Umformverhalten metallischer Werkstoffe
Umformverhalten metallischer Werkstoffe ✔ Seminar für technische Fach- und Führungskräfte ✔ Mehr Informationen erhalten Sie hier.
06. – 07.11.2025 | Online |
Veranstaltungsnummer: 02SE348
Im Seminar „Stirnradgetriebe – Dimensionierung, Gestaltung und Optimierung“ werden auf Basis der derzeit gültigen Berechnungsnormen und aktueller Forschungsergebnisse die Grundlagen der Verzahnungsauslegung, alle relevanten Nachweise zum sicheren Betrieb von Getrieben sowie Optimierungsmöglichkeiten bzgl. Geräusch (NVH) und Wirkungsgradsteigerung vorgestellt. Abgerundet wird das Thema mit Hinweisen zur Gestaltung von Getrieben und Getriebebauteilen, der Vorstellung von wirtschaftlichen Fertigungsmöglichkeiten sowie Anforderungen an das Qualitätsmanagement.
Stirnradgetriebe sind die am häufigsten eingesetzten Getriebebauformen im Maschinen-, Anlagen- und Fahrzeugbau. Das sichere Beherrschen der grundlegenden Auslegungsnormen für Stirnradverzahnungen, Kenntnisse zur wirtschaftlichen Fertigung und Gestaltungsrichtlinien von Getrieben sind Basis für bauraum- und kostenoptimierte Antriebsstränge in Maschinen, Fahrzeugen und Anlagen.
Entscheidend für die Auslegung moderner Antriebstränge sind neben den vermittelten Grundlagen auch Kenntnisse zu Optimierungsmöglichkeiten von Verzahnungen bzgl. Steigerung der Lebensdauer, Wirkungsgradsteigerung sowie Geräuschreduzierung.
Erfahren Sie im Seminar "Stirnradgetriebe – Dimensionierung, Gestaltung und Optimierung" mehr zu folgenden Themen:
1. Tag 10:00 bis 18:00 Uhr
2. Tag 08:30 bis 16:30 Uhr
Das Seminar "Stirnradgetriebe – Dimensionierung, Gestaltung und Optimierung" richtet sich an Ingenieure und Fachkräfte aus:
Prof. Dr.-Ing. Frank Forbrig, Professur Maschinenelemente/Konstruktionslehre, Fakultät Kraftfahrzeugtechnik, Westsächsische Hochschule Zwickau
Prof. Forbrig promovierte 2006 zum Thema „Gestaltfestigkeit von Passfederverbindungen“ an der TU Chemnitz. Sein Arbeits- und Forschungsgebiet sind Themen der Antriebstechnik, besonders die numerische Berechnung von Welle-Nabe-Verbindungen, Wälzlagern und Schrauben sowie die experimentelle Validierung an ausgewählten Maschinenelementen.
Weitere Themenfelder sind der Festigkeitsnachweis von Bauteilen und die Untersuchung der Einflussgröße „Reibkorrosion“ bei zusammengesetzten Maschinenelementen.