Industrial Ethernet Security
Das Seminar vermittelt Grundlagenwissen zu Ethernet im industriellen Umfeld und zeigt, wie Sie Ihr Netzwerk absichern und gegen Bedrohungen schützen.
19. – 20.05.2025 | Esslingen |
15. – 16.09.2025 | Online |
Veranstaltungsnummer: 02SE504
Im Seminar wird der Einsatz von Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) und des Maschinellen Lernens für die
Instandhaltung beleuchtet. Dabei wird der konkrete praktische Nutzen einer solchen Herangehensweise erläutert. Lernen Sie, wie KI einen Beitrag zur Steigerung der Effizienz Ihrer Instandhaltung leisten kann, wie Sie Anwendungsfälle in Ihrem Unternehmen identifizieren, für die ein Einsatz von KI sinnvoll erscheint, und wie Sie die notwendigen Daten richtig erheben und auswerten.
Im Umfeld von Industrie 4.0 und vernetzten Produktionsprozessen liegt es nahe, die entstehenden Datenbestände auch für die
Instandhaltung zu nutzen. Automatisierte Analysen von Mess- und Prozessdaten mittels KI-Methoden führen zu einer intelligenten Zustandsüberwachung. Maschinelles Lernen ermöglicht eine vorausschauende Wartung, wodurch Sie in der Instandhaltung in die Lage versetzt werden, zum genau richtigen Zeitpunkt einzugreifen und so Prozesse effektiver zu gestalten. Mit den bereits heute in Unternehmen erfassten unzähligen Daten lassen sich durch gezielte Auswertung enorme Potenziale heben. Die Teil-
nehmenden der Veranstaltung erfahren, wie diese Daten auch in der Instandhaltung genutzt werden können.
Sie lernen in diesem Seminar, wie Sie
- KI zur Steigerung der Effizienz Ihrer Instandhaltung nutzen
können,
- konkret vorgehen sollten, wenn Sie KI in Ihrem Unternehmen
einsetzen wollen,
- Anwendungsfälle in Ihrem Unternehmen identifizieren, für die
ein Einsatz von KI sinnvoll erscheint,
- die Methoden des Maschinellen Lernens unterscheiden und
zielgerichtet einsetzen können,
- mit den vorhandenen Datenbeständen zielführend umgehen.
Erfahren Sie während der Weiterbildung "Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen in der Instandhaltung" mehr zu diesen Themen:
1. Tag 10:00 bis 17:30 Uhr
2. Tag 08:30 bis 15:30 Uhr
- Theoretische Aspekte werden durch ausgewählte Fallbeispiele anwendungsorientiert vermittelt.
- Ausgewählte Seminarinhalte werden unter Einbeziehung unternehmensspezifischer Erfahrungswerte der Teilnehmer interaktiv erarbeitet.
- KI-Methoden und deren Anwendungsmöglichkeiten werden überblicksmäßig vermittelt.
- Sie erhalten eine Roadmap zur Einführung von KI in Ihrer Instandhaltung.
Dr.-Ing. Olaf Enge-Rosenblatt, Gruppenleiter Datenanalysesysteme, Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS, Institutsteil Entwicklung Adaptiver Systeme EAS, Dresden
Dr. Olaf Enge Rosenblatt studierte Automatisierungstechnik, promovierte zum Dr.-Ing. der Elektrotechnik und arbeitet seit 2005 am Institutsteil Entwicklung Adaptiver Systeme des Fraunhofer IIS, wo er das Forschungsfeld Datenanalysesysteme verantwortet. Unter seiner Leitung werden zahlreiche Forschungs- und Applikationsprojekte rund um die Themen Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen durchgeführt. Anwendungsbereich ist im Wesentlichen die Zustandsüberwachung von Maschinen und Anlagen in verschiedensten Industriezweigen (Stahlindustrie, Maschinenbau, Verpackungsindustrie).
Als Referent unterstützt das Seminar:
Dipl.-Ing. Arthur Schimke, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Datenanalysesysteme, Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS, Institutsteil Entwicklung Adaptiver Systeme EAS, Dresden
Dipl.-Ing. Arthur Schimke studierte Maschinenbau und arbeitet seit 2023 in der Gruppe von Dr. Olaf Enge Rosenblatt. Bereits während seines Studiums konzentrierte er sich auf die Möglichkeiten der KI-Anwendung im industriellen Umfeld. Er ist ausgewiesener Experte mit ingenieurtechnischem Hintergrund für Methoden des Maschinellen Lernens.