4. VDI-Fachkonferenz Hochleistungs- Kunststoffzahnräder
Veranstaltungsnummer: 02KO304
- Informieren Sie sich über die neuesten Erkenntnisse zu den Potenzialen und Herausforderungen von Kunststoffverzahnungen!
- Freuen Sie sich auf innovative Lösungen von 15 Branchenführern, intensive Round-Table-Gespräche und eine Besichtigungen!
- Voneinander lernen und netzwerken: Bauen Sie Ihr Wissen im Bereich Hochleistungskunststoffzahnräder auf der Konferenz aus!
Kommende Termine:
Derzeit nicht verfügbar
Es tut uns leid. Zur Zeit steht kein weiterer Termin für diese Veranstaltung fest.
Jetzt anfragenDiskutieren Sie auf der VDI-Konferenz „Hochleistungs-Kunststoffzahnräder“ die neuesten Entwicklungen im Bereich der Kunststoffzahnräder. Hören Sie Vorträge zu den Vor- und Nachteilen der verschiedenen Werkstoffe und lernen Sie, mit welchen Werkzeugen und Methoden Sie den industriellen Einsatz der Hochleistungszahnräder aus Kunststoff berechnen und simulieren. Renommierte Branchenexperten berichten über die Besonderheiten von Kunststoffzahnrädern in tribologischen Systemen und geben u.a. wertvolle Tipps.
Kunststoff ersetzt Stahl – nicht immer, aber immer öfter
Aufgrund der vielen Vorteile von Zahnrädern aus Kunststoff ersetzen diese im industriellen Einsatz zunehmend Zahnräder aus Stahl. Denn moderne Hochleistungs-Kunststoffzahnräder sind meist günstiger in der Herstellung und bieten zahlreiche Vorteile im Betrieb. Sie sind leicht, schlagfest, korrosionsbeständig, laufen leise, verschleißen kaum und benötigen fast keine Wartung. Außerdem sind sie selbstschmierend und verfügen über optimale Notlaufeigenschaften. Auch in 2024 wollen wir auf der VDI-Konferenz „Hochleistungs-Kunststoffzahnräder“ zeigen, unter welchen Bedingungen der Einsatz Kunststoffzahnrädern sinnvoll ist und wo deren Einsatzgrenzen liegen.
Erfahren Sie mehr zu innovativen Anwendungen von Kunststoffen in mechatronischen Systemen, den Einflüssen der Verarbeitungsbedingungen auf Leistung und Haltbarkeit spritzgegossener Kunststoffzahnräder sowie den Vorteilen von Kunststoffplanetengetrieben im Leichtbau und deren Optimierung. Zusätzlich beleuchten wir, wie PEEK-Zahnräder die Energieeffizienz verbessern und Geräusche reduzieren können.
Freuen Sie sich auf neue Impulse zu diesen Themen bei Hochleistungs-Kunststoffzahnräder in 2024:
- Anwendungsfälle von Kunststoffverzahnungen und damit verbundene Anforderungen
- Vorteile von Kunststoffverzahnungen
- Substitution von Metall durch Kunststoff
- Neueste Erkenntnisse zu Berechnung, Tragfähigkeit, Dynamik und Tribologie
- Messung und Qualitätsbewertung von Kunststoffverzahnungen
Vortragenden von diesen namenhaften Unternehmen, tragen zum Wissenstransfer bei:
ebm-papst St. Georgen ● Envalior ● Evonik Operations ● Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM ● FZG, Technische Universität München ● IMES, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften● IMS Gear ● LIFA, Ruhr-Universität Bochum ● LKT, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg ● MAHLE ZG Transmissions ● Robert Bosch ● Victrex Europa ● Werner Bauser ● ZF Friedrichshafen
Ergänzend bieten Round-Table-Gespräche intensive Austauschmöglichkeiten zu den Themen:
- Kunststoff vs. Stahl: Herausforderungen, Erfolge und Erkenntnisse
- Design für Polymere: Methoden, Gestaltung, Auslegung
- Zukunft der Kunststoffzahnräder: Alternative Werkstoffe, Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft
Beim gemeinsamen Get-together nach dem ersten Tag können Sie Ihr Netzwerk ausbauen und in informellem Rahmen Gespräche vertiefen. Abgerundet wird das Programm durch einen praxisnahen Einblick beim Besuch des Tribologie-Kompetenzzentrums von Evonik Operations am Ende des zweiten Tages.
+ Wissensvorsprung durch vorgelagertes Tagesseminar: Mit Kunststoffen in der Antriebstechnik beanspruchungs- und fertigungsgerechte konstruieren
Vorgelagert zur Konferenz findet am 12.11.2024 der VDI-Spezialtag „Kunststoffe in der Antriebstechnik“ statt. Er vermittelt Grundlagenwissen zu Kunststoffen, wie Sie für jede Anwendung den passenden Kunststoff auswählen und was bei Konstruktion und Auslegung bzgl. der Materialeigenschafen des jeweiligen Kunststoffs zu berücksichtigen ist.
Bei gemeinsamer Buchung des Spezialtages mit der Konferenz, profitieren Sie vom vergünstigten Kombipreis.
Vorteile
- Informieren Sie sich über die neuesten Erkenntnisse zu den Potenzialen und Herausforderungen von Kunststoffverzahnungen!
- Freuen Sie sich auf innovative Lösungen von 15 Branchenführern, intensive Round-Table-Gespräche und eine Besichtigungen!
- Voneinander lernen und netzwerken: Bauen Sie Ihr Wissen im Bereich Hochleistungskunststoffzahnräder auf der Konferenz aus!
Programm
08:30 |
Registrierung |
---|---|
09:30 |
Begrüßung und EröffnungDr.-Ing. Andreas Langheinrich, Entwicklung Antriebstechnik, Prof. Dr.-Ing. Karsten Stahl, Ordinarius, Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebesysteme (FZG), TUM School of Engineering and Design, Technische Universität München, Garching Caroline Körber, Produktmanagement, VDI Wissensforum GmbH |
Innovatives Design und Anwendungen von
|
|
09:45 |
Kunststoffzahnräder in einem hoch belasteten Bremsaktuator
Paul Schachtschneider, B.Sc., Senior Development Engineer, Dipl.-Ing. Andreas Margrander, Engineering Manager, R&D Braking, IMS Gear SE & Co. KGaA, Donaueschingen |
10:15 |
Innovative High Performance Kunststoffzahnscheibe für mechatronische Anwendungen
Dipl.-Ing. Thorsten Kamphaus, Senior Manager Chassis Solutions, Product Group Plastics, Remt Blankenspeck, Project Engineer Chassis Solutions, Product Group Plastics 2, ZF Friedrichshafen AG, Dielingen |
10:45 |
Kunststoffplanetengetriebe im Leichtbau-Fahrradnabenantrieb
Dipl.-Ing. (FH) Matthias Koop, Gruppenleiter Kleingetriebe und Fertigungsprozesse, Dr.-Ing. Christian Wirth, Leiter Getriebetechnik, MAHLE ZG Transmissions GmbH, Eching, Deutschland; Dipl.-Ing. Jochen Sommer, Leiter E-Bike Antriebssysteme, MAHLE Smart Bike Systems SLU, Palencia, Spanien |
11:15 |
Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung |
Optimierung der Leistung und Lebensdauer |
|
11:45 |
Ermüdungslebensdaueranalyse von POM-Zahnrädern für
|
12:15 |
Predicting fatigue and wear failure of high performance polyamide gears
Adnan Hasanovic, M. Sc, Advanced Application Developments Gears & Bearings, Dr. ir. Leonid Pastukhov, Scientist, Research & Technology, Benjamin van Wissen, CAE Expert/Scientist, Research & Technology, Envalior, Geleen, The Netherlands |
12:45 |
Mittagspause mit Besuch der Fachausstellung |
Experimentelle Untersuchungen für zuverlässige Kunststoffgetriebe |
|
14:15 |
Untersuchungen von Stahl/Kunststoff-Schraubradgetrieben – Theorie, Simulation und Experiment
Christian Kirchhoff, M. Sc., Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Prof. Dr.-Ing. Manuel Oehler, Lehrstuhl für Antriebstechnik, Fakultät für Maschinenbau, Ruhr-Universität Bochum |
14:45 |
Untersuchung des Betriebsverhaltens von Kunststoffgetrieben mit gekreuzten Achsen am Beispiel eines Schraubradgetriebes mit PEEK/PEEK-Paarung
Martin Weber, M. Sc., Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Dr.-Ing. Josef Pellkofer, Abteilungsleiter Schnecken- & Kegelradgetriebe, Betriebsfestigkeit, Prof. Dr.-Ing. Karsten Stahl, Ordinarius, Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebesysteme (FZG), Lehrstuhl für Maschinenelemente, TUM School of Engineering and Design, Technische Universität München |
15:15 |
Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung↓ |
Round-Table-Gespräche |
|
15:45 |
Diskutieren Sie in Gesprächsrunden mit Fachleuten über aktuelle Themen und HerausforderungenModeration: Prof. Dr.-Ing. Karsten Stahl, Ordinarius, FZG, TUM School of Engineering and Design, Technische Universität München, Garching Tisch 1 Kunststoff vs. Stahl - Erfahrungen beim Ersteinsatz und Moderation:Prof. Dr.-Ing. Karsten Stahl, Ordinarius, FZG, TUM School of Engineering and Design, Technische Universität München Tisch 2 Design für Polymere: Methoden, Gestaltung, Auslegung Moderation:Dr.-Ing. Andreas Langheinrich, Entwicklung Antriebstechnik, Verzahnung in Kunststoff, SCHOLZ GmbH & Co.KG High Tech in Kunststoff, Kronach Tisch 3 Zukunft der Kunststoffzahnräder: Alternative Werkstoffe, Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft Moderation:Stefan Reitschuster, M.Sc., Teamleiter Kunststoffzahnräder und nachhaltige Werkstoffe, FZG, TUM School of Engineering and Design, Technische Universität München |
17:30 |
Zusammenfassende Vorstellung der Round-Table-Gespräche |
17:45 |
Ende des ersten Konferenztages |
Get-together |
|
18:00 Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-together ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmenden und Vortragenden vertiefende Gespräche zu führen. |
Experimentelle Untersuchungen für zuverlässige KunststoffgetriebeModeration:Prof. Dr.-Ing. Karsten Stahl, Ordinarius, FZG, TUM School of Engineering and Design,Technische Universität München |
|
09:00 |
Anwendung von Kunststoffzahnrädern im Antriebsstrang von urbanen Elektrokleinstfahrzeugen
Stefan Reitschuster, M.Sc., Teamleiter Kunststoffzahnräder und nachhaltige Werkstoffe, Dr.-Ing. Thomas Tobie, Abteilungsleiter Tragfähigkeit Stirnräder, Prof. Dr.-Ing. Karsten Stahl, Ordinarius, |
09:30 |
Hochleistungskunststoffzahnräder für elektrische Antriebe - ein gesamtheitlicher Ansatz
Dipl.-Ing. Ralf Weidig, Global Program Manager Gears, Victrex Europa GmbH, Hofheim am Taunus |
10.00 Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung |
|
Tribologisches Verhalten |
|
10:45 |
PEEK Zahnräder für energieeffiziente und geräuschminimierte Getriebe
Dipl.-Ing. (FH) Philipp Kilian, Head of Tribology Development, Evonik Operations GmbH, Darmstadt, Prof. Dr. Karl Kuhmann, Head of Polymer Technology Development, Evonik Operations GmbH, Marl |
11:15 |
Gutes Einlaufen von Kunststoffen: Optimierung von Material-
|
11:45 |
Tribologischer Einfluss der Oberfläche auf die Auslegung von
|
12:15 |
Mittagspause mit Besuch der Fachausstellung |
Herausforderungen bei der Herstellung |
|
13:30 |
Einfluss der Verarbeitungsbedingungen auf das Ausfallverhalten spritzgegossener PEEK-Zahnräder
Christoph Herzog, M. Sc., Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Bereich Tribologie, Prof. Dr.-Ing. Dietmar Drummer, Lehrstuhlleitung, Lehrstuhl für Kunststofftechnik (LKT), Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen |
14:00 |
Kunststoffverzahnungen im Spannungsfeld zwischen taktiler Messtechnik und Computertomografie
Dipl.-Ing. Klaus Stein, Technik & Innovation, Werner Bauser GmbH, Wehingen |
14:30 |
Herausforderungen beim Ersatz zerspanter kleinmoduliger Planetenräder aus POM durch spritzgegossene in bestehenden Kundenapplikationen
Dipl-Ing (FH) Friedrich Obermeyer, Gruppenleitung Technologie & Methoden, Industrielle Antriebstechnik, ebm-papst St. Georgen GmbH & Co. KG, Lauf a. d. Pegnitz |
15:00 |
Abschlussdiskussion |
Besichtigung bei der Evonik Operations GmbH |
|
Entdecken Sie die faszinierende Welt der Spezialchemie und erfahren Sie mehr über das Tribologie Kompetenzzentrum der Hochleistungskunststoffe mit einem Kunststoffzahnradprüfstand. |
|
15:15 |
Abfahrt zur Besichtigung (Bustransfer) |
17:30 |
Ankunft Hotel / Ende der Veranstaltung |
Zielgruppe
Die 4. VDI-Fachkonferenz "Hochleistungs-Kunststoffzahnräder: Auslegung - Werkstoffe - Verarbeitung" richtet sich an:
- Hersteller von Hochleistungskunststoffen
- Hersteller von Kunststoffzahnrädern und Komplett-Getrieben
- Anwender von Getrieben mit Kunststoff- oder Stahlzahnrädern
- Wissenschaftler aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen
- Lösungsanbieter, die Unternehmen beim Umstieg von Stahl auf Kunststoff unterstützen
- Schmierstoffhersteller und -händler
- LEHVOSS Group
- SABIC
Gemeinsames Rahmenprogramm: Abendveranstaltung zum Business-Networking und Besichtigung
Kontakte knüpfen: Das VDI Wissensforum lädt Sie am Abend des 1. Konferenztages herzlich zum Get-together ein. Hier können Sie in entspannter Atmosphäre Kontakte zu anderen Teilnehmenden und Referierenden knüpfen und Ihr berufliches Netzwerk gezielt ausbauen.
Technik erleben: Seien Sie am Nachmittag des 2. Konferenztags bei einer spannende Besichtigung bei der Evonik Operations GmbH in Darmstadt dabei! Entdecken Sie die faszinierende Welt der Spezialchemie und erfahren Sie mehr über das Tribologie Kompetenzzentrum der Hochleistungskunststoffe mit einem Kunststoffzahnradprüfstand.
Jetzt Teilnahme an der VDI-Konferenz Kunststoffzahnräder sichern
Sie möchten von führenden Experten und Expertinnen erfahren, in welchen Bereichen und Anwendungen Sie hochleistungsfähige Kunststoffzahnräder einsetzen können? Sie wollen von den Erfahrungen anderer Anwender profitieren und lernen, wie diese die Umstellung von Stahl auf Kunststoff gemeistert haben? Dann sichern Sie sich jetzt Ihren Platz auf der VDI-Konferenz „Hochleistungs-Kunststoffzahnräder“.
Unserer Konferenzleiter – Experten für Kunststoffverzahnungen und Antriebstechnik
Die gemeinsame fachliche Leitung der Konferenz übernehmen Herr Prof. Dr.-Ing. Karsten Stahl, Leiter des Lehrstuhls für Maschinenelemente der Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebesysteme (FZG) der Technische Universität München, Garching b. München und Dr.-Ing. Andreas Langheinrich, Entwicklung Antriebstechnik in Kunststoff von der SCHOLZ GmbH & Co.KG High Tech in Kunststoff in Kronach.
Herr Dr. Langheinrich beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Auslegung und Fertigung von Kunststoffverzahnungen sowie mit deren Erforschung. Weiterhin engagiert er sich in mehreren Forschungsgremien für die Verbesserung der Anwendbarkeit von Kunststoffen in der Antriebstechnik.
Herr Professor Stahls Forschungsschwerpunkte umfassen experimentelle und analytische Untersuchungen zur Lebensdauer, Tribologie, NVH-Verhalten sowie Werkstoff- und Ermüdungsanalyse von Antriebssystemen und Getriebekomponenten, insbesondere Zahnrädern.
Mit Ihren Erfahrungen leiten Sie die Diskussionen vor Ort optimal und fördern den Wissenstransfer.