Seminar

Grundlagen der industriellen Bildverarbeitung

Veranstaltungsnummer: 02SE215

Mit Teilnahmebescheinigung

  • Systematische Strukturierung einer Bildverarbeitungsaufgabe
  • Problemgerechte Auswahl von Systemkomponenten: Kamera, Optik, ­Beleuchtung, Software
  • Etablierte Lösungen für häufige Prüfaufgaben: ein Überblick zur ­Orientierung
Mehr Top-Themen entdecken

Kommende Termine:

22. – 23. Januar 2025
Nürnberg
de

Verfügbar

07. – 08. Mai 2025
Online
de

Verfügbar

23. – 24. Juli 2025
Frankfurt am Main
de

Verfügbar

22. – 23. Oktober 2025
Düsseldorf
de

Verfügbar

Alle Termine und Optionen ansehen
Inhouse buchbar
Jetzt anfragen

In diesem Seminar lernen Sie die Vorgehensweise der industriellen Bildverarbeitung kennen. Sie erhalten einen Überblick über Standardprobleme und -lösungen. Sie können einschätzen, wofür Sonderentwicklungen erforderlich sind. Auch häufig unterschätzte Systemkomponenten (z.B. Beleuchtung, Zuführung, Objektive oder Datenübertragung) werden behandelt.

 

Nach dem Seminar sind Sie in der Lage,

  • das Potenzial und die Grenzen der Bildverarbeitung abzuschätzen
  • eine Bildverarbeitungsaufgabe als Kette ineinandergreifender Teilsysteme zu strukturieren
  • eine geeignete Kamera und ein geeignetes Objektiv für Ihre
    Prüfaufgabe auszuwählen
  • das Datenblatt einer Industriekamera zu verstehen
  • Anwendungspotentiale zwischen intelligenten Kameras,
    Embedded Systems und Rechner­systemen zu bewerten
  • die Auswirkungen der Beleuchtung auf die Bildgebung
    einzuschätzen
  • digitale Schnittstellen in Bezug auf Datenrate, Kabellänge,
    Datensicherheit, Kosten und Verfügbarkeit zu bewerten
  • die Verarbeitungsschritte bei der Auswertung ­nachzuvollziehen
  • die Problematik von Schlupf und Pseudo-Ausschuss bei der
    Klassifizierung zu durchschauen

Dieses Seminar können Sie auch als Wahlpflichtmodul innerhalb des Zertifikatslehrgangs "Fachingenieur Sensorik VDI" buchen.

Top-Themen

  • Systematische Strukturierung einer Bildverarbeitungsaufgabe
  • Problemgerechte Auswahl von Systemkomponenten: Kamera, Optik, ­Beleuchtung, Software
  • Etablierte Lösungen für häufige Prüfaufgaben: ein Überblick zur ­Orientierung
  • Wie das Bild in den Rechnerspeicher kommt: das Wichtigste über ­Beleuchtung, Optik, Kameratechnik und Schnittstellen
  • Was man mit dem Bild im Speicher anfangen kann: Vorverarbeitung, ­Segmentierung, Labeling, Merkmalsextraktion, Klassifizierung

Ablauf des Seminars "Grundlagen der industriellen Bildverarbeitung"

Erfahren Sie im Seminar "Grundlagen der industriellen Bildverarbeitung" mehr zu folgenden Themen:

1. Tag 09:30 bis 17:30 Uhr

2. Tag 09:00 bis 16:30 Uhr

Einsatzmöglichkeiten der industriellen Bildverarbeitung

  • Bildverarbeitung in der laufenden Produktion: Randbedingungen, Einsatzszenarien, Potentiale
  • Anwendungen der Bildverarbeitung in der Robotik
  • Etablierte Methoden der industriellen Bildverarbeitung:
  • Anwesenheitskontrolle und Vollständigkeitsprüfung
  • Lage-und Positionserkennung
  • Vermessung
  • Barcode-und Flächencodeerkennung
  • optische Zeichenerkennung (OCR)
  • Oberflächenprüfung

Die Bildverarbeitungskette

  • Vorstellung eines Vorgehensmodell zur Strukturierung einer Bildverarbeitungsaufgabe
  • Bildverarbeitung als ein komplexes System aus Zuführung, ­ Beleuchtung, Optik, Kameratechnik, Integration in den ­Fertigungsfluss, Rechnertechnik und Softwareentwicklung

Wie kommt das Bild in den Rechnerspeicher?

  • Erläuterung der Schritte der Bildaufnahme – von der Zuführung der Teile zur Prüfstation bis zum Daten­transfer in den Rechner

Zuführung

  • Rückwirkungen der Zuführung auf die Bildauswertung: ­Kompensation von Positions- und Lagetoleranzen

Beleuchtung

  • Einfluss der Beleuchtung auf die Bildauswertung
  • Beleuchtung zur Hervorhebung von Prüfmerkmalen und zur Unterdrückung von irrelevanten Details
  • Prüfsituationen mit Auflicht, Durchlicht, Hellfeld, Dunkelfeld

Optische Abbildung

  • Auslegung einer Abbildungsoptik: Arbeitsabstand, Abbildungsmaßstab, Format, Brennweite
  • Blende und Schärfentiefe
  • Spezialobjektive für geringe Arbeitsabstände, für Präzisions­vermessung, für Runduminspektion

Bildaufnehmer in Industriekameras

  • CCD- und CMOS-Detektoren: Architektur und Kenngrößen
  • Global Shutter und Rolling Shutter: Probleme bei der Aufnahme bewegter Objekte
  • Abtastung und Artefakte bei der Bildaufnahme

Systemkonzepte für die Bildaufnahme

  • Auslegung – Vorteile – Nachteile
  • Intelligente Kameras und Vision-Sensoren
  • Digitale Schnittstellen: Überblick über Leistungsdaten aktuell verfügbarer Schnittstellen

Was kann man mit dem Bild im Speicher anfangen?

  • Schritte der Bildauswertung bis zur abschließenden Aussage „Das Teil ist in Ordnung/nicht in Ordnung“ (Klassifizierung)

Methoden der Bildvorverarbeitung

  • Entzerrung: Kompensation von optischen Abbildungsfehlern
  • Korrektur inhomogener Ausleuchtung (shading)
  • Filterung zur Beseitigung von Störungen

Segmentierung

  • Unterscheidung von Vordergrund und Hintergrund
  • Segmentierung durch Binarisierung

Labeling

  • Zusammenhangsanalyse der Objektpixel im Bild
  • Pixelzählen als algorithmisch einfaches, aber wirkungsvolles Verfahren der Bildverarbeitung

Merkmalsextraktion

  • Ermittlung charakteristischer Messgrößen für die Objekte
  • Das Standardwerkzeug: Blobanalyse
  • Positions- und Lagemerkmale
  • Formmerkmale für Objekte im Bild

Klassifizierung

  • Bildung von Objektklassen auf der Basis von Merkmalen
  • Fehlklassifizierungen: Schlupf, Pseudo-Ausschuss

Bildverarbeitung im Graustufenbild

  • Konzept und Wirkung von Kantenfiltern
  • „pattern-matching“ – Erkennen vordefinierter Strukturen

Trends in der Bildverarbeitung: Robotik

  • Stereo-Vision: Erfassung von 3D-Koordinaten im Raum
  • Anwendung: Pick and Place in der Robotik

Trends in der Bildverarbeitung: 3D-Vermessung

  • 3D-Sensorik: Lichtschnitt-Bildaufnahme
  • Anwendung: Profilvermessung

Zielgruppe

Ingenieure und Fachkräfte aus:

  • Fertigung, Automatisierung, Produktionskontrolle
  • Qualitätssicherung
  • Messtechnik, Sensorik
  • Steuerung, Handhabungstechnik

Ihre Referenten für das Seminar "Grundlagen der industriellen Bildverarbeitung":

Prof. Dr. Christoph Heckenkamp

Prof. Dr. Thomas Netzsch

beide:

Studienbereich Optotechnik und Bildverarbeitung (OBV), Fachbereich Mathematik und Naturwissenschaften, Hochschule Darmstadt

Veranstaltung buchen

Veranstaltungsnummer: 02SE215

Grundlagen der industriellen Bildverarbeitung

Nürnberg, NH Collection Nürnberg City **

de

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Bahnhofstr. 17-19
90402 Nürnberg
Deutschland

+49 911/9999-0 zur Website

online **

de

Verfügbar

Infos anzeigen


Deutschland

+49 211/6214-201

Frankfurt am Main, Relexa Hotel Frankfurt am Main **

de

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Lurgiallee 2
60439 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 69/95778-0 zur Website

Düsseldorf, Leonardo Royal Hotel Düsseldorf Königsallee **

de

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Graf-Adolf-Platz 8-10
40213 Düsseldorf
Deutschland

+49 211/38480 zur Website
* Vorläufiger Preis, es kann zu Abweichungen in der USt. kommen - den endgültigen Preis finden Sie in Ihrer Bestellübersicht.
** Profitieren Sie bei unseren Präsenzveranstaltungen von unserem reservierten Zimmerkontingent am Veranstaltungsort. Bitte geben Sie bei der Hotelbuchung VDI Wissensforum als Referenz an.

Weitere Hotelpartner :

HRS