Umformverhalten metallischer Werkstoffe
Umformverhalten metallischer Werkstoffe ✔ Seminar für technische Fach- und Führungskräfte ✔ Mehr Informationen erhalten Sie hier.
10. – 11.03.2025 | Online |
06. – 07.11.2025 | Online |
Veranstaltungsnummer: 02SE323
Im Seminar werden allgemeine werkstoffkundliche Grundlagen vermittelt. Dabei werden die Beziehungen zwischen der Struktur und dem Gefüge von Werkstoffen sowie den daraus resultierenden Eigenschaften ebenso betrachtet wie Verarbeitungs- und Beanspruchungs-Aspekte. Zudem werden die chemisch-physikalischen Grundlagen, thermodynamische Aspekte und Elemente der zerstörenden und zerstörungsfreien mechanischen Werkstoffprüfung vermittelt und anhand von anschaulichen Fallbeispielen diskutiert.
Kaum ein Hightech-Produkt kommt ohne Materialien mit maßgeschneiderten Eigenschaften aus. Aufgrund des interdisziplinären Charakters der modernen Werkstofftechnik, sind Kenntnisse der grundlegenden Mechanismen notwendig, damit ein sicherer Umgang mit Werkstoffen von der Herstellung bis zur Prüfung gewährleistet werden kann. Wissen und Kompetenz auf dem Gebiet der metallischen Werkstoffe sind hochaktuell und relevant.
Sie erlernen grundlegende Zusammenhänge der werkstoffmechanischen Prüfung und klassische Verfahren zur Ermittlung von Werkstoffkennwerten, die zum Beispiel Dimensionierungs- Berechnungen, Zuverlässigkeits- und Schadensanalysen sowie die Bewertung von technologisch relevanten Werkstoffeigenschaften ermöglichen. Die wichtigsten Wärmebehandlungsverfahren für Stahl- und Aluminiumlegierungen werden thematisiert. Der richtige Einsatz von Werkstoffen, aufgrund ihrer entsprechenden Eigenschaften, wird beleuchtet. Auf mögliche Versagensursachen und deren Erscheinungsbild wird eingegangen.
1. Tag 09:00 bis 17:15 Uhr
Ingenieure und Techniker aus
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Martin F.-X. Wagner, Chemnitz
Dr.-Ing. Sebastian Fritsch, Chemnitz
Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnik, Fakultät für Maschinenbau, Technische Universität
Chemnitz; MWWTec GmbH – Materialwissenschaft und Werkstofftechnik