1. Tag 09:30 bis 17:30 Uhr
Technische Dokumentation und Produkthaftung
Mangelhafte Anleitungen, die zu Personen- oder Sachschäden führen, können einen Schadensersatz begründen. Deshalb ist es wichtig zu wissen, wie sich die Produkthaftung gestaltet.
- Die Grundzüge der deliktischen Haftung und der Haftung nach Produkthaftungsrichtlinie
- Die Verkehrssicherungspflichten des Warenherstellers
- Beispiele für Haftungsfälle auf Grund mangelhafter Instruktion
- Haftungsgrund Produktfehler – die Definition des Fehlerbegriffs
- Der Darbietungsfehler und seine Bedeutung für die Benutzerinformation
Voraussetzungen für das Inverkehrbringen von Produkten – das Produktsicherheitsgesetz
Bei welchen Produkten und in welchen Situationen haben Benutzer Anspruch auf eine Anleitung und wie muss sie beschaffen sein?
- Die Verordnungen zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz
- Bestimmungsgemäße Verwendung und zu erwartender Fehlgebrauch bestimmen die Sicherheitseigenschaften von Produkten
- Benutzerinformationen als Bringschuld des Herstellers
- Pflichten der Hersteller von Verbraucherprodukten
- Aufgaben und Rechte der Überwachungsbehörden
Die CE-Kennzeichnung als „Reisepass“ im europäischen Binnenmarkt
Regeln, die sowohl in der Produktentwicklung, als auch bei der Erstellung der Benutzerinformationen umgesetzt werden müssen.
- Die Bedeutung der CE-Kennzeichnung für den Warenverkehr
- Richtlinien, Normen und Überwachung – die drei Säulen des „neuen Konzepts“ der Harmonisierung
- Der strukturelle Aufbau der europäischen Richtlinien zur Produktsicherheit
Technische Dokumentation im Maschinen- und Anlagenbau – die Anforderungen der EG-Maschinenrichtlinie
Die EG-Maschinenrichtlinie beschreibt auch die Mindestinhalte der für Maschinen notwendigen Betriebsanleitung und der geforderten Sprachfassung und verlangt zudem die enge Abstimmung zwischen Konstruktion und Technischer Dokumentation.
- Anwendungsbereiche, Abgrenzung zu anderen Richtlinien
- Mindestinhalte und Sprachfassungen der erforderlichen Betriebsanleitung
- Das Konformitätsverfahren für vollständige und unvollständige Maschinen↓
Die Risikobeurteilung nach EG-Maschinenrichtlinie
Die Informationen zur Gefahrenabwehr als Ergebnisse eines iterativen Analyse- und Gestaltungsprozesses, dessen Durchführung der Produktentwicklung und Konstruktion obliegt.
- Einführung in die grundsätzliche Systematik der Risikobeurteilung
- Die Risikobeurteilung als Bindeglied zwischen Konstruktion und Technischer Dokumentation auch in anderen Produktbereichen
- Risikobeurteilung an einem einfachen Beispiel
- Beispiele zum Aufbau der Ergebnisdokumentation
Struktur und Gestaltung von Sicherheitshinweisen
Wie werden Sicherheits- und Warnhinweise in Anleitungen richtig aufgebaut, um unmittelbar erkannt zu werden und um die richtigen Verhaltenweisen auszulösen?
- Sicherheitshinweise als Teilergebnis des Konstruktionsprozesses
- Struktureller Aufbau von Sicherheitshinweisen
- Die Anforderungen nach ANSI Z535.6
- Beispiele zu ausgeführten Sicherheitshinweisen
Lieferformen Technischer Dokumentation
Reicht es aus, Benutzerinformationen nur noch elektronisch und für die internationalen Märkte in englischer Sprache zur Verfügung zu stellen?
- Die erforderlichen Sprachfassungen auf internationalen Märkten und die Risiken bei Nichterfüllung
- Benutzerinformationen auf Papier oder elektronisch – eine Fallunterscheidung
- Welche Rolle spielt das Web?
Normen zur Technischen Dokumentation
Wie sucht man Normen, wo wird man fündig und ist das Gefundene rechtlich verbindlich?
- Der rechtliche Status von Normen
- Nationale und internationale Normungsgremien
- Überblick zu ausgewählten Normen in Bezug zur Technischen Dokumentation
- Struktur und Inhalte der EN 82079-1 und der Richtlinie VDI 4500
Arbeitshilfen- Checklisten zur Überprüfung von Struktur und Inhalten von Benutzerinformationen
- Informations- und Recherchequellen zu Gesetzestexten und Richtlinien