Batteriemanagementsystem
Lernen Sie im Seminar alle technischen Aspekte von Battermiemanagementsystemen kennen und erhalten erhalten Einblick in die relevanten Details.
09. – 10.04.2025 | Berlin |
16. – 17.07.2025 | Stuttgart |
29. – 30.10.2025 | Fürth |
Veranstaltungsnummer: 02SE371
Die Teilnehmer des Seminars "Basiswissen Batterietechnologien" erhalten ein grundlegendes Verständnis für die Funktionsweise von Batterien in ihrem anwendungsspezifischen Systemumfeld und lernen die Wechselwirkungen zwischen Batterien, Lasten und Erzeugern kennen. Dabei werden die wichtigsten industriellen Batteriesysteme (Blei und Lithium-Ionen) betrachtet und v. a. die grundsätzlichen Gemeinsamkeiten aller Batteriesysteme hervorgehoben. Neben Batteriesystemen werden auch Brennstoffzellen insbesondere für den Einsatz in der Elektromobilität näher betrachtet.
Ausgehend von den elektrochemischen Grundlagen (wie entsteht die Spannung in einer Batterie oder Brennstoffzelle und warum sieht der Spannungsverlauf so aus, wie er aussieht?) erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen Technologien und Anwendungsmöglichkeiten. Darüber hinaus bekommen Sie einen Einblick, wie Batterien charakterisiert werden können, um z. B. Rückschlüsse auf ihre Leistungsfähigkeit und Lebensdauer ziehen zu können. Ein Einblick in den Aufbau von Batteriesystemen und Batteriemanagementsystemen zur Gewährleistung der Sicherheit sowie eine vergleichende Bewertung von Batterien in Abgrenzung zu Brennstoffzellen runden das Programm ab. Das Seminar ist eine Einführung, die auch Neu- und Quereinsteigern den Einstieg in die Batterie- und Brennstoffzellentechnik ermöglicht.
Die folgenden Themen behandelt das Seminar:
1. Tag 9:00 bis 17:00
Das Seminar richtet sich an alle, die sich mit dem Einsatz von Batterien beschäftigen:
Dr.-Ing. Ralf Benger, Technischer Leiter Batterietestzentrum, Forschungszentrum Energiespeichertechnologien, Technische Universität Clausthal
Dr. Benger hat nach seiner Ausbildung zum Elektroinstallateur bei einem Energieversorgungsunternehmen Energiesystemtechnik an der TU Clausthal studiert und zum Thema Dynamik von Energiespeichersystemen dort auch promoviert. Er leitet die Arbeitsgruppe Elektrische Energiespeichersysteme am Institut für Elektrische Energietechnik und Energiesysteme und koordiniert den Cluster Systemintegration am Forschungszentrum Energiespeichertechnologien der TU Clausthal. Aktuelle Forschungen beschäftigen sich mit der Systemintegration von Speichern in elektrische Netze, der Batteriezuverlässigkeit und vor allem der Batteriesicherheit.