Tagung/Kongress

VDI-Fachtagung Kupplungs- und Bremssysteme für mobile und stationäre Anwendungen: Systeme – Methoden - Anwendungen

Veranstaltungsnummer: 02TA407

  • Erfahren Sie, wie Zero Emission, EU7-Anforderungen und innovative Technologien die Zukunft von Kupplungs- und Bremssystemen prägen
  • Freuen Sie sich auf Lösungen zu nachhaltigen, emissionsfreien Kupplungs- und Bremssystemen von 22 Vortragenden, eine Posteraustellung mit…
  • Netzwerken und voneinander lernen: Nutzen Sie den Branchentreffpunkt, um Ihr Wissen auszubauen!

Kommende Termine:

21. – 22. Mai 2025
Karlsruhe
de

Verfügbar

Alle Termine und Optionen ansehen
Aussteller oder Sponsor werden!
Jetzt anfragen

Die Tagung „Kupplungs- und Bremssysteme für mobile und stationäre Anwendungen“ widmet sich den aktuellen technischen Lösungen für Kupplungen und Bremsen in der Mobilität, Energietechnik und Industrie. Themen sind unter anderem die Darstellung von Kupplungs-Bremskombinationen, neue Auslegungsmethoden, Nachhaltigkeit durch Feinstaubemissionsreduzierung und neue Werkstoffe sowie die Kreislaufwirtschaft. Weitere Schwerpunkte sind die Tribologie der Funktionsreibsysteme, NVH und Systemdynamik, aktive Regelung von Drehmomenten und die Entwicklung zukünftiger Kupplungs- und Bremssysteme.

Die Transformation hin zu neuen, nachhaltigen und emissionsfreien Antrieben ist in vollem Gange

Diskutieren Sie die Zukunft der Funktionsreibsysteme und die Transformation der Systemtribologie für elektrische und emissionsfreie Anwendungen. Sichern Sie sich jetzt Ihre Teilnahme an der Tagung 2025 und werden Sie Teil dieses wegweisenden Branchenevents!


Fachthemen auf Ihrem Branchetreffpunkt für Kupplungs- und Bremssysteme sind in 2025:

  • Kupplungs- und Bremssysteme für elektrische Antriebe
  • Feinstaubfreie und robuste Bremsen für E-Fahrzeuge
  • Brems- und Kupplungslösungen in der Energietechnik
  • Anforderungen an Kupplungen und Bremsen in automatisierten Systemen
  • Nachhaltige und ökologisch verträgliche Lösungen
  • Schleppmomenten reduzieren und energieeffiziente Betriebmodi
  • Vermeidung von und Umgang mit Schwingungen und Geräuschen


Vortragenden von diesen namenhaften Unternehmen, tragen zum Wissenstransfer bei:

Austrian Centre of Competence for Tribology - AC2T research GmbH • AVL List GmbH • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) • FZG, Technische Universität München • FUCHS LUBRICANTS GERMANY GmbH • InnoShiftIng GmbH • ika, RWTH Aachen University • IPEK, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) • Miba Frictec GmbH • Nidec DESCH Antriebstechnik GmbH & Co. KG • Professur für Baumaschinen, Technische Universität Dresden • Regal Rexnord – Stromag GmbH • Schaeffler Automotive Buehl GmbH & Co. KG • Technische Universität Ilmenau • ZF Group


Vorgelagert zur Tagung findet am 20. 05.2025 der VDI-Spezialtag „Messechnik und Versuchsmethoden zur Analyse tribologischer Funktionsreibkontakte“ statt. Der Spezialtag bietet Fachleuten einen praxisorientierten Überblick über Mess- und Prüftechniken für die Entwicklung und Validierung von Reibsystemen wie Kupplungen und Bremsen. Bei gemeinsamer Buchung des Spezialtages mit der Konferenz, profitieren Sie vom vergünstigten Kombipreis

Vorteile

  • Erfahren Sie, wie Zero Emission, EU7-Anforderungen und innovative Technologien die Zukunft von Kupplungs- und Bremssystemen prägen
  • Freuen Sie sich auf Lösungen zu nachhaltigen, emissionsfreien Kupplungs- und Bremssystemen von 22 Vortragenden, eine Posteraustellung mit Impulstalks und Live-Einblicken bei Prüffeldbesichtigungen
  • Netzwerken und voneinander lernen: Nutzen Sie den Branchentreffpunkt, um Ihr Wissen auszubauen!

Programm

Unter der fachlichen Leitung von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Albert Albers vom IPEK – Institut für Produktentwicklung am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und einem Programmausschuss haben wir das Tagungsprogramm für die Veranstaltung „Kupplungs- und Bremssysteme“ zusammengestellt. 

Zielgruppe

Die Tagung „Kupplungs- und Bremssystem für mobile und stationäre Anwendungen“ richtets sich an Ingenieure und Ingenieurinnen, Fachpersonal und Entscheider und Entscheiderinnen, die in folgenden Bereichen arbeiten:

  • Antriebssystemtechnik,
  • Regelungstechnik,
  • Konstruktion und Entwicklung,
  • Versuch und Berechnung, Applikation, Produktion,
  • Technischem Vertrieb sowie
  • Qualitätsmanagement,
  • Versuch
  • Produktion

Angesprochen sind dabei sowohl Fach- und Führungspersonen bei herstellenden Unternehmen und Anwenderfirmen als auch Lehr- und Forschungseinrichtungen sowie Verbänden.

Aussteller

Die Ausstellerliste wird in Kürze zur Verfügung stehen.
Das Ausstellerpaket mit Freiticket, Nettostandfläche und Firmeneintrag im Ausstellerverzeichnis (print und online) kann noch gebucht werden. Reservieren Sie sich eine der limitierten Standflächen in der Fachausstellung. Oder werden Sie Sponsor für eine umfassende Präsenz vor und während der Veranstaltung.
Aussteller oder Sponsor werden!

Gemeinsames Rahmenprogramm: Abendveranstaltung zum Business-Networking und Besichtigung

Das VDI Wissensforum lädt Sie am Abend des 1. Tages herzlich zum Get-together ein. Hier können Sie in entspannter Atmosphäre Kontakte zu anderen Teilnehmenden und Referierenden knüpfen und Ihr berufliches Netzwerk gezielt ausbauen.

Prüfstandsfeld besichtigen am IPEK: Am Nachmittag des 2. Tages erhalten Sie spannende Einblicke in modulare Prüfstandkonfigurationen zur Validierung von Kupplungs- und Bremssystemen. Entdecken Sie neueste Messtechnik zur Feinstaubemission im Bremssystem und Validierungsumgebungen für cyber-physische Systeme (CPS) in E-Fahrzeugen. Zudem erfahren Sie, wie Bremssysteme für nachhaltige Mobilitätslösungen wie E-Lastenräder validiert werden.

Ihre Chance auf wertvolle Einblicke zu Kupplungs- und Bresmsystemen

Sie befassen sich mit Auslegung, Berechnung und Gestaltung von Kupplungs- und Bremssystemen? Sie möchten sich zu Anwendungserfahrungen austauschen und über die neuesten Forschungsergebnisse informieren? Dann melden Sie sich zu Ihrem Branchentreffpunkt an.

Bei gemeinsamer Buchung der Tagung mit dem Spezialtag „Messtechnik und Versuchsmethoden zur Analyse tribologischer Funktionsreibkontakte“ mit der Tagung, profitieren Sie vom vergünstigten Kombipreis.

Hotel gesucht in Karlsruhe?

The Q Quadro City Hotel, Mendelssohnplatz,
76131 Karlsruhe

E-Mail: rezeption@quadro-hotel.de,
Tel. +49 721/3717-0

Zimmer abrufbar bis 04.04.2025
Stichwort „VDI“

Veranstaltung buchen

Veranstaltungsnummer: 02TA407

VDI-Fachtagung Kupplungs- und Bremssysteme für mobile und stationäre Anwendung

Karlsruhe, The Q Quadro City Hotel

de

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Rüppurrer Straße 2
76137 Karlsruhe
Deutschland

+49 721/3717-0 zur Website
* Vorläufiger Preis, es kann zu Abweichungen in der USt. kommen - den endgültigen Preis finden Sie in Ihrer Bestellübersicht.

Zusammen buchen und Vorteilspreis sichern!

VDI-Fachtagung Kupplungs- und Bremssysteme für mobile und stationäre Anwendung

Preis gilt bei Buchung mind. einer Zusatzveranstaltung

1.390,– €
1.490,– €
zzgl. Ust.

Messtechnik und Versuchsmethoden zur Analyse tribologischer Funktionsreibkontakte

20. Mai 2025 in Karlsruhe

Am Tag davor

de
Details anzeigen
940,– €
990,– €
zzgl. Ust.

Programmausschuss

Albert Albers

Albert Albers

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) IPEK-Institut für Produktentwicklung / Karlsruhe

Prof. Thomas Bachmann

Prof. Thomas Bachmann

Technische Universität Ilmenau / Ilmenau

Dr. Thorsten Bartels

Dr.-Ing. Thorsten Bartels

Evonik Operations GmbH / Darmstadt

Dr.-Ing. Mirjam Bäse

Dr.-Ing. Mirjam Bäse

MAGNA Powertrain GmbH & Co KG / Lannach

Tobias Düser

Tobias Düser

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) IPEK-Institut für Produktentwicklung / Karlsruhe

Dipl.-Ing. (FH) Matthias Glomm

Dipl.-Ing. (FH) Matthias Glomm

Stromag GmbH / Unna

Dr. Christoph Graswald

Dr. Christoph Graswald

ZF Friedrichshafen AG / Friedrichshafen

Anton Kalimullin

Anton Kalimullin

Magna PT B.V. & Co. KG / Untergruppenbach

Dr.-Ing. Jörg Kiefer

Dr.-Ing. Jörg Kiefer

ZF CV Systems Hannover GmbH / Hannover

Dipl.-Ing. (FH) Karl-Ludwig Kimmig

Dipl.-Ing. (FH) Karl-Ludwig Kimmig

Schaeffler Automotive Buehl GmbH & Co. KG / Bühl

Dipl.-Ing. (FH) Christoph Kleuker

Dipl.-Ing. (FH) Christoph Kleuker

ZF Friedrichshafen AG / Schweinfurt

Dr. Ralph Kolling

Dr. Ralph Kolling

Schaeffler Friciton Products GmbH / Morbach

Greig Littlefair

Greig Littlefair

Schaeffler (UK) Ltd. / Sheffield

Martin O'Mahony

Martin O'Mahony

Ford Motor Company Ltd. / Basildon

Dipl.-Ing. Markus Otremba

Dipl.-Ing. Markus Otremba

BorgWarner Drivetrain Engineering GmbH / Heidelberg

Dipl.-Ing. Sascha Ott

Dipl.-Ing. Sascha Ott

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) IPEK - Institut für Produktentwicklung / Karlsruhe

60188114_Andreas_Promberger_1.IRVDIPROD_I2RC.jpg

Dipl.-Ing. (FH) Andreas Promberger

Miba Frictec GmbH / Roitham

Prof. Karsten Stahl

Prof. Karsten Stahl

FZG, Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebesysteme, Technische Universität München / Garching

Dipl.-Ing. (FH) Sebastian Wust

Dipl.-Ing. (FH) Sebastian Wust

Volkswagen AG / Wolfsburg