Konferenz

Der Digitale Zwilling in der industriellen Wertschöpfung

Veranstaltungsnummer: 02KO171

  • Lernen Sie von renommierten Experten aus verschiedenen Branchen, wie Sie das enorme Potenzial des Digitalen Zwillings für Ihr Unternehmen…
  • Erfahren Sie anhand konkreter Praxisbeispiele, wie Sie Digitale Zwillinge erfolgreich planen und einsetzen.
  • Hören Sie top-aktuelle Vorträge zum aktuellen Stand der Entwicklung
Mehr Vorteile entdecken

Kommende Termine:

05. – 06. November 2024
Nürtingen
de

Verfügbar

Alle Termine und Optionen ansehen
Aussteller oder Sponsor werden!
Jetzt anfragen

Die VDI-Konferenz „Der Digitale Zwilling in der industriellen Wertschöpfung“ befasst sich mit dem Einsatz Digitaler Zwillinge in der Industrie und den Herausforderungen bei der Integration in die Unternehmensstrategie. Sie erfahren von führenden Experten, wie Sie Digitale Zwillinge im Unternehmen erfolgreich aufgebaut und organisiert haben. Konkrete Anwendungsbeispiele aus der Praxis zeigen, wie der dynamische Aufbau, das Testen und die schnelle bedarfsgerechte Inbetriebnahme von Digitalen Zwillingen funktionieren kann und welche Schritte sie für die Zukunft planen.

Digitale Zwillinge - der neue Weg des Engineerings

Digitale Zwillinge bilden ein Produkt über alle Phasen des Produktlebenszyklus ab. Somit wird der Digitale Zwilling zum integralen Bestandteil der gesamten Wertschöpfungskette. Dies reicht von der Planung über die Produktion bis zum Verkauf und den After-Sales-Aktivitäten. Der Digitale Zwilling ermöglicht u.a. die Optimierung des gesamten Produktionsprozesses, bevor die reale Produktion stattfindet. Dadurch werden Probleme und Fehler frühzeitig erkannt und behoben. Ebenso kann der Digitale Zwilling dazu beitragen, die Wartung von Maschinen und Anlagen zu verbessern und auch dort die Kosten zu senken.

Wie Sie in Ihrem Unternehmen die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Integration Digitaler Zwillinge schaffen und welche neuen digitalen Geschäftsmodelle sich mit der Einführung eröffnen, erfahren Sie auf der VDI-Konferenz „Der Digitale Zwilling in der industriellen Wertschöpfung“. Hier lernen Sie im Detail, was Sie bei der Entwicklung und dem Einsatz Digitaler Zwillinge beachten müssen. Zahlreiche Anwendungsbeispiele und Best Practices helfen Ihnen, die Einführung Digitaler Zwillinge in Ihrem Unternehmen zu planen und erfolgreich umzusetzen. Außerdem bietet Ihnen die Konferenz breiten Raum, um eigene Fragen zur Diskussion zu stellen und Erfahrungen mit Experten und Kollegen auszutauschen.

Die VDI-Konferenz „Der Digitale Zwilling in der industriellen Wertschöpfung“ befasst sich u.a. mit folgenden Themen:

  • Die Rolle des Digitalen Zwillings im Life-Cycle-Management
  • Instandhaltung mit Digitalen Zwillingen neu Denken
  • Keine Digitalen Zwillinge ohne Digitale Plattformen?
  • Zukunftslösungen von Manufacturing-X
  • Enabler Technologien für den Aufbau und Betrieb Digitaler Zwillinge
  • Rechtliche Absicherung und vertragliche Regelungen für den Betrieb Digitaler Zwillinge
  • Blick in die Zukunft - Revolution oder Evolution?

Vorteile

  • Lernen Sie von renommierten Experten aus verschiedenen Branchen, wie Sie das enorme Potenzial des Digitalen Zwillings für Ihr Unternehmen nutzen.
  • Erfahren Sie anhand konkreter Praxisbeispiele, wie Sie Digitale Zwillinge erfolgreich planen und einsetzen.
  • Hören Sie top-aktuelle Vorträge zum aktuellen Stand der Entwicklung
  • Nutzen Sie die exklusive Abendveranstaltung, um Ihr Netzwerk zu pflegen und neue Kontakte zu knüpfen.

Programm

09:30

Registrierung

10:00

Begrüßung und Eröffnung

Prof. Dr.-Ing. Rainer Stark, Fachgebietsleiter Industrielle Informationsdienste, Technische Universität Berlin

Die Rolle des Digitalen Zwillings im
Life-Cycle-Management

10:10

Digitaler Zwilling für die virtuelle Inbetriebnahme

  • „Digital Twin for X“ - Ziele in der Bezeichnungskonvention
  • Idee des digitalen Zwillings für die virtuelle Inbetriebnahme
  • Ziele entlang des Lifecycles – Stakeholderfokus
  • Standardisierungsansätze

Dr.-Ing. Benjamin Illmer, Systemarchitekt Virtuelle Inbetriebnahme im Sondermaschinenbau, Carl Zeiss SMT GmbH, Oberkochen

10:50

Absicherung von Sicherheitskonzepten: Cobots im digitalen
Zwilling!

  • Absicherung von Kollaborativen Roboter Anlagen mit dem
    Digitalen Zwilling
  • Technische Möglichkeiten im Digitalen Zwilling mit Leichtbau
    Robotern (Cobots)
  • Cobot / Mensch Sicherheit im Focus der digitalen Welt

Benjamin Völzke, Technology Specialist, HS Development & Services GmbH, Pfaffenhofen

11:30

Kaffeepause und Ausstellungsbesuch

12:00

Transparenz über den kompletten Lebenszyklus eines Produktes: Das ermöglichen Digitale Zwillinge

  • Je Phase in der Produktentwicklung fallen unterschiedliche Daten an: Wie ermöglicht man die Verarbeitung in darauffolgenden oder früheren Phasen?
  • Was bringt es einen Digitalen Zwilling für jedes Produkt zu haben?
  • Warum ist Interoperabilität so wichtig und wie erreicht man sie? Über die Verwaltungsschale!
  • Wie einigt man sich auf die Daten, die zur Verfügung gestellt werden? Firmenübergreifend? Erfahrungen.

Dr. Birgit Boss, Senior Expert Digital Twins and Standardization, Bosch Connected Industry, Stuttgart

12:40

Mittagspause und Ausstellungsbesuch

Instandhaltung und Produktion mit Digitalen
Zwillingen neu Denken

13:50

Digitale Zwillinge im praktischen Einsatz

  • Vorausschauende Wartung durch Digitale Zwillinge
  • Verbund Hydro Power: Digitale Zwillinge in der Wasserkraft
  • Rauch Furnace Technology: Digitaler Zwilling in der Schmelztechnik
  • Von der Idee bis zur Implementierung

Teresa Alberts, CEO, ITficient AG, Sirnach, Schweiz



14:30

Der Digitale Zwilling als Schlüssel für den ‚Product Carbon Footprint‘ variantenreicher Produkte

  • Zusammenhang, Motivation, Herausforderungen
  • Nachhaltigkeit und Regulatorik
  • Komplexität der Varianz
  • PCF Kalkulatoren entlang der Prozesskette
  • Herausforderungen für die Industrie

Dr. Jörg Lüddemann, Geschäftsführer,
Dataciders InMediasP GmbH, Hennigsdorf

15:10

Digitaler Zwilling in Planung und Produktion @ Daimler Buses

  • Zielsetzung „Digitalisierte Bus-Manufaktur“
  • Anforderungen an den Digitale Zwilling aus Sicht von Planung und Produktion
  • Umsetzungsbeispiele „Digitaler Bus-Aufbau, „Digitaler Anlagenzwilling“ und „produktbasierte Mitarbeiterassistenz“
  • Zusammenfassung und Ausblick

Dr. Thomas Bär, Leiter Digitale Produktionsplanung, Daimler Buses GmbH, Neu-Ulm

15:50

Kaffeepause und Ausstellungsbesuch

Keine Digitalen Zwillinge ohne Digitale Plattformen!?

16:20

Der Digitale Zwilling aus Sicht einer Plattformstrategie

  • Was ist ein Digitaler Zwilling aus der Sicht einer IT Plattform?
  • Welche Herausforderungen gibt es für den gesamten Lebens-
    zyklus des Digitalen Zwillings?
  • Praxisbeispiele von Digitalen Zwillingen
  • Wie starte ich jetzt und skaliere exponentiell bei Erfolg?

Jens Greiner, Enterprise Technologist, DACH ENT Solutions Architecture, AWS, München

17:00

Daten Räume als Basis für den Digitalen Zwilling

  • Der Wandel von Digitalen Plattformen zu Daten Räumen
  • Überblick Gaia-X
  • Praktische Beispiele aus der Fertigungsindustrie
  • Daten Räume in der globalen Zusammenarbeit

Ulrich Ahle, CEO,  Gaia-X European Association for Data and Cloud AISBL, Brüssel, Belgien

Podiumsdiskussion

17:40

Implementierung von Digitalen Zwillingen - Von Talk to Walk!

Dr. Birgit Boss, Bosch Connected Industry

Walter Huber, webasto SE

Thomas Albrecht, Krones AG

Teresa Alberts, ITficient AG

18:15

Ende des ersten Konferenztages

Get-together

19:00

Zum Ausklang des ersten Konferenztages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-together ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmern und Referenten vertiefende Gespräche zu führen.

Blick in die Zukunft - Revolution oder Evolution?

09:00

Der Wert von Digitalen Zwillingen – Ein Digital Twin Value
Framework

  • Den Beitrag Digitaler Zwillinge zu übergeordneten Unternehmenszielen (Kosten, Umsatz, Nachhaltigkeit) bewertbar machen
  • Bildung von Wirkketten zwischen Use-Cases, Maßnahmen, Zielen und Wertbeiträgen
  • Quantifizierung des Nutzens über firmenspezifische Metriken
    und KPIs

Dr.-Ing. Marcus Krastel, CEO, :em engineering methods AG, Darmstadt

Dr.-Ing. Sebastian Schweigert-Recksiek, Teamleiter Digital Twin Architectures, Jakob Trauer, Senior Consultant

09:40

Evolution und Revolution um die Verwaltungsschale

  • Die AAS im Engineering - ein Praxisbeispiel
  • Der AAS Datenraum für Jedermann - eine professionelle Spielwiese
  • Erste Hilfe für Anwender: Beispiele für Dienstleister im AAS-Umfeld

Kai Garrels, Head of Standardization and Industry Relations, ABB Electrification, Heidelberg

10:20

Kaffeepause und Ausstellungsbesuch

Zukunftslösungen von Manufacturing-X

11:00

Was ist Manufacturing-X und warum brauchen wir das jetzt?

  • Herausforderungen der fertigenden Industrie
  • Digitalisierung von Produkten, Prozessen und Geschäftsmodellen
  • Manufacturing-X – der fehlende Baustein für skalierende Digitalisierungsinitiativen

Georg Kube, Global Head Industry Data Ecosystems / Manufacturig-X, SAP-SE, Walldorf

11:40

Simplicication of information for a better collaboration

  • Start small with digital twins
  • Core use for digital twins in Airbus in different domains (engineering, manufacturing, customer services)
  • Digital twin deployment challenges at technical, organizational and methodological levels
  • Roadmap for a federation of interoperable digital twins

Pierre-Jean Riviere, Digital Twin Solutions Leader, Airbus, Frankreich

Enabler Technologien für den Aufbau und Betrieb Digitaler Zwillinge

12:20

Wie pflege ich den Digitalen Zwilling? A ‚never-ending story‘ von der Projektierung zum Service und zurück

  • Aktuelle Digitale Zwillinge: Voraussetzung für treffsichere Analysen und Prozess-Steuerung
  • Nutzeneffekte in der Prozesskette von der Projektierung bis zum operativen Servicemanagement
  • Anwendungsfälle im Bereich von Großgeräten, Anlagen oder Infrastrukturen

Stefan Gregorzik, Head of IoT Solutions, Contact Software GmbH, Bremen

13:00

Mittagspause und Ausstellungsbesuch

14:00

Die Zukunft der Fertigung: Fabriken als Edge-to-Cloud-Computing-Environments

  • Überblick und Anforderungen an die Fabrik der Zukunft
  • IT/OT-Konvergenz und ihre Auswirkungen auf die Fertigungs-
    industrie
  • Kundenperspektive: Was sind die konkreten Zielsetzungen aus der Automotive Industrie?
  • Architektur der Fabrik der Zukunft: Wie sind die Fabriken der Zukunft aufgebaut und welche Rolle spielt dabei Edge-to-Cloud-Computing?

Markus Knaup, CPO, ASCon Systems Holding GmbH, Stuttgart

14:40

Der Digitale Zwilling als Schlüssel zur Agilität und Wettbewerbsfähigkeit in der Kunststoffbranche: Erfahrungen aus der Praxis

  • Anlagenkonfiguration
  • Anlieferungen
  • Rohstoffe
  • Rezepte und Produkte
  • Produktpass

Jürgen Opdenhoff, Inhaber, Opdenhoff Technologie GmbH, Hennef

15:20

Kaffeepause und Ausstellungsbesuch

Rechtliche Absicherung und vertragliche Regelungen für den Betrieb Digitaler Zwillinge

16:00

Rechtliche Anforderung an die Gestaltung von Digitalen Zwillingen

  • Rechtliche Rahmenbedingungen bei der Nutzung Digitaler Zwillinge
  • Regulatorische Anforderungen und datenlizenz-rechtliche Aspekte
  • Auswirkung der DSGVO und des Data Act auf die Erhebung, Verarbeitung und Speicherung von Daten in Digitalen Zwillingen
  • Umsetzung von Zugriffszenarien unter Aufrechterhaltung des Geheimnisschutzes
  • Technische Lösungsansätze zur Bewältigung dieser rechtlichen Anforderungen

Ted Kroke, Rechtsanwalt, JURICITY Rechtsanwälte, Frankfurt und

Fabian Matthiessen, Head of Digital, Capgemini Engineering Deutschland SAS & Co. KG, München

17:00

Zusammenfassung und Verabschiedung durch den Konferenzleiter

Zielgruppe

Die VDI-Konferenz „Der Digitale Zwilling in der industriellen Wertschöpfung“ richtet sich an Projektleiter, Führungskräfte, leitende Mitarbeiter und Fachkräfte aus Fertigungsunternehmen und der Prozessindustrie. Angesprochen sind alle, die Digitale Zwillinge in ihrem Unternehmen einsetzen oder in Zukunft einführen wollen. Zur Zielgruppe gehören u.a. Mitarbeitende aus folgenden Bereichen:

  • Anlagenplanung, Anlagenbau und Engineering
  • Anlagenmanagement, Anlagenbetrieb und Asset Lifecycle Management
  • Digitalisierung, Industrie 4.0, Data Analytics
  • Technik, Produktion und Instandhaltung
  • Plattformtechnologie
  • Berater und Softwareanbieter, die sich mit dem Einsatz virtueller Anlagenmodelle befassen

Aussteller

  • :em engineering methods AG
  • InMediasP GmbH
Das Ausstellerpaket mit Freiticket, Nettostandfläche und Firmeneintrag im Ausstellerverzeichnis (print und online) kann noch gebucht werden. Reservieren Sie sich eine der limitierten Standflächen in der Fachausstellung. Oder werden Sie Sponsor für eine umfassende Präsenz vor und während der Veranstaltung.
Aussteller oder Sponsor werden!

Exklusive Abendveranstaltung

Genießen Sie zum Abschluss des ersten Konferenztags das exquisite kulinarische Angebot auf unserer Abendveranstaltung und nutzen Sie die Gelegenheit, um in entspannter Atmosphäre wertvolle Kontakte zu Konferenzteilnehmern und Referenten zu knüpfen.

VDI-Spezialtag: Einführung in die Asset Administration Shell - von der Theorie in die Praxis

Am Vortag der Konferenz findet der VDI-Spezialtag "Einführung in die Asset Administration Shell" statt. Dieser richtet sich an alle, die Grundwissen zur Funktion und Einführung der Asset Administration Shell (AAS) benötigen. Sie lernen u.a. die Rolle der AAS im Kontext von Industrie 4.0 und Digitalem Zwilling kennen und erfahren, welche Funktionen Teilmodelle, Zugriffsmodelle und Datenräume bei der Strukturierung der Daten haben. Nach dem Spezialtag sind Sie in der Lage, das Potenzial der AAS für Ihr Unternehmen einzuschätzen die ersten Implementierungsschritte zu planen.

Veranstaltung buchen

Veranstaltungsnummer: 02KO171

Der Digitale Zwilling in der industriellen Wertschöpfung

Nürtingen, Best Western Plus Hotel Am Schlossberg **

de

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Europastraße 13
72622 Nürtingen
Deutschland

+49 7022/704-0 zur Website
* Vorläufiger Preis, es kann zu Abweichungen in der USt. kommen - den endgültigen Preis finden Sie in Ihrer Bestellübersicht.
** Profitieren Sie bei unseren Präsenzveranstaltungen von unserem reservierten Zimmerkontingent am Veranstaltungsort. Bitte geben Sie bei der Hotelbuchung VDI Wissensforum als Referenz an.

Weitere Hotelpartner :

HRS

Zusammen buchen und Vorteilspreis sichern!

Der Digitale Zwilling in der industriellen Wertschöpfung

Preis gilt bei Buchung mind. einer Zusatzveranstaltung

1.590,– €
1.690,– €
zzgl. Ust.

Einführung in die Asset Administration Shell – Von der Theorie in die Praxis

04. November 2024 in Nürtingen

Am Tag davor

de
Details anzeigen
940,– €
990,– €
zzgl. Ust.

Sponsoren