Spezialtag

Vom Anwendungsfall bis zur Verwaltungsschale – Gestaltung des industriellen Digitalen Zwilling einer Anlage oder Komponente

Veranstaltungsnummer: 02ST392

  • Lernen Sie, welche Industrie 4.0 Begriffe, Ansätze und Teilmodelle für Sie relevant sind und wie Sie einen ersten digitalen Zwilling Ihrer…
  • Erfahren Sie, wodurch Sie Ihren Kund*innen einen effizienten Zugang zu mehr Daten und Funktionen im Industrie 4.0 Anwendungsfall eröffnen
  • Lernen Sie, wie Sie mittels Open Source Werkzeuge Modelle selbst erstellen und an Ihre Kund*innen verteilen können

Kommende Termine:

Derzeit nicht verfügbar

Es tut uns leid. Zur Zeit steht kein weiterer Termin für diese Veranstaltung fest.

Im VDI-Spezialtag „Gestaltung des industriellen Digitalen Zwilling einer Anlage oder Komponente“ erfahren Sie mehr über konkrete technische Ansätze und Werkzeuge und profitieren von inhaltlichen Modellen, die bereits entwickelt wurden. Diskutieren Sie mit weiteren Expert*innen, welche Modelle und Kompetenzen für Ihren Anwendungsfall wichtig sind. Gestalten Sie einen ersten Prototyp und machen Sie Ihr Unternehmen fit für die kommenden Herausforderungen.

Techniken, Methoden und Praxisbeispiele zur Gestaltung des industriellen digitalen Zwillings

Der Spezialtag „Gestaltung des industriellen Digitalen Zwilling einer Anlage oder Komponente“ vermittelt wichtige Begriffe und Ansätze rund um das breite Thema des Digitalen Zwillings in der Standardisierung und das Konzept der Verwaltungsschale (Asset Administration Shell) als Entwicklung der Plattform Industrie 4.0, der Verbände und der entsprechenden Nutzerorganisation IDTA (Industrial Digital Twin Association).

Nach einem Überblick zum Meta-Modell der Verwaltungsschale wird ein besonderes Augenmerk auf die inhaltliche Gestaltung der sogenannten Teilmodelle gelegt.

Die Teilnehmer*innen lernen die wichtigsten Modelle kennen und diskutieren deren Auslegung für ihren individuellen Anwendungsfall. Eine beispielhafte Modellierung mit den Open Source Werkzeugen der IDTA wird demonstriert und praktisch vertieft.
 

Top-Themen

  • Begriffe und Grundlagen des Digitalen Zwillings in der Standardisierung
  • Konzept der Verwaltungsschale (Asset Administration Shell)
  • Aufbau und Eigenschaften des Meta-Modells
  • Überblick über die wichtigsten inhaltlichen Teilmodelle und ihrer Zielsetzungen
  • Wichtige Techniken zur eigenen Gestaltung einer Verwaltungsschale
  • Erzeugung und Verteilung mit Hilfe von Open Source Technologien

Vorteile

  • Lernen Sie, welche Industrie 4.0 Begriffe, Ansätze und Teilmodelle für Sie relevant sind und wie Sie einen ersten digitalen Zwilling Ihrer Komponente oder Anlage strukturieren können
  • Erfahren Sie, wodurch Sie Ihren Kund*innen einen effizienten Zugang zu mehr Daten und Funktionen im Industrie 4.0 Anwendungsfall eröffnen
  • Lernen Sie, wie Sie mittels Open Source Werkzeuge Modelle selbst erstellen und an Ihre Kund*innen verteilen können

Inhalte des Spezialtages

Der Spezialtag „Gestaltung des industriellen Digitalen Zwilling einer Anlage oder Komponente“ behandelt folgende Themen:

Grundlagen und Überblick
  • Begriff des Digitalen Zwillings in Standardisierung und Praxis
  • Digitale Modelle und wichtige Technologien, in denen diese dargestellt werden
  • Wichtige Player im nationalen und internationalen Umfeld
  • Produktdaten und semantische Merkmale am Beispiel ECLASS und IEC CDD
  • Das Konzept der Verwaltungsschale (Asset Administration Shell)
  • Funktionsweise und Möglichkeiten der Nutzerorganisation IDTA
Meta-Modell der Verwaltungsschale
  • Warum ein Meta-Modell und die Abbildung in verschiedene Technologien
  • Navigationshilfe für die wichtigsten Spezifikationen
  • Grundsätzlicher Aufbau des Modells und seiner wichtigsten Elemente
Modellbildung von Anlagen und Komponenten durch Teilmodelle
  • Überblick über wichtige Teilmodelle, Geltungsbereiche und inhaltliche Möglichkeiten
  • Aufbau und Anwendung einer Teilmodell-Spezifikation
  • Interaktive Session: Anwendungsfälle der Teilnehmer:innen und gemeinschaftliches Brainstorming der inhaltlichen Gestaltung
Grundlagen der praktischen Modellierung
  • Grundlagen und Demonstration der Modellierungs-Werkzeuge
  • Praktische Übung: Installation der Werkzeuge auf dem eigenen Laptop, inhaltliche Gestaltungsmöglichkeiten wichtiger Teilmodelle, Beschaffung aussagekräftiger Daten für den eigenen Anwendungsfall
  • Gemeinsame Diskussion: gemachte Erfahrungen und Herausforderungen und Möglichkeiten im Betrieblichen Alltag
Multiplikation und Skalierung
  • Dienstleistungsangebote und zur Verfügung stehende Software-Frameworks
  • Open Source für Software-Erstellung und gemeinsame Kollaborationen
  • Interaktive Session: Verknüpfung der vorgestellten Anwendungsfälle zu einem gemeinsamen Wertschöpfungsnetzwerk; Datensicherheit und Schutz geistigen Eigentums; Geschäftsmodelle

Ihre Referenten

Prof. Dr.-Ing. Michael Hoffmeister, Treiber der Verwaltungsschale als industriellen digitalen Zwilling in Verbänden und der internationalen Standardisierung.

Er studierte an der Universität Karlsruhe Informatik und promovierte am Fraunhofer IPA in Stuttgart. Für den Automatisierungsanbieter Festo vertritt er als Experte die Bereiche Industrie 4.0 und Digitalisierung. In der Plattform Industrie 4.0 und den Verbänden treibt er die gemeinsame Vereinbarung der Verwaltungsschale als industriellen digitalen Zwilling voran. Er leitet die inhaltlichen Aktivitäten der Nutzerorganisation IDTA und ist Convenor der entsprechenden Arbeitsgruppe IEC TC65 WG24. An der Hochschule Karlsruhe lehrt er Automatisierungstechnik und Informatik.

Kombi-Preis sichern

Der Spezialtag findet einen Tag vor dem 24. VDI-Fachkongress „AUTOMATION“ statt. Wir empfehlen Ihnen, die beiden Veranstaltungen gemeinsam zu buchen. Sie profitieren dann von unserem vergünstigten Kombipreis. 

Sie möchten wissen, wie weit die ersten interoperablen digitale Zwillinge sind? Welche konkreten Teilmodelle und Werkzeuge es gibt und welche Teilmodelle für die Verwaltungsschale Sie als erstes aussuchen sollten? Welche Daten und Services Sie im eigenen Unternehmen bereitstellen müssen? Welche Funktionen und Kompetenzen Sie entwickeln müssen?

Dann sichern Sie sich jetzt Ihren Platz auf dem VDI-Spezialtag „Gestaltung des industriellen Digitalen Zwilling einer Anlage oder Komponente“.