Korrosion verstehen und wirksam verhindern - Grundseminar
Veranstaltungsnummer: 02SE165
- Besonderheiten des Korrosionsverhaltens gängiger und weniger verbreiteter Werkstoffe verstehen
- Abhängigkeit der Korrosion von chemischen Prozessen und mechanischen Faktoren
- Durchführung von Korrosionsprüfungen und Beurteilung der Aussagefähigkeit der Ergebnisse
Das Fachwissen des Korrosionsschützers speist sich interdisziplinär aus Werkstoffwissenschaft, Chemie, Verfahrenstechnik und Maschinenbau. Deswegen erfordert das Thema Korrosion neben viel Detailkenntnis auch ein recht breit aufgestelltes Grundlagenwissen.
Bei der Ausgestaltung des Programms wurde Wert auf eine solide Darstellung der physikalischen und chemischen Prinzipien sowie die differenzierte Darstellung einzelner Sachverhalte rund um die Korrosion gelegt.
Für den Praktiker findet sich das eine oder andere Aha-Erlebnis, weil er Phänomene rund um die Korrosion und ihre Verhinderung, die er bestens kennt, nun wissenschaftlich schwarz auf weiß bestätigt bekommt. Der wissenschaftlich Vorgebildete erhält die nötige Erdung in der Praxis und der Quereinsteiger ein belastbares Fundament zum Thema Korrosion, mit dem man auf Anhieb erfolgreich arbeiten kann.
Das Seminar "Korrosion verstehen und wirksam verhindern" ist der 1. Teil der 2-teiligen Seminarreihe zum Thema Korrosion. Der 2. Teil "Korrosionsschutz durch Beschichtungen" findet jeweils am darauffolgenden Tag statt. Beide Tage sind separat und gemeinsam buchbar.
Top-Themen
- Besonderheiten des Korrosionsverhaltens gängiger und weniger verbreiteter Werkstoffe verstehen
- Abhängigkeit der Korrosion von chemischen Prozessen und mechanischen Faktoren
- Durchführung von Korrosionsprüfungen und Beurteilung der Aussagefähigkeit der Ergebnisse
Ablauf des Seminars "Korrosion verstehen und wirksam verhindern"
Erfahren Sie im Seminar "Korrosion verstehen und wirksam verhindern" mehr zu folgenden Themen:
1. Tag 09:00 bis ca. 17:00 Uhr
2. Tag 08:30 bis ca. 16:30 Uhr
Grundlagen der Korrosion
- Trockene Oxidation und Elektrochemische Korrosion (nass)
- Die chemischen Abläufe der Korrosion
- Korrosionselemente und Morphologie der Korrosion
- Was kann in welchem Medium korrodieren?
- Kinetik der Korrosion: Korrodiert, was korrodieren kann, auch wirklich und wenn ja wie schnell?
- Methoden der Elektrochemie: Den elementaren Korrosionsprozessen auf der Spur
- Werkstoffverträglichkeit und Kontaktkorrosion
- Kathodischer Schutz: der Altruismus in der Welt der Werkstoffe
Das Korrosionsverhalten wichtiger Werkstoffe
- Die Leichtmetalle: Unedel heißt nicht korrosionsanfällig -
Aluminium, Magnesium und Titan - Stahl und Gusseisen: Auch die nicht als rostfrei klassifizierten Sorten sind eine differenzierte Betrachtung wert
- Unlegierter Stahl: Hier kann man Überraschungen erleben
- Wetterfester Stahl: Kann denn rosten harmlos sein?
- Zunderbeständige Eisenbasiswerkstoffe: Spezialisten für mittlere und hohe Temperaturen
- Nichtrostende Stähle: Ein Wegweiser durch den Dschungel der Sortenvielfalt
- Und er rostet doch: Korrosionsverhalten nichtrostender Stähle
- NE-Metalle: Kupfer, Nickel und Kobalt und ihre Legierungen
Korrosionsprüfung – Seriöse Prognose oder der „Blick in die Kristallkugel“
- Wie Korrosionsprüfung funktioniert
- Welche Methoden es gibt und was sie leisten
- Warum man ihnen misstrauen und wann man ihnen vertrauen sollte
Korrosion unter dynamischer und tribologischer Belastung
- Schwingungsrisskorrosion: Dauerfestigkeit fast nur im Labor?
- Reibkorrosion und Fretting: Wenn Verschleiß und Korrosion ein Bauteil in die Zange nehmen
Grundregeln für konstruktiven Korrosionsschutz
- Grundregeln für eine korrosionschutzgerechte Bauteilgestaltung
- Sind solche Grundregeln immer praxistauglich?
- Was tun, wenn man Regeln missachten muss
Korrosion und Fügetechnik
- Schweißen: Kaum ein Fügeverfahren kann so viele Korrosionsprobleme aufwerfen
- Löten: Wenig beachtet und was die Korrosion anbetrifft komplizierter als man denkt
- Kleben: Kann viel helfen, kann sehr schaden
- Mechanisches Fügen: Das Lieblingsverfahren aller Korrosionsschützer, dennoch im Detail nicht ohne Tücken
Zielgruppe
Das Seminar "Korrosion verstehen und wirksam verhindern" richtet sich an:
- Entwicklung und Konstruktion
- Qualitätssicherung
- Fertigung und Fertigungsplanung
- Instandhaltung
Spezielle Grundkenntnisse – insbesondere über Schulwissen hinausgehende Kenntnisse aus der Chemie – werden nicht benötigt.
Sie interessieren sich für ähnliche Themen? Informieren Sie sich auch zu folgenden Seminaren des VDI Wissensforums:
- Schäden bei Schweißverbindungen vermeiden
- Konstruieren mit Hochleistungswerkstoffen
- Schraubenverbindungen: Berechnung - Gestaltung - Anwendung
- Eine Übersicht aller Korrosionsschutz-Weiterbildungen finden Sie hier.
Ihr Referent für das Seminar "Korrosion verstehen und wirksam verhindern":
Prof. Dr. Christoph Strobl, Neustadt
Herr Strobl war Professor für Werkstoff und Oberflächentechnik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Ingolstadt. Davor war er langjährig in der Automobilindustrie auf den Gebieten Korrosionsschutz, Verfahrenstechnik und Lackierereiplanung tätig. Heute ist Herr Strobl Geschäftsführer der InnCoa GmbH, Neustadt.