Seminar

Alternative Kraftstoffe - Grundlagen, Herstellung, Einsatz im Verbrennungsmotor

Veranstaltungsnummer: 01SE144

Mit Teilnahmebescheinigung

  • Klassifizierung alternativer Kraftstoffe
  • Herstellung und Rohstoffe
  • Charakterisierung und Anwendungsbereiche
Mehr Top-Themen entdecken

Kommende Termine:

Derzeit nicht verfügbar

Es tut uns leid. Zur Zeit steht kein weiterer Termin für diese Veranstaltung fest.

Inhouse buchbar
Jetzt anfragen

Verbrennungskraftmotoren sind nach wie vor der wichtigste Antrieb in Fahrzeugen. Nachdem motorenseitig in den vergangenen Jahren erhebliche Anstrengungen zur Emissionsminimierung unternommen wurden, geraten nun die Kraftstoffe stärker ins Blickfeld. Experten sind sich einig darin, dass die angestrebten Klimaziele nicht allein mit Elekktromobilität erreicht werden kann. Eine Alternative, besonders für Bestandsfahrzeuge, liegt bei alternativen Kraftstoffen - insbesondere E-Fuels aus Wasserstoff. Diese könnten CO2-neutral betrieben werden und somit eine Ergänzung zur E-Mobilität bieten.

In diesem zweitätgigen Seminar erhalten Sie ein breites Wissen zu den verfügbaren alternativen Energieträgern aus Pflanzenöl, Methanol sowie E-Fuels. Informieren Sie sich zu Herstellung, Einsatz und Brennverhalten dieser Energieträger im Verbrennungsmotor.

Top-Themen

  • Klassifizierung alternativer Kraftstoffe
  • Herstellung und Rohstoffe
  • Charakterisierung und Anwendungsbereiche
  • Brennverfahren und Einspritzsystem
  • Motorsteuerung und Abgasnachbehandlung
  • Mess- und Prüfverfahren

Programm

Das Seminar "Alternative Kraftstoffe" behandelt folgende Inhalte:

1. Tag 09:00 bis 17:00 Uhr

2. Tag 09:00 bis 17:00 Uhr

Kraftstoffe im Überblick

Klassifizierung und Begriffe

  • Definitionen
  • Biogene Kraftstoffe
  • Synthetische Kraftstoffe / E-Fuels
  • Weitere Kraftstoffalternativen
  • Einteilung der Kraftstoffe
  • Chemische Zusammensetzung
  • Speicherung
  • Herstellverfahren
  • Rohstoffquellen
  • Anwendbarkeit in Motoren

Energierohstoffe und Primärenergieträger

  • Reserven
  • Ressourcen
  • Verfügbarkeit

Herstellung

  • Herstellverfahren konventioneller Kraftstoffe
  • Herstellverfahren alternativer Kraftstoffe
  • Well-to-Tank-Bilanzierung

Charakterisierung

  • Normen (DIN EN 228, DIN EN 590, etc.)
  • Mess- und Prüfverfahren (physikalisch – chemisch)
  • Eigenschaften (physikalisch – chemisch)
  • Anwendbarkeit für alternative Kraftstoffe

 

Einsatz im Verbrennungsmotor

Einsatz, Bedingungen, Normen und Gesetzgebung für:

  • Pkw, Lkw
  • Schiff, Flugzeug, Lokomotive
  • Mobile Arbeitsmaschine
  • Stationäre Motorenanlage

Thermodynamik und Brennverfahren nach:

  • Arbeitsverfahren
  • Gemischbildung
  • Zündung
  • Regelungsart
  • Einfluss von alternativen Kraftstoffen

Einspritzsystem

  • Tank, Pumpe, Leitung
  • Einspritzorgan
  • Steuerung und Regelung
  • Einfluss von alternativen Kraftstoffen

Verbrennung

  • Zündung
  • Verbrennungsablauf
  • Schadstoffbildung
  • Einfluss von alternativen Kraftstoffen

Elektronische Motorsteuerung

  • Momentenregelung
  • Luftpfadregelung
  • Lambdaregelung
  • Einfluss von alternativen Kraftstoffen

Abgasnachbehandlung

  • Katalysatoren
  • Partikelfilter
  • Systembetrachtung Motor – Abgasnachbehandlung
  • Einfluss von alternativen Kraftstoffen

Mess- und Prüfverfahren

  • Einspritzung
  • Zündung
  • Verbrennungsablauf
  • Abgasanalytik
  • Einfluss von alternativen Kraftstoffen

Zusammenfassung mit Abschlussdiskussion zu den Möglichkeiten der Realisierung

Zielgruppe

Technische Fach- und Führungskräfte der Automobilindustrie (PKW, LKW, NFZ) aus den folgenden Bereichen:

  • Motorenentwicklung
  • Prüfstandstechnik
  • Labor & Versuch
  • Abgasnachbehandlung
  • Projektmanagement

sowie Vertreter von Hochschulen, Behörden und der Energie- und Mineralölunternehmen

Ihr Referent für das Seminar "Alternative Kraftstoffe":

Prof. Hans-Peter Rabl, Ostbayerische Technische ­Hochschule Regensburg OTH, Regensburg

Prof. Rabl studierte Maschinenbau an der TU München und war danach einige Zeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Energie- und Umwelttechnik beschäftigt. Danach wechselte er in die Industrie und war für die Systementwicklung von Dieselein spritz systemen und Funktions- und Systemintegration von Motorsteuerung und Abgasnachbehandlung in leitender Funktion tätig. Seit 2006 ist er Professor für Verbrennungsmotoren und Fahrzeugtechnik und leitet das Labor und Kompetenzzentrum Verbrennungsmotoren und Abgasnachbehandlung an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg.