Crashkurs Virtuelle Entwicklung
Erfahren Sie im Seminar, wie virtuelle Entwicklung, Cloud Engineering und KI branchenübergreifend effizient eingesetzt werden.
07. – 08.07.2025 | Düsseldorf |
20. – 21.11.2025 | Berlin |
Veranstaltungsnummer: 08SE159
Digitale Technologien revolutionieren grundlegend die Entwicklung von Produkten durch Ingenieur*innen. Produkte entwickeln sich zu hochkomplexen technischen Systemen, die aus einem engen Zusammenspiel der Bereiche Software, Maschinenbau und Elektrik/Elektronik entstehen.
Die zunehmende Komplexität dieser multidisziplinären Systeme und der daran beteiligten Organisationen erfordert umfassendere Entwicklungsansätze, die den gesamten Systemlebenszyklus in den Fokus nehmen.
Im VDI-Seminar „Kompaktwissen Systems Engineering“ lernen Sie die grundlegenden Konzepte und Zusammenhänge des Systems Engineering über den gesamten Lebenszyklus eines Systems hinweg kennen. Sie beschäftigen sich mit den wesentlichen Begriffen und Methoden des Systems Engineering und erkennen die bedeutenden Vorteile, die dieser Ansatz insbesondere bietet.
Diese Weiterbildung ist auf Konsistenz mit der ISO 15288 „Systems and Software Engineering – System Lifecycle Processes“ ausgelegt.
Machen Sie sich hier mit den Inhalten unseres Seminars "Kompaktwissen Systems Engineering" vertraut:
1. Tag 08:30 bis 16:30 Uhr
2. Tag 08:30 bis 16:30 Uhr
Die Weiterbildung richtet sich an technische Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Maschinen- und Anlagebau, Energie- und Umwelttechnik, Medizintechnik sowie Produktion und Fertigung, die im Umfeld folgender Entwicklungsbereiche tätig sind:
Technische Fach- und Führungskräfte aus der Automobilindustrie können auch unser spezifisches VDI-Seminar "Automotive Systems Engineering kompakt" besuchen.
Das Team der SEMP (Systems Engineering Management Professionals) Consulting GmbH, Landshut: Prof. Dr. Matthias Dorfner und Prof. Dr. Sebastian Schröter (Leitung) sowie Magdalena Bittl, Daniel Haider, Albert Umarow und Pascal Zuhr
Matthias Dorfner ist an der Hochschule Landshut für den Bereich Systems Engineering verantwortlich und leitet als promovierter Wirtschaftsinformatiker auch den an der Fakultät Informatik etablierten und von der Gesellschaft für Systems Engineering (GfSE) akkreditierten und mit Bestnoten durch Studierende bewerteten Masterstudiengang „Systems Engineering“. Außerdem verantwortet er die im Rahmen des MBA-Studiengangs „Systems and Project Management“ zu lehrenden Module im Bereich Systems Management unter Integration moderner Themen wie beispielsweise dem modellbasierten Systems Engineering (MBSE), Design Thinking und TRIZ. Er ist selbst zertifizierter Systems Engineer nach SE-ZERT Level B.
Sebastian Schröter ist als Professor für die Fächer Systems und Software Engineering an der Hochschule Landshut aktiv. Als promovierter theoretischer Physiker hat er seine analytischen Fähigkeiten in die technische und IT-Unternehmensberatung eingebracht. In unterschiedlichen Rollen hat er Unternehmen in der Einführung und Umsetzung von Systems Engineering beraten und Brücken zwischen komplexen technischen Produkten und einer fundierten, standardkonformen Entwicklung gebaut. Außerdem hat er eine Vielzahl an unterschiedlichen Trainings zur Zertifizierungsvorbereitung und Anwendungsmethodik von Systems Engineering gehalten. Er ist selbst zertifizierter Systems Engineer nach SE-ZERT Level B und INCOSE CSEP.