreiber einer entsprechenden Anlage, z.B. einer Tankstelle oder eines Heizölbehälters, müssen sich nach der Bundesanlagenverordnung richten.
In diesem Seminar lernen Sie, welche Inhalte, wesentlichen Änderungen, Aufgaben und Betreiberpflichten in der AwSV beschrieben sind und wie Sie diese praktisch in Ihrem Unternehmen umsetzen können. Sie lernen, welches System Sie zur Einstufung von Stoffen und Gemischen nutzen können und welche Vorgaben es beim Vollzug und der Überwachung gibt. Es werden die Grundsatzanforderungen, Gefährdungsstufen, Prüfpflichten, Anzeigepflichten und die Erfordernisse von Eignungsfeststellungen erläutert. Anhand von praktischen Anwendungsbeispielen werden Ihnen die technischen und organisatorischen Anforderungen an Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen näher gebracht. Ein Pluspunkt des Seminars sind die verschiedenen Sichtweisen der Referenten – eines Rechtsanwalts, eines Sachverständigen und eines Industrievertreters.
VDSI-Weiterbildungsnachweis: Für die Teilnahme an diesem Seminar erhalten Sie die entsprechenden VDSI-Punkte. Die Punkte werden auf der Teilnahmebescheinigung ausgewiesen.
Die Inhalte des Seminars im Einzelnen:
1. Tag: 13:00 - 18:00 Uhr
2. Tag: 09:00 - 17:00 Uhr
Christian Thomas, Hoffmann Liebs Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB, Düsseldorf
Dipl.-Ing. Markus Giesen, FHG Umwelt- und Wassertechnik GmbH, Hagen
Dipl.-Ing. (FH) Ulrike Enzmann, Gewässerschutzbeauftragte, Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Dipl.-Ing. Markus Giesen
Dipl.-Ing. (FH) Ulrike Enzmann
Übungen: Bestandsanlage - Abfüll- und Lageranlage, Neuanlage - Kälteanlage auf DachDipl.-Ing. (FH) Ulrike Enzmann
Das AwSV Seminar vermittelt Ihnen die Inhalte der AwSV (Verordnung zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen 2018) aus Sicht eines Rechtsanwalts, aus Sicht eines Sachverständigen/ Behörde und aus der Sicht eines Betreibers. Die Inhalte werden praxisnah vermittelt. Fragen der Teilnehmer sind ausdrücklich erwünscht.
Dipl.-Ing. Markus Giesen, Sachverständiger, FGH - Umwelt- und Wassertechnik GmbH, Hagen
Dipl.-Ing. (FH) Ulrike Enzmann, Head R&D HSE Frankfurt, Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Christian Thomas, Rechtsanwalt, Hoffmann Liebs Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB, Düsseldorf
Markus Giesen ist Geschäftsführer der FGH Umwelt- und Wassertechnik GmbH und seit 2001 durch die Südwestfälische IHK zu Hagen ö.b.u.v. Sachverständiger für Genehmigungsverfahren im Umweltbereich (Schwerpunkt Abwasser). Seit 2003 ist Herr Giesen Sachverständiger gem. der AwSV und Mitglied in der Sachverständigenorganisation der AGU-TSO, deren Vorsitz er 2015 übernommen hat.
Frau Dipl. Ing. Ulrike Enzmann hat Umweltschutz an der Fachhochschule Bingen studiert. Sie arbeitet im Management für Arbeitsschutz und Umweltschutz der Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, wo sie sich seit 2021 im Themengebiet Gewässerschutz intensiv mit der Umsetzung der AwSV beschäftigt.
Christian Thomas ist Rechtsanwalt in der Kanzlei Hoffmann Liebs Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB in Düsseldorf. Seine Spezialgebiete: Wirtschaftsverwaltungsrecht, Umweltrecht. Seine Tätigkeitsschwerpunkte: Immissionsschutz-, Wasser-, Abfall- und Bodenschutzrecht. Er vertritt Unternehmen bei der Vorbereitung und Durchführung von umweltrechtlichen Genehmigungsverfahren und berät sowohl zu vergabe- und beihilferechtlichen Themen als auch zu umweltrechtlichen Aspekten in Unternehmens- und Immobilientransaktionen.