Seminar

Digitale Technische Kommunikation – Deep Dive

Veranstaltungsnummer: 02SE430

Mit Teilnahmebescheinigung

  • Auswirkungen des EU-Green Deals und der ISO 53001
  • Implementierung des digitalen Typenschilds auf dem Weg zum digitalen Produktpass
  • iiRDS: Grundlagen, Einsatzmöglichkeiten, Ziele und Anforderungen
Mehr Top-Themen entdecken

Kommende Termine:

23. – 24. Juli 2024
Online
de

Verfügbar

14. – 15. November 2024
Frankfurt am Main
de

Verfügbar

25. – 26. März 2025
Düsseldorf
de

Verfügbar

Alle Termine und Optionen ansehen
Inhouse buchbar
Jetzt anfragen

Was macht Technische Kommunikation in Zukunft aus, welche Trends müssen Technische Redakteure kennen?

Sie werden in die Lage versetzt werden, komplexe Lösungen der digitalen technischen Kommunikation nicht nur zu beurteilen, sondern auch zu konzipieren und umzusetzen. Der Fokus liegt auf der Kombination von Fachwissen aus dem Seminartag 1, dem Erlernen praktischer Anwendungen und der Entwicklung strategischer Ansätze zur effektiven Gestaltung und Verwaltung technischer Inhalte im digitalen Zeitalter.

Nach dem Seminar können Sie komplexe Lösungen Digitaler Kommunikation analysieren, selbst konzipieren und umsetzen. Die beiden Tage sind ideal für Technische Redakteure, die ihr Wissen erweitern wollen, für Content-Manager, die Lösungsstrategien und operative Techniken suchen, sowie für Chief Digital Officers (CDOs), die sich für die technischen Grundlagen und strategischen Herangehensweisen interessieren. Darüber hinaus profitieren auch Fachleute aus Konstruktion, Service, Betrieb und Entwicklung, die bereits Grundkenntnisse besitzen und ihre Kompetenzen in der Nutzerinformation vertiefen möchten.

Top-Themen

  • Auswirkungen des EU-Green Deals und der ISO 53001
  • Implementierung des digitalen Typenschilds auf dem Weg zum digitalen Produktpass
  • iiRDS: Grundlagen, Einsatzmöglichkeiten, Ziele und Anforderungen
  • Perspektiven durch KI

Ablauf des Seminars

Betriebsanleitung hieß es gestern, heute spricht die Norm von Nutzungsinformationen und versteht darunter ein viel breiteres Spektrum bis hin zur Digitaler Technischen Kommunikation. In dieser Weiterbildung lernen Sie das Spektrum von der normgerechten Nutzungsinformation bis hin zum Deep Dive in die Digitale Technische Kommunikation kennen. Im Detail werden folgende Inhalte behandelt:

2. und 3. Tag: 09:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr

Praxisbeispiele und Fallstudien

  • Präsentation realer Fälle digitaler technischer Kommunikation aus Branchen wie Maschinenbau, Konsumgüter und Software
  • Diskussion der User Stories und Zielsetzungen
Workshop: Von der Theorie zur eigenen Strategie – im Team

Entwicklung eines Lastenheftes oder einer eigenen Strategie sowie Kriterien für eine imaginäre User Story

Eigene Anliegen, Zielsetzungen und Content sollen die Teilnehmenden dazu mitbringen!

Entwicklung von Checklisten und Planungsphasen für die
Durchführung im eigenen Haus.

  • Arbeiten an eigenen Fragestellungen und beginnen mit der Entwicklung einer Digitalisierungsstrategie
  • Einbeziehung der mitgebrachten Inhalte und Zieldefinitionen in die Gruppenarbeit

Theorie und Wissensaufbau

Einführung in Digitale Technische Kommunikation und Smart Information

  • Bedeutung digitaler technischer Kommunikation und des
    Konzepts der Smart Information
  • Aktuelle Entwicklungstrends und Herausforderungen

Gesetzliche Rahmenbedingungen und ihre Implikationen

  • Auswirkungen des EU-Green Deals auf die technische
    Kommunikation
  • Darstellung der Bedeutung der ISO 53001 und ihrer Relevanz
  • Neuerungen in der Maschinenverordnung und deren
    Auswirkungen
  • Anforderungen und Implementierung des digitalen Typenschilds, auf dem Weg zum digitalen Produktpass

Technologieeinsatz in der Technischen Kommunikation

  • Perspektiven durch KI: Einsatzmöglichkeiten, Potenziale und Zielsetzungen
  • Einführung in iiRDS: Grundlagen, Einsatzmöglichkeiten, Ziele und Anforderungen, wie z.B. Metadaten
  • Auswirkungen der zukunftsrelevanten Technologien auf die Technische Kommunikation:
  • Editoren, Publishing-Optionen, On-/Offline-Lösungen und Cloud-Dienste
  • Metadaten und Taxonomien
  • Digitalisierung im Kontext von IT-Aspekten und Datenschutz
  • Digitaler Informationsservice und die digitale Datenkette
  • Modellbasierte Definitionen und die Einbindung von 3D-
    Visualisierungen und vernetzten Informationen

Zielgruppe

  • Technische Redakteure
  • Content-Manager, Chief Digital Officers
  • Fachleute aus Konstruktion, Service, Betrieb und Entwicklung technischer Produkte

Ihr Referent für die Weiterbildung "Digitale Technische Kommunikation":

Dipl.-Ing. Georg Eck, Inhaber, SQUIDDS People.Products.Passion e.K./Akademie, Nürnberg

Georg Eck ist ein Experte für technische Kommunikation, spezialisiert auf die Zukunftsfähigkeit von KMUs. Er konzentriert sich auf die Standardisierung und Integration von Prozessen, um eine ganzheitliche Digitalisierung und nachhaltige Entwicklung voranzutreiben. Als Gründer von SQUIDDS bietet er Lösungen in den Bereichen Model-Based Definition sowie Web- und App-Entwicklung an. Zudem ist er Mitbegründer der Smart Information Experts/Akademie und des Konsortiums für Zukunftsfähigkeit. Georg Eck ist auch Autor von Fachbüchern wie „Digitalisierung und die Macht der Daten“ und „Das Markup-Kochbuch“, die die Wichtigkeit eines digitalen Mindsets und die Herausforderungen von Regelungen wie dem Europäischen Green Deal betonen.

Veranstaltung buchen

Veranstaltungsnummer: 02SE430

Digitale Technische Kommunikation – Deep Dive

online **

de

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort


Deutschland

+49 211/6214-201

Frankfurt am Main, Relexa Hotel Frankfurt am Main **

de

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Lurgiallee 2
60439 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 69/95778-0 zur Website

Düsseldorf, Novotel Düsseldorf City West **

de

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Niederkasseler Lohweg 179
40547 Düsseldorf
Deutschland

+49 211/52060-0 zur Website
* Vorläufiger Preis, es kann zu Abweichungen in der USt. kommen - den endgültigen Preis finden Sie in Ihrer Bestellübersicht.
** Profitieren Sie bei unseren Präsenzveranstaltungen von unserem reservierten Zimmerkontingent am Veranstaltungsort. Bitte geben Sie bei der Hotelbuchung VDI Wissensforum als Referenz an.

Weitere Hotelpartner :

HRS

Zusammen buchen und Vorteilspreis sichern!

Digitale Technische Kommunikation – Deep Dive

Preis gilt bei Buchung mind. einer Zusatzveranstaltung

1.990,– €
2.090,– €
zzgl. Ust.

Einstieg in die Technische Nutzungsinformation

Details anzeigen
1.140,– €
1.190,– €
zzgl. Ust.