AUTOMATION
AUTOMATION ► Leitkongress der Mess- und Automatisierungstechnik. Branchenübergreifendes Networking ✓ begleitende Fachausstellung ✓
01. – 02.07.2025 | Baden-Baden |
Veranstaltungsnummer: 02SE312
Erfahren Sie, welche Maßnahmen Sie treffen müssen, um eine zukunftssichere und Industrie 4.0 geeignete Kommunikation in Ihrem Unternehmen einzuführen. In dem Seminar erhalten Sie einen fundierten Überblick über den Stand der Technik und die neusten Entwicklungen in der industriellen Kommunikation.
Durch die Initiativen rund um Industrie 4.0 rückt die industrielle Kommunikation in den Fokus. Sowohl horizontale als auch vertikale Integration ist ohne eine durchgängige Kommunikation nicht denkbar. Dies führt zu einem konsequenten Richtungswandel – proprietäre Lösungen sind nicht länger gefragt. Konnektivität, Integration von IT und OT (Operational Technologie) und eine einheitliche Middleware für den Austausch von Daten und die Steuerung von Prozessen werden notwendig.
In diesem Seminar bekommen Sie fundiertes Grundlagenwissen über Industrie 4.0, den Stand der Technik in IT und OT und lernen die Anforderungen an Security und Cloud-Computing kennen. Erfahren Sie, wie aktuelle Anlagen und Steuerungen in die neue Industrie 4.0 Welt integriert werden können. Neben der Wissensvermittlung in Vortrag und Demonstration besteht für die Teilnehmer viel Raum für die Diskussion und dem fundierten Informationsaustausch mit den Dozenten.
Das Seminar kann auch im Rahmen der Zertifikatslehrgänge Fachingenieur IT Engineering VDI, Fachingenieur Elektrokonstruktion VDI und Fachingenieur Data Science VDI als Wahlpflichtmodul belegt werden.
Erfahren Sie im Seminar "Kommunikationssysteme für Industrie 4.0" mehr zu folgenden Themen:
1. Tag 10:00 bis ca. 17:00 Uhr
2. Tag 08:30 bis ca. 16:30 Uhr
2. Tag 08:30 bis ca. 16:30 Uhr
Das Seminar "Kommunikationssysteme für Industrie 4.0" richtet sich an Ingenieure und Fachkräfte aus:
Beachten Sie auch nachfolgende Veranstaltungen und Seminare des VDI Wissensforums zu ähnlichen Themen:
Prof. Dr.-Ing. Jörg Wollert, Fachbereich Maschinenbau und Mechatronik, Lehr- und Forschungsgebiet Mechatronik und Eingebettete Systeme, FH Aachen – University of Applied Sciences
Prof. Dr. Jörg Wollert studierte Elektrotechnik und promovierte an der RWTH Aachen an der Fakultät Maschinenbau im Bereich Prozessdatenverarbeitung. Anschließend arbeitete er als Projektleiter für den Sondermaschinenbau und der Logistik in der Industrie. Seit 1999 ist er Professor im Bereich Informationstechnik in der Automation an verschiedenen Hochschulen. Seit fast 30 Jahren beschäftigt er sich mit verteilten Echtzeitsystemen und der Anbindung von Echtzeitsystemen an die Unternehmensführung. Aus den vielfältigen Arbeiten sind mehr als 200 Veröffentlichungen und 10 Fachbücher entstanden. Neben seiner Tätigkeit als Hochschullehrer ist er als Dozent für verschiedene Bildungseinrichtungen und als Berater im Bereich Automatisierungstechnik mit dem Schwerpunkt industrieller Kommunikationstechnik und eingebetteter Systeme tätig.