Spezialtag

Optimierung von Wärmenetzen durch Digitalisierung

Veranstaltungsnummer: 06ST103

  • Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die Potenziale der Digitalisierung von Wärmenetzen.
  • Sie lernen die Möglichkeiten und Einsatzgebiete von KI in Wärmenetzen kennen.
  • Sie erhalten detaillierte Handlungsanleitungen und wertvolle Praxistipps.
Mehr Vorteile entdecken

Kommende Termine:

15. Mai 2025
Köln
de

Verfügbar

Alle Termine und Optionen ansehen

Der VDI-Spezialtag „Optimierung von Wärmenetzen durch Digitalisierung“ zeigt, wie Sie digitale Technologien nutzen, um die Effizienz in Fernwärmenetzen zu steigern und Emissionen zu reduzieren. Sie erfahren, welches Potenzial Lösungen auf Basis Künstlicher Intelligenz (KI) haben und lernen anhand konkreter Anwendungsfälle, worauf es bei der Umsetzung ankommt. Nach dem Spezialtag sind Sie in der Lage, die Potenziale der Digitalisierung realistisch einzuschätzen und eigene Optimierungsstrategien für Ihre Wärmenetze zu entwickeln.

Ohne Digitalisierung keine Klimaneutralität bis 2045

Nur durch eine umfassende Transformation der Wärmenetze kann das Ziel eines klimaneutralen Wärmenetzes bis 2045 erreicht werden. Dabei kommt der Digitalisierung eine Schlüsselrolle zu. Digitale Technologien ermöglichen eine effizientere Überwachung und Steuerung sowie eine optimierte Energieverteilung mit geringeren Verlusten. Wärmeversorger stehen jetzt vor der Herausforderung, geeignete Vorgehensweisen und Strategien zu entwickeln, um die Digitalisierung der eigenen Netze erfolgreich voranzutreiben.

Der VDI-Spezialtag „Optimierung von Wärmenetzen durch Digitalisierung“ zeigt, wie die Wärmenetze der Zukunft aussehen und warum die Digitalisierung bei der Transformation eine entscheidende Rolle spielt. Sie erfahren, welche Potenziale Technologien wie Digitale Zwillinge, Künstliche Intelligenz, Cloud-Computing oder Big Data eröffnen und lernen zwischen Hype und sinnvollen Lösungsbausteinen zu unterscheiden. Die beiden erfahrenen Leiter des Workshops berichten aus der Praxis und geben Ihnen wertvolle Tipps, damit die digitale Transformation Ihrer Wärmenetze gelingt.

Der Spezialtag findet einen Tag nach der VDI-Konferenz „Transformation und Ausbau von Wärmenetzen“ statt. Sie profitieren von unserem deutlich vergünstigten Kombipreis, wenn Sie beide Veranstaltungen zusammen buchen.

Vorteile

  • Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die Potenziale der Digitalisierung von Wärmenetzen.
  • Sie lernen die Möglichkeiten und Einsatzgebiete von KI in Wärmenetzen kennen.
  • Sie erhalten detaillierte Handlungsanleitungen und wertvolle Praxistipps.
  • Sie profitieren von konkreten Anwendungsfällen, die zeigen, wie Sie Ihre Digitalisierungsprojekte erfolgreich planen und umsetzen.

Darum geht‘s

Der VDI-Spezialtag „Optimierung von Wärmenetzen durch Digitalisierung“ befasst sich u.a. mit folgenden Themen:

  • Herausforderungen für die Fernwärme bis 2045
  • Notwendigkeit der Digitalisierung von Fernwärme
  • Vorgehensweise bei der Digitalisierung der Fernwärme
  • Künstliche Intelligenz (KI) und deren Einsatz in der Fernwärme
  • Anwendungsfälle bei der Transformation von Wärmenetzen

Zielgruppe

Der VDI-Spezialtag „Optimierung von Wärmenetzen durch Digitalisierung“ richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus folgenden Bereichen:

  • Energieversorgungsunternehmen
  • Netzbetreiber
  • Kontraktoren
  • Stadtwerke und Kommunen
  • Ingenieurbüros, Planer von Wärmeversorgungsnetzen
  • Hersteller von Rohren, Ventilen und Anlagen (Wärmepumpen, Sensoren, Übergabestationen etc.)
  • Dienstleister (Beratung, Software, Energieagenturen)
  • Wärmeerzeuger (Müllverbrennung, Biomasse, Biogas)

Ihre Referenten

Martin Bornholdt ist Gründer und Geschäftsführer der Kelvin Green GmbH in Berlin. Nach seinem Studium beriet der gelernte Diplom-Kommunikationswirt als Seniorberater bei McKinsey & Company weltweit Unternehmen zu Strategie- und Innovationsthemen. 2010 gründete er die DENEFF, die führende Interessenvertretung für Energieeffizienz in Deutschland, und leitete diese 12 Jahre lang als Geschäftsführender Vorstand. Neben seiner Tätigkeit bei Kelvin Green ist Martin Bornholdt ehrenamtlicher Geschäftsführer beim DENEFF EDL_HUB und Mitglied im Begleitkreis „Business Case Fernwärme“ bei der Agora Energiewende.

Marius Dechand ist seit 2021 bei der Deutschen Energie-Agentur (dena) GmbH im Arbeitsgebiet Digitale Technologien tätig und beschäftigt sich dort insbesondere mit den Themen KI und Cybersicherheit im Energiesektor. Er leitet unter anderem das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderte Projekt „KI in Fernwärme“. Zuvor studierte er Sustainable Energy System Management an der Hanzehogeschool in Groningen, Niederlande.

Jetzt buchen

Sie suchen nach der passenden Digitalisierungsstrategie, um die Leistungsfähigkeit Ihrer Wärmenetze signifikant zu steigern? Sie wollen wissen, welche Potenziale der Einsatz von Künstlicher Intelligenz dabei erschließt? Dann sichern Sie sich jetzt Ihren Platz auf dem VDI-Spezialtag „Optimierung von Wärmenetzen durch Digitalisierung“.

Veranstaltung buchen

Veranstaltungsnummer: 06ST103

Optimierung von Wärmenetzen durch Digitalisierung

Köln, Leonardo Royal Hotel Köln Am Stadtwald

de

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Dürener Str. 287
50935 Köln
Deutschland

+49 221/4676-0 zur Website
* Vorläufiger Preis, es kann zu Abweichungen in der USt. kommen - den endgültigen Preis finden Sie in Ihrer Bestellübersicht.

Zusammen buchen und Vorteilspreis sichern!

Optimierung von Wärmenetzen durch Digitalisierung

Preis gilt bei Buchung mind. einer Zusatzveranstaltung

940,– €
990,– €
zzgl. Ust.

Transformation und Ausbau von Wärmenetzen

13. – 14. Mai 2025 in Köln

Am Tag davor

de
Details anzeigen
1.590,– €
1.690,– €
zzgl. Ust.