Seminar

Wasserstoffbasierte Antriebssysteme: Rahmenbedingungen, Funktion und Technologie

Veranstaltungsnummer: 02SE437

Mit Teilnahmebescheinigung

  • Infrastruktur für Wasserstoffantriebe und Rahmenbedingungen
  • Wasserstofferzeugung und -distribution
  • Aufbau und Funktion brennstoffzellenbasierter Antriebssysteme
Mehr Top-Themen entdecken

Kommende Termine:

19. – 20. März 2025
Freising
de

Verfügbar

03. – 04. Juli 2025
Online
de

Verfügbar

23. – 24. Oktober 2025
Hamburg
de

Verfügbar

Alle Termine und Optionen ansehen
Inhouse buchbar
Jetzt anfragen

Aufbau und Funktion von Brennstoffzellenantrieben und verbrennungsmotorischen Wassserstoffantrieben werden systematisch erklärt und ihre jeweiligen Funktionsweisen und Besonderheiten herausgestellt. Wirkungsgrade, Leistungsfähigkeit und Degradationsverhalten werden erklärt. Darüber hinaus werden Wechselbeziehungen zwischen Infrastruktur, Fahrzeug und Regulation technisch und wirtschaftlich beleuchtet.

Neben der Gewinnung und Verteilung von Wasserstoff werden die technischen Grundlagengen von wasserstoffelektrischen Antrieben in automobilen Antrieben beleuchtet und auch ein Vergleich mit Ansätzen zur Wasserstoffverbrennung diskutiert. Basiswissen zum Aufbau und Funktion von Brennstoffzellen und der notwendigen Peripherie werden betrachtet. Darüber hinaus werden mögliche Konfigurationen von geeigneten Antriebstopologien und -architekturen und Möglichkeiten zur technisch-wirtschaftlichen Bewertung vermittelt. Es werden die entwicklungstechnischen Herausforderungen bei der Umsetzung beleuchtet, wie z. B. welche Antriebstopologien für eine möglichst lange Lebensdauer der Brennstoffzelle besonders gut geeignet sind. Zudem werden Energieeffizienz, Lebensdaueraspekte, Kühlung aber auch NVH-Verhalten diskutiert.

Sie lernen in dem Seminar,

  • wie man Wasserstoff auch für Mobilitätsanwendungen sinnvoll nutzen kann
  • was die Vorteile und Nachteile von wasserstoffbasierten Antrieben gegenüber reinen BEVs sind
  • wodurch sich die Lebensdauer von Brennstoffzellen deutlich verlängern lässt
  • mittels Beispielen, wie sich Verbrennungsmotoren und Brennstoffzellenantriebe wirtschaftlich betreiben lassen
  • woher in unterschiedlichen Szenarien der Wasserstoff für die Mobilität kommen könnte

Top-Themen

  • Infrastruktur für Wasserstoffantriebe und Rahmenbedingungen
  • Wasserstofferzeugung und -distribution
  • Aufbau und Funktion brennstoffzellenbasierter Antriebssysteme
  • Funktionaler und energetischer Vergleich Brennstoffzellenantriebe vs. verbrennungsmotorische Wasserstoffantriebe
  • Brennstoffzellentechnologie verstehen: Ansätze zur Wirkungsgrad-
    steigerung und Dauerfestigkeit
  • NVH-Verhalten von Wasserstoffantrieben

Ablauf des Seminars "Wasserstoffbasierte Antriebssysteme"

In der 2-tägigen Weiterbildung erhalten Sie eine kompakte Einführung zu Rahmenbedingungen, Funktion und Technologie bei wasserstoffbasierten Antriebssystemen. Details finden Sie hier.

1. Tag, 10:00 bis 17:00 Uhr

2. Tag, 08:30 bis 15:00 Uhr

Einführung und Grundlagen zum Einsatz von Wasserstoff in Energie- und Antriebssystemen mit den Schwerpunkten Infrastruktur und Rahmenbedingungen

  • Klimaschutzgesetz und Nachhaltigkeitsgebot als Treiber der Entwicklung
  • Wasserstoffstrategie in D /EU / International
  • Entwicklungsszenarien Infrastruktur: Sektorenübergreifende Energiespeicherung und -verteilung
  • Wechselwirkungen zwischen Energie- und Mobilitätssystem
  • Mögliche klimatische Wirkungen des Einsatzes von Wasserstofftechnologien

Use Case abhängige Nutzwert und Wirkungsgrad-Betrachtungen unterschiedlicher Antriebssysteme – Vergleich verschiedener Wasserstoffantriebstechnologien

  • ­Wirkungsgrade verschiedener technischer Lösungen im Vergleich: unterschiedliche Brennstoffzellenkonfigurationen und verbrennungsbasierte Systeme
  • Emissionsaspekte bei Wasserstoffverbrennung z. B. NOx, H2
  • Szenario-basierte Auslegung: Nutzung von Kundenprofilen und Reichweitenbedarfe in unterschiedlichen Mobilitätssystemen

Antriebssystemtopologien und Umsetzungsbeispiele mit Verbrennungsmotoren – Aufbau und Funktion

  • Aufbau und Funktion möglicher Antriebssysteme mit verschiedenen wasserstoffbetriebenen Verbrennungsmotoren
  • Hybrid- und Getriebetechnologien für wasserstoffbetriebene Antriebe
  • Wirkungsgradbetrachtungen und techn.-wirtschaftliche Lebenszyklusaspekte
  • Verschleiß- und Dauerhaltbarkeitsaspekte

Antriebssystemtopologien und Umsetzungsbeispiele mit Brennstoffzellen – Aufbau und Funktion

  • Wieviel Batterie braucht die Brennstoffzelle?
  • Nutzungs- und Betriebsstrategien: Reduzierung und Optimierung Energieverbrauch
  • Unterschiedliche Fahrzeugklassen und Möglichkeiten zur Umsetzung von brennstoffzellenbasierten Antrieben
  • Herausforderungen bei Fertigungs- und Montageaspekten

Technische Grundlagen und Herausforderung von Brennstoffzellensystemen

  • Aufbau und Funktion von Brennstoffzellen: Grundlagen, Systeme, Komponenten
  • Aufbau und Funktion von Hilfsaggregaten
  • Speicherung von Wasserstoff: Druckspeicher, Metallhydride und Adsorptive Speicher
  • Luftaufbereitung und Wassertransport
  • Degradationsmechanismen und Dauerhaltbarkeitsaspekte

Entwicklung und Produktion von Komponenten für Brennstoffzellenantriebe

  • Herausforderung für Entwicklung und Produktion: Anforderung an Fertigungstoleranzen und Kosten durch geschickte Konstruktionen reduzieren
  • Einfluss von Stückzahlszenarien auf die Gestaltungsmöglichkeiten von Brennstoffzellensystemen
  • Qualitäts- und Alleinstellungsmerkmale von Brennstoffzellensystemen
  • Wettbewerbsfähigkeit durch Agilität in der Entwicklung von Brennstoffzellenantrieben
  • Wechselspiele im Antriebssystem erkennen und frühzeitig validieren

Besonderheiten und Unterschiede zu batterieelektrischen Antrieben

  • Einsatz von Batteriesystemen in Brennstoffzellenfahrzeugen
  • Herausforderung Thermohaushalt wie z.B. der Umgang mit überschüssiger Wärme bei längeren Bergfahrten
  • Design von möglichen Betriebs- und Nutzungsstrategien
  • Unterschiede im Nutzfahrzeug- und Pkw.-Sektor
  • Wasserstoffspeicherung vs. Batterieelektrische Kapazität unter Leichtbau- und Kostenaspekten

Zielgruppe

Ingenieur*innen und Fachpersonal aus den Bereichen:

  • Entwicklung und Konstruktion
  • Berechnung und Auslegung
  • Versuch- und Simulation
  • Produktmanagement und Produktentwicklung mit dem Fokus innovativer Antriebssysteme
  • Materiallieferfirmen
  • Entscheidungsträger*innen von herstellenden Unternehmen für Komponenten von Brennstoffzellensystemen

Ihr Seminarleiter für das Seminar "Wasserstoffbasierte Antriebssysteme"

Dipl.-Ing. Sascha Ott, Mitglied Institutsleitung, IPEK – Institut für Produktentwicklung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Geschäftsführung, KIT Zentrum Mobilitätssysteme, Karlsruhe

Herr Ott ist Geschäftsführender Direktor des IPEK im Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Seit mehr als 15 Jahren beschäftigt er sich u.a. mit dem dynamischen und NVH Verhalten von Antriebssystemen. Durch umfangreiche Industrieforschungsprojekte wurden und werden am IPEK entwickelten Methoden zum Antriebssystemdesign praxisorientiert weiterentwickelt und validiert. Seine Erfahrungen in der Fahrzeugtechnik ermöglichen ihm einen übergreifenden Blick auf den Stand der Technik und Forschung bei gleichzeitig industriellem Praxisbezug bei unterschiedlichsten Antriebssystemtopologien. Seit inzwischen mehr als 12 Jahren sind Forschungsarbeiten rund um funktionale Aspekte elektrifizierter Antriebssysteme im Fokus der Forschung des IPEK am KIT – dem Karlsruher Institut für Technologie.

Veranstaltung buchen

Veranstaltungsnummer: 02SE437

Wasserstoffbasierte Antriebssysteme: Rahmenbedingungen, Funktion und Technologie

Freising, Mercure Hotel München Freising Airport **

de

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Dr.-von-Daller-Str. 1-3
85356 Freising
Deutschland

+49 8161/532-0 zur Website

online **

de

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort


Deutschland

+49 211/6214-201

Hamburg, Leonardo Hotel Hamburg City Nord **

de

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Mexikoring 1
22297 Hamburg
Deutschland

+49 40/63294-0 zur Website
* Vorläufiger Preis, es kann zu Abweichungen in der USt. kommen - den endgültigen Preis finden Sie in Ihrer Bestellübersicht.
** Profitieren Sie bei unseren Präsenzveranstaltungen von unserem reservierten Zimmerkontingent am Veranstaltungsort. Bitte geben Sie bei der Hotelbuchung VDI Wissensforum als Referenz an.

Weitere Hotelpartner :

HRS