Konferenz

22. VDI-Fachkonferenz Feuerung und Kessel - Beläge und Korrosion - in Großfeuerungsanlagen

Veranstaltungsnummer: 06KO005

  • Tauschen Sie sich mit Ihren FachkollegInnen praxisnah über neue Technologien, Weiterentwicklungen und Innovationen im Bereich der…
  • Hören Sie praxisorientiert, welche Zukunftsthemen (wie z.B. CCS/CCU, KI, Digitaler Zwilling, PFAS, BEHG) den Betrieb von…
  • Nutzen Sie die Gelegenheit, in den Pausen und beim Get-Together Ihr berufliches Netzwerk zu erweitern und zu pflegen
Mehr Vorteile entdecken

Kommende Termine:

13. – 14. Mai 2025
Magdeburg
de

Verfügbar

Alle Termine und Optionen ansehen
Aussteller oder Sponsor werden!
Jetzt anfragen

Im Fokus der etablierten 22. Fachkonferenz steht die Optimierung des Betriebs von Feuerungen und Kesseln in Großfeuerungsanlagen mit heterogenem Brennstoff, wie z.B. Abfall, Biomasse, Klärschlamm oder Ersatzbrennstoffen. Weiterhin werden Zukunftsthemen, wie Carbon Capture, KI-gestützte Abfallqualitätsanalyse, neue Technologien, die Verbrennung von Klärschlamm oder anderer Biomasse sowie Anforderungen an Werkstoffe, Schutzschichten beleuchtet. Dabei steht die Weitergabe von Erfahrungen aus der Praxis im Vordergrund der Fachkonferenz.

Anlagen optimieren und die Verfügbarkeit steigern

Die Optimierung von Verbrennungsanlagen und im speziellen dem Verbrennungsprozess bleibt weiterhin auf der Agenda aktueller Entwicklungen – sowohl in technischer wie auch in organisatorischer Hinsicht. Profitieren Sie vom lebendigen Erfahrungsaustausch mit anderen „Betrieblern“, aber auch mit Mitarbeitenden von Forschungsinstituten zu dieser Thematik.

Die VDI-Konferenz „Feuerung und Kessel“ befasst sich u.a. mit diesen Themen:

  • Anlagenoptimierung und -automatisierung
  • Feuerungs- und Kesselkonzepte
  • Neuen Technologien
  • Entwicklungen bei der Klärschlammverbrennung und der Biomasseverbrennung
  • Praxiserfahrungen bei Umbau- und Optimierungsprojekten

Dabei geht es unter anderem um mögliche Beschichtungen zur Reduzierung von Kesselverschmutzungen und Korrosion, Berechnungsmethoden, um Korrosionsgeschwindigkeiten vorherzusagen, aber auch um die Problematik von Sonderstoffen (z.B. PFAS, Nanopartikel oder Brüden) im Verbrennungsprozess. Weitere Aspekte der Konferenz sind aktuelle Entwicklungen bei der Biomasseverbrennung und insbesondere der Klärschlammverbrennung.

Haben Sie Interesse an einem Vortrag auf dieser Konferenz? Dann schicken Sie gern einen Vortragsvorschlag an: Dipl. Chem. Ing. Manuela Schulz, Produktmanagerin, eMail: schulz_m@vdi.de.

Vorteile

  • Tauschen Sie sich mit Ihren FachkollegInnen praxisnah über neue Technologien, Weiterentwicklungen und Innovationen im Bereich der Optimierung von Feuerung und Kesseln aus
  • Hören Sie praxisorientiert, welche Zukunftsthemen (wie z.B. CCS/CCU, KI, Digitaler Zwilling, PFAS, BEHG) den Betrieb von Großfeuerungsanlagen umtreibt
  • Nutzen Sie die Gelegenheit, in den Pausen und beim Get-Together Ihr berufliches Netzwerk zu erweitern und zu pflegen
  • Ihr Plus: Stadtführung in Magdeburg + Besichtigung des MHKW Rothensee

Programm

08:45

Registrierung und Begrüßungskaffee

09:15

Begrüßung und Eröffnung

Dr.-Ing. Ragnar Warnecke, Geschäftsführer, GKS-Gemeinschaftskraftwerk Schweinfurt GmbH, Schweinfurt

Dr.-Ing. Martin H. Zwiellehner, Bereichsleitung Prozess- und
Umwelttechnik, SAR Elektronic GmbH, Dingolfing

Dipl. Chem. Ing. Manuela Schulz, Produktmanagerin,
VDI Wissensforum GmbH, Düsseldorf

Neues aus Forschung und Entwicklung

09:30

Optimierung des Nitridierungsprozesses: Brennparameter als Schlüssel zu  verbesserten NSiC Bauteilen

  • Entwicklung eines neuen in-situ Untersuchungsverfahren
  • Verbesserung der Energie und Ressourceneffizienz im
    Herstellungsprozess
  • Untersuchung der Mikrostruktur mit modernster Analytik

Tobias Steffen, M.Eng., Wiss. Mitarbeiter, Forschungsgemeinschaft Feuerfest e. V., Höhr-Grenzhausen; ­Johannes Kehren, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter, Hochschule Koblenz, Höhr-Grenzhausen

10:10

Quantitatives Modell der Hochtemperatur-Chlorkorrosion in
Müllverbrennungsanlagen

  • Mathematisch-physikalisches Modell zur Berechnung und Vorhersage der steady-state Hochtemperatur-Chlorkorrosion der Überhitzerrohre in Kraftwerksanlagen mit Alternativbrennstoffen
  • Beschreibung der Korrosion insbesondere im 1. und im 3. Zug
  • Validierung des Berechnungstools mit realen Anlagendaten

Dr. Ragnar Warnecke, Geschäftsführer, GKS-Gemeinschaftskraftwerk Schweinfurt GmbH; Dr. Matthias Hämmer, bifa Umweltinstitut GmbH, Augsburg

10:50

Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung

11:30

Verhalten von PFAS in der großtechnischen Siedlungsabfall-
verbrennungsanlage

  • Versuchskonzept am GKS-Gemeinschaftskraftwerk Schweinfurt
  • Mess- und Analysemethoden für flüchtige und semi-flüchtige PFAS
  • Ergebnisse zum Abbau- und Abscheideverhalten von PFAS

Dipl.-Ing. Daniel Wohter, Arbeitsgruppenleiter Gasreinigung und Messtechnik,  Lehr- und Forschungsgebiet Thermoprozesse und Emissionsminderung in der Entsorgungs- und Recyclingwirtschaft, RWTH Aachen; Dr. Ragnar Warnecke, Geschäftsführer, GKS-Gemeinschaftskraftwerk Schweinfurt GmbH

Erfahrungen aus dem Anlagenbetrieb 1

12:10

Neubau im Bestand: Herausforderungen und Lösungen beim Bau eines modernen Kessels in einer TAB

  • Integration neuer Anlagen in bestehende Strukturen
  • Technische Herausforderungen und Lösungen
  • Praxisbeispiele und Erfahrungsbericht

Wolfgang Krause, Betriebsleiter, AWG Abfallwirtschaftsgesellschaft mbH, Wuppertal

12:50

Mittagspause mit Besuch der Fachausstellung

14:10

Retrospektive und künftige Herausforderungen des HHKW ­Berlin-Neukölln

  • Rückblick auf 20 Jahre innerstädtischer Betrieb
  • Ende der EEG-Förderung - Herausforderung und Chance
  • Effizienzsteigerung und Flexibilisierung der Bestandsanlage

Philipp Jobke, Leiter Kraftwerk HHKW Berlin-Neukölln, BTB
Blockheizkraftwerks, Träger- und Betreibergesellschaft mbH Berlin

14:50

Inbetriebsetzung der Linien 5 und 6 im MHKW Rothensee – eine besondere Kombination von Müllverbrennung und Klärschlamm-
verbrennung

  • Einbindung der Neuanlage in den Bestand
  • Auswahl der Verfahrenstechnik und des Kesseldesigns unter besonderer Berücksichtigung von Belagsbildung und Korrosion
  • Erfahrungen während Inbetriebsetzung und Probebetrieb der Feuerungs- und Kesselanlagen sowie der Rauchgasreinigungsanlage
  • Zusammenarbeit als Schlüssel zum Erfolg

Dr. Ralf Borghardt, Technischer Geschäftsführer,
Nele Eckhardt, M.Sc., Betriebsführung, Martin Wollgast, M.Sc.,
Kesseltechnik, Müllheizkraftwerk Rothensee GmbH, Magdeburg

15:30

Kaffeepause

Anlagenbesichtigung und Kulturprogramm

16:00

Abfahrt zur Besichtigung (Bustransfer)

16:30

Besichtigung des MHKW Rothensee in Magdeburg

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte kreuzen Sie bei der Anmeldung die Zusatzleistung an, wenn Sie an der Besichtigung teilnehmen möchten.

18:30

Bustransfer vom MHKW Rothensee zum Magdeburger Dom

 Get-together

19:00

Stadtführung „Führung durch das Domviertel“ in Magdeburg, Treffpunkt: Domeingang am Domplatz

ab 20:00 Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-together ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmenden und Referierenden vertiefende Gespräche zu führen.

KI, Simulation und andere Hilfsmittel zur Optimierung

09:00

Einsatz eines KI-gestützten Systems zur Müllanalyse von der Müllannahme bis zur Einflussnahme auf die Feuerungsregelung im KRITIS-Umfeld

  • KI-System zur Müllanalyse und Störstofferkennung
  • Verbindung/Schnittstelle zum Verbrennungsprozess und dessen Regelung mittels Dampf- und Heizwertprognose
  • Ergebnisse, Betriebserfahrungen und Ausblick

Andreas Dallinger, Prozess- und Umwelttechnik, SAR Elektronic GmbH, Dingolfing; Dr. Gaston Hoffmann, Betriebsleiter, AMK-
Abfallentsorgungsgesellschaft  des Märkischen Kreises mbH, Iserlohn

09:40

CFD Simulation einer Klärschlammwirbelschichtfeuerung - Herausforderungen, Lösungen und Sensitivitätsanalysen

  • Anspruchsvolle Simulation mit partikelbeladener Strömung und Energie-/Stoffumwandlung
  • Herausforderungen: Erreichen eines stationären Zustands - ­gelöst durch „digitales Anfahren“
  • Annahmen und Validierung: Treffen von Annahmen zur Verdampfung des Klärschlamms, Valdierung durch Sensitivitätsanalyse
  • Zukunftsperspektive: Simulation wichtiges Werkzeug zur Lösung verfahrenstechnischer Herausforderungen der Klärschlamm-
    verwertung

Dipl.-Ing. Adlan Omer, Department Manager Particulate Systems, aixprocess GmbH, Aachen; Dr.-Ing. Paul Alps, Director Engineering, EEW Energy from Waste GmbH, Helmstedt

10:20

Smarte industrielle Instandhaltung mit SR::SPC - Durch Predictive Maintenance zu maximaler Effizienz und Verfügbarkeit

  • Funktionsweise der Früherkennung von Schwachstellen und drohenden Schäden
  • Projekt-/Praxisbeispiele zur Reduzierung ungeplanter Stillstände und Erhöhung der Anlagenverfügbarkeit
  • Einsatz von Trendprognosen
  • Nachhaltige Verbesserung des Wirkungsgrades
  • Senkung von Instandhaltungskosten

Simon Geiger, M.Sc., Business Development Manager, Bereich System Technologies, Iqony Solutions GmbH, Essen

11:00

Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung

Rückgewinnung von Zink aus Rückständen

11:30

Flugaschenbehandlung in einer schwedischen MVA zur Extraktion von Metallen und Rückführung in die Verbrennung

  • Vorstellung der Anlage zur Flugaschenbehandlung der Renova in Göteborg
  • Extraktion der Flugasche im ReZinc Verfahren mit HCl aus den Nasswäschern mit anschließender Entwässerung
  • Gewinnung von Zinkhydroxyd aus dem Filtrat mittels Natronlauge
  • Rückführung von 70% der gewaschenen Flugasche in die
    Verbrennung und Umwandlung in Schlacke
  • Kontinuierlicher Betrieb der Anlage seit Anfang 2024

Prof. Dr. Sven Andersson, R&D Director, GMAB Environmental Technologies, Göteborg, Schweden

12:10

Metallrückgewinnung aus Flugaschen - 30 Jahre Betriebserfahrung und der zukünftige „Schweizer Weg“

  • Zeitliche und technologische Entwicklung der Metallrück-
    gewinnung aus MVA-Flugaschen in der Schweiz
  • Politische und rechtliche Rahmenbedingungen
  • Ausblick zur weiteren Umsetzung

Dr. Stefan Schlumberger, Leiter Kompetenzzentrum Hydrometallurgie, ZAR – Stiftung Zentrum für nachhaltige Abfall- und Ressourcennutzung, Zuchwil, Schweiz

12:50

Mittagspause mit Besuch der Fachausstellung

Erfahrungen aus dem Anlagenbetrieb 2

13:50

Effizienzsteigerung bei der Revision einer Verbrennungslinie nach zwei Jahren Betriebszeit

  • Organisation und Optimierung einer „Jahresrevision“ einer Verbrennungslinie
  • Zielsetzung: Begrenzung der Wartungs- und Reparaturarbeiten auf drei Wochen und Vorbereitung eines dreijährigen Betriebs ohne Wartung
  • Vorstellung der dazu notwendigen Planungen und Abläufe

Robert Meisner, Geschäftsleitung, Zweckverband Müllverwertungsanlage Ingolstadt

14:30

Kesselreinigung von Müllverbrennungsanlagen - Optimierungspotenzial von Nassabreinigungssystemen

  • Vertiefte Bewertung der Kesselreinigung dank Inspektions- und Messkampagnen
  • Innovative Technologie für höhere Kesseleffizienz
  • Von einem Inselsystem zu einer vollständig integrierten Lösung

Dipl. Ing. Benjamin Dugone, Senior Projektleiter F&E; Dr. Ing. Markus Mayrhofer, Senior Prozessingenieur F&E, Kanadevia Inova AG, Zürich, Schweiz

15:10

BEHG: CO2-Kosten in der Müllverbrennung

  • Gesetzliche Rahmenbedingungen zum BEHG
  • Methoden der CO2-Bestimmung
  • Einsatz der Bilanzierungsmethode am GKS

Dr.-Ing. Marcel Strätz, Organisationsleiter, GKS-Gemeinschaftskraftwerk Schweinfurt GmbH, Schweinfurt; Dr. Ragnar Warnecke

15:50

Abschlussdiskussion und Zusammenfassung

Dr.-Ing. Ragnar Warnecke; Dr.-Ing. Martin H. Zwiellehner

16:10

Ende der Veranstaltung

Zielgruppe

Die VDI-Konferenz "Feuerung und Kessel – Beläge und Korrosion – in Großfeuerungsanlagen" wendet sich an:

  • Fachexperten von Anlagenbetreibern
  • Servicedienstleistende und Beratende von Kraftwerken aus der Zementindustrie sowie von Biomasse-, Abfall- und Ersatzbrennstoffverbrennungsanlagen und Kohlekraftwerken
  • Vertretende von Planungsbüros
  • Mitarbeitende von Behörden
  • Mitarbeitende von Hochschulen und Instituten aus Forschung und Entwicklung

Aussteller

  • Online Cleaning Technologies GmbH
    Das Ausstellerpaket mit Freiticket, Nettostandfläche und Firmeneintrag im Ausstellerverzeichnis (print und online) kann noch gebucht werden. Reservieren Sie sich eine der limitierten Standflächen in der Fachausstellung. Oder werden Sie Sponsor für eine umfassende Präsenz vor und während der Veranstaltung.
    Aussteller oder Sponsor werden!

    Das Rahmenprogramm der Konferenz

    Ein gemeinsame Stadtführung in Magdeburg und ein Get-Together am 1. Konferenztag bietet Ihnen die Gelegenheit, mit Ihren Kolleginnen und Kollegen über neue Entwicklungen im Verbrennungsprozess zu diskutieren und sich intensiv auszutauschen. Nehmen Sie zudem an der geplanten Anlagenbesichtigung des MHKW Rothensee am Nachmittag des ersten Konferenztags teil.

    Nebenleistungen

    VDI-Spezialtag "Revisionen und ungeplante Stillstände in TAB im aktuellen Umfeld" am 15. Mai

    Nutzen Sie den Tag nach der Konferenz, um zu erfahren, wie Sie die unterschiedlichen Arten von Stillständen zeit- und kosteneffizient planen und durchführen. Sie lernen u.a., auf was Sie beim Projektmanagement achten müssen und warum das Daten- und Dokumentationsmanagement von entscheidender Bedeutung sind. Außerdem erfahren Sie, wie Sie ein effektives Partner- und Fremdfirmenmanagement etablieren, das die Grundlage für eine reibungslose Zusammenarbeit alle Projektbeteiligten ist.

    Buchen Sie den VDI-Spezialtag "Revisionen und ungeplante Stillstände in TAB im aktuellen Umfeld" mit der Konferenz in Kombination zum vergünstigten Kombi-Rabatt.

    Die VDI-Konferenz "Feuerung und Kessel - Beläge und Korrosion - in Großfeuerungsanlagen" wird praxisnah und lebendig geleitet von:

    Dr.-Ing. Ragnar Warnecke, Geschäftsführer, GKS-Gemeinschaftskraftwerk Schweinfurt GmbH, Schweinfurt

    Seit 2003 Geschäftsführer der GKS-Gemeinschaftskraftwerk Schweinfurt GmbH mit einem Kohle-Heizkraftwerk und einer Müllverbrennungsanlage. Zahlreiche seiner Arbeiten auf dem Gebiet der Hochtemperatur-Korrosion, der Belagsbildung in Kesseln, der CFD-Simulation und Optimierung von Feuerungen und Kesseln, insbesondere im Bereich der Müllverbrennung, wurden in den vergangenen Jahren veröffentlicht

    Dr.-Ing. Martin H. Zwiellehner, Bereichsleitung, SAR Elektronic GmbH Prozess- und Umwelttechnik, Dingolfing

    Studium der „Automatisierten Anlagen und Prozesstechnik“ sowie der „Environmental Sciences“ (Umweltwissenschaften). Seit über 15 Jahren im internationalen Umfeld verantwortlich für die Automatisierung von Anlagen zur thermischen Abfallbehandlung und Industriekraftwerken. Forschung und Entwicklung schwerpunktmäßig im Bereich Simulation, Modellierung und praxisgerecht optimierte Regelungstechnik für Rostfeuerungen mit heterogenen Festbrennstoffen. Mitglied in mehreren Gremien der Energie- und Umwelttechnik.

    Sie möchten sich mit anderen Fachleuten über die Herausforderungen und die Optimierung von Feuerungen und dem Verbrennungsprozess in Großfeuerungsanlagen austauschen? Dann melden Sie sich jetzt zur Fachkonferenz „Feuerung und Kessel“ an.

    Veranstaltung buchen

    Veranstaltungsnummer: 06KO005

    22. VDI-Fachkonferenz Feuerung und Kessel - Beläge und Korrosion - in Großfeuerungsanlagen

    Magdeburg, Hotel Ratswaage Magdeburg **

    de

    Verfügbar

    Infos zum Veranstaltungsort

    Ratswaageplatz 1-4
    39104 Magdeburg
    Deutschland

    +49 391/5926-0 zur Website
    * Vorläufiger Preis, es kann zu Abweichungen in der USt. kommen - den endgültigen Preis finden Sie in Ihrer Bestellübersicht.
    ** Profitieren Sie bei unseren Präsenzveranstaltungen von unserem reservierten Zimmerkontingent am Veranstaltungsort. Bitte geben Sie bei der Hotelbuchung VDI Wissensforum als Referenz an.

    Weitere Hotelpartner :

    HRS

    Zusammen buchen und Vorteilspreis sichern!

    22. VDI-Fachkonferenz Feuerung und Kessel - Beläge und Korrosion - in Großfeuerungsanlagen

    Preis gilt bei Buchung mind. einer Zusatzveranstaltung

    1.490,– €
    1.690,– €
    zzgl. Ust.

    Revisionen und ungeplante Stillstände in TAB im aktuellen Umfeld

    15. Mai 2025 in Magdeburg

    Am Tag danach

    de
    Details anzeigen
    940,– €
    990,– €
    zzgl. Ust.

    Kooperationspartner