Zuverlässigkeitsmethoden
Im Seminar über Zuverlässigkeitsmethoden lernen Sie die wichtigen Grundlagen. Die Weiterbildung ist praxisnah & anwendungsorientiert.
05. – 06.05.2025 | Online |
01. – 02.09.2025 | Online |
08. – 09.12.2025 | Online |
Veranstaltungsnummer: 02ST502
Kommende Termine:
Derzeit nicht verfügbar
Es tut uns leid. Zur Zeit steht kein weiterer Termin für diese Veranstaltung fest.
Der VDI-Spezialtag „Technische Zuverlässigkeit und Sicherheit von Wasserstoffsystemen“ vermittelt aktuelle Ergebnisse zur Bewertung komplexer H2-Systeme. Es werden Methoden der experimentellen, numerischen und auch qualitativen/methodischen Bewertung komplexer wasserstoffführender Systeme vorgestellt. Ein weiterer Schwerpunkt greift die Wechselwirkung von Wasserstoff mit Materialien auf und stellt aktuelle Erkenntnisse zum Werkstoffverhalten und daraus abgeleiteten Designrichtlinien her. Auch das Thema Recycling für H2-Systeme wird behandelt.
Die Zuverlässigkeit von Wasserstoffsystemen ist entscheidend für deren sicheren Einsatz in der Energiewende. Es werden verschiedene Aspekte untersucht, die von Vibrationseinflüssen über probabilistische Bewertungen bis hin zu Recyclingkonzepten reichen.
Freuen Sie sich auf den Austausch zu diesen Top-Themen während des Spezialtages:
Der Spezialtag findet einen Tag vor der 32. VDI-Fachtagung Technische Zuverlässigkeit 2025 statt. Wenn Sie beide Veranstaltungen zusammen buchen, profitieren Sie vom stark vergünstigten Kombipreis.
Die Weiterbildung „Technische Zuverlässigkeit und Sicherheit von Wasserstoffsystemen“ behandelt diese Themen:
09:00 bis ca. 16:30 Uhr
Einfluss von Vibrationen auf die Zuverlässigkeit von Brennstoffzellsystemen
Dr.-Ing. Benedict Götz, Gruppenleiter Future Mobility, Fraunhofer LBF, Darmstadt
Probabilistische Bewertung von H2-Systemen
Dr. ner. nat. Jürgen Nuffer, Gruppenleiter Zuverlässigkeit und Sicherheit aktiver Systeme, Fraunhofer LBF, Darmstadt
Zuverlässigkeit von H2-Drucktanks
Dipl.-Ing. Johannes Käsgen, Gruppenleiter Experimentelle Systemanalyse, Bereich Adaptronik, Fraunhofer LBF, Darmstadt
Betrachtung des mechanischen Verhaltens von Kunststoffen in der Wasserstofftechnologie
Dr.-Ing. Felix Dillenberger, stellvertretender Abteilungsleiter Kunststoffverarbeitung und Bauteilauslegung, Fraunhofer LBF, Darmstadt
Einfluss von Wasserstoff auf das quasistatische und zyklische Werkstoffverhalten
Dr.-Ing. Steffen Schönborn, Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter, Bereich Betriebsfestigkeit, Fraunhofer LBF, Darmstadt
Circular Economy Konzepte für Systeme der Wasserstoffwirtschaft
Dr.-Ing. Sven Grieger, Head of Innovation Transfer Office - Leistungszentrum GreenMat4H2, Fraunhofer-Einrichtung für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie IWKS, Alzenau
Der VDI-Spezialtag „Technische Zuverlässigkeit und Sicherheit von Wasserstoffsystemen“ vermittelt Fach- und Führungskräften, aktuelle Erkenntnisse zur Bewertung komplexer H₂-Systeme, zur Materialwechselwirkung mit Wasserstoff, zu Designrichtlinien sowie zum Recycling von H2-Systemen.
Angesprochen sind insbesondere Mitarbeitende aus den Bereichen:
Die fachliche Leitung des Tagesseminars „Technische Zuverlässigkeit und Sicherheit von Wasserstoffsystemen“ obliegt:
Dr. rer. nat. Jürgen Nuffer, Gruppenleiter Zuverlässigkeit und Sicherheit aktiver Systeme, Abteilung Strukturdynamik und Schwingungstechnik, Bereich Adaptronik, Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF, Darmstadt
Dr. Nuffer bringt über 20 Jahre Erfahrung in der Bewertung komplexer technischer Systeme mit und ist spezialisiert auf die Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Fehleranalyse, probabilistischen Bewertung und experimentellen Absicherung. Er ist in aktuellen Projekten involviert, die sich mit der Zuverlässigkeit und Sicherheit von Wasserstoffsystemen befassten, und trägt zu innovativen Ansätzen und Designrichtlinien in diesem Bereich bei.
Die eintägige Weiterbildung gestaltet Dr. Nuffer gemeinsam mit diesen Vortragenden:
Sie wollen Antworten auf Fragen zur Zuverlässigkeit und Sicherheit von Wasserstoffsystemen? Sie sind interessiert an Einblicken zu Vibrationseinflüssen, neuen Testmethoden, und Recyclingkonzepten? Dann buchen Sie jetzt und profitieren Sie von fundiertem Wissen und Praxiserfahrungen!
Ein Zimmerabrufkontingent kann unter dem Hinweis
„VDI - Technische Zuverlässigkeit“ im Veranstaltungshotel
Best Western Plus Hotel Am Schlossberg Nürtingen bis zum 07.03.2025 abgerufen werden.
Email: