Wärmenetze
Diskutieren Sie auf der Konferenz mit führenden Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Kommunen, wie die Transformation der Wärmeversorgung gelingt.
13. – 14.05.2025 | Köln |
Veranstaltungsnummer: 06KO081
Diskutieren Sie auf der VDI-Konferenz „Tiefengeothermie: Potenziale für die Energiewende“ mit Expert*innen aus allen beteiligten Feldern die Chancen und Risiken der Tiefengeothermie. Sie lernen u.a. die technologischen Grundlagen, rechtlichen Rahmenbedingungen und wichtigsten Finanzierungsoptionen kennen. Außerdem erfahren Sie, welche Faktoren die Wirtschaftlichkeit eines Tiefengeothermieprojekts bestimmen. Highlight der Konferenz ist die Besichtigung des Geothermiewerks in Bruchsal.
Tiefengeothermie nutzt Erdwärme für die Gewinnung von Strom und Wärme. Als konstante und natürliche Energiequelle bietet sie für Wärmenetzbetreiber, Stadtwerke und Kommunen ein hohes Potenzial für eine nachhaltige Energieversorgung. Allerdings ist die Technologie risikobehaftet, da die notwendige Bohrtiefe und die tatsächliche Temperatur der Quelle im Voraus nur schwer bestimmt werden können. Tiefengeothermieprojekte sind daher wirtschaftlich schwierig abzuschätzen. Hinzu kommen hohe Kosten für die Bohrung. Insgesamt ist die Technologie sehr standortabhängig. Während es z.B. im Raum München/Bayern, dem Oberrheingraben und dem Norddeutschen Becken bereits viele Geothermieprojekte gibt, sind andere Standorte bisher noch nicht erschlossen oder nicht geeignet.
Die VDI-Konferenz „Tiefengeothermie: Potenziale für die Energiewende“ befasst sich mit den technischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekten der Tiefengeothermie. Sie erhalten einen Überblick über die zahlreichen bestehenden Herausforderungen und erfahren aus verschiedenen Blickwinkeln, welche Lösungsbausteine für eine erfolgreiche Planung und Umsetzung relevant sind. Neben der Tiefengeothermie wird auch der Sonderfall der mitteltiefen Geothermie beleuchtet. Das Themengebiet der oberflächennahen Geothermie, die insbesondere für den Gebäudebereich interessant ist, wird in dieser Konferenz nicht behandelt.
Begleitend zur Konferenz ist ein vertiefender Spezialtag geplant. Informationen zu den Themen und Inhalten finden Sie in Kürze hier. Wir empfehlen, beide Veranstaltungen zusammen zu buchen. Sie profitieren dann vom deutlich vergünstigten Kombipreis.
08:30 |
Registrierung |
---|---|
09:00 |
Begrüßung und EröffnungProf. Dr. habil. Inga Moeck, Professorin für Angewandte Geothermik und Geohydraulik, Georg-August Universität Göttingen Dr. Thomas Kölbel, Konzernexperte Geologie, EnBW Energie Michaela Wacker, Produktmanagerin Energie und Umwelt, |
Geothermie als Baustein der Energiewende |
|
09:15 |
Einsatzspektren der Geothermie in Deutschland –
|
09:45 |
Potenziale der Tiefengeothermie für Deutschland
Prof. Dr. habil. Inga Moeck, Professorin für Angewandte Geothermik und Geohydraulik, Georg-August Universität Göttingen |
10:15 |
Geothermie: ein Baustein der Wärmewende
Dr. Ing.- Thomas König, Geschäftsführer, Amperland Thermalwärme GmbH, Olching |
10:45 |
Kaffeepause |
Geothermische Erkundung und Bohrung |
|
11:15 |
Bohrtechnik in der Tiefengeothermie
Dipl.-Geologe Ingo Rott, Produktmanager, Technologie Water- Dipl.Ing. Wolfgang Pünnel, Geschäftsbereichsleiter, WaterEnergyMining, beide Bauer Maschinen GmbH, Schrobenhausen |
11:45 |
Induzierte Seismizität und Geothermie
Dr.-Ing. Jérôme Azzola, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Abteilung für Geothermie und Reservoir-Technologie, Karlsruher Institut für Technologie, Karlsruhe |
12:15 |
Seismisches Monitoring in der Geothermie
Dr. Ralf Fritschen, Leiter Geo Field Services, DMT GmbH & Co. KG, Essen |
12:45 |
Mittagspause |
Aus der Praxis für die Praxis |
|
14:15 |
20 Jahre Betriebserfahrung Tiefengeothermie
Franz Barenth, Technischer Leiter, Geothermie Unterhaching Produktions GmbH und Erdwärme Grünwald GmbH, Unterhaching/Grünwald |
Besichtigung Geothermiewerk Bruchsal |
|
14:45 |
Geothermie Bruchsal: Status Quo und Ausblick
Dr. Thomas Kölbel, Konzernexperte Geologie, EnBW Energie |
15:20 |
Treffpunkt Bustransfer vor dem Hotel (Abfahrt 15:30 Uhr) |
16:00 |
Besichtigung Geothermiewerk Bruchsal |
18:15 |
Rückkehr Bustransfer am Veranstaltungshotel |
Get-Together |
|
19:15 |
Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-Together ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmenden und Referierenden vertiefende Gespräche zu führen. |
Sonderfall: Mitteltiefe Geothermie |
|
09:00 |
Mitteltiefe Geothermie: Wo liegen die Grenzen?
Ulrich Steiner, Koordinationsstelle Tiefengeothermie Bayern, TUMint.Energy Research GmbH, Garching |
Wirtschaftlichkeit und Finanzierung |
|
09:30 |
Möglichkeiten zur Förderung von Geothermieprojekten
Dr. Stephan Richter, Vorstand, GEF Ingenieur AG, Leimen, Johannes Baumeister, Projektleiter, GEF Ingenieur AG, Leimen |
10:00 |
Wirtschaftlichkeit von Tiefengeothermieprojekten mit Wärme, Strom und Lithium
Benjamin Richter, Partner; Christian Trost, Consultant, beide: Rödl & Partner GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, München; Alisa Pfau, EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Karlsruhe |
10:30 |
Kaffeepause |
11:15 |
Bohrerfolg in der Geothermie oder „wir sind uns sehr sicher“
Matthias Tönnis, Underwriter, Munich Re, München |
Rechtlicher Rahmen |
|
11:45 |
Rechtliche Rahmenbedingungen und gesetzliche Neuerungen für die Tiefengeothermie: Ein Überblick
Dr. Sabrina Desens, Fachanwältin für Verwaltungsrecht, Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Leipzig |
Aus der Praxis für die Praxis |
|
12:15 |
Die Bedeutung der Tiefengeothermie für die Wärmewende: Praxisbeispiel der Stadtwerke München SWM
Dr.-Ing. Christian Pletl, Leitung Geothermie, Entwicklung regionale EE-Erzeugung, Stadtwerke München GmbH |
12:45 |
Mittagspause |
Akzeptanzförderung |
|
14:00 |
Schon wieder Akzeptanz auf dem Programm - unbegründet oder lohnenswert?
Marlene Käppler, Projektleitung, Enerchange GmbH, München |
Impulsvortrag |
|
14:30 |
Tiefengeothermie aus Sicht der Landesregierung
Dr. Andre Baumann MdL, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg, Stuttgart |
14:45 |
Abschlussdiskussion: Potenziale der Tiefengeothermie für die
|
15:20 |
Zusammenfassung der Konferenz und Schlusswort |
15:30 |
Ende der Veranstaltung |
Die VDI-Konferenz „Tiefengeothermie: Potenziale für die Energiewende“ richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus folgenden Bereichen:
Am Abend des ersten Konferenztags findet eine exklusive Abendveranstaltung statt. Hier können Sie Expert*innen aus allen Bereichen der Tiefengeothermie in ungezwungener Atmosphäre kennenlernen und Kontakte zu potenziellen Projektpartnern knüpfen.
Highlight der VDI-Konferenz „Tiefengeothermie: Potenziale für die Energiewende“ ist die Besichtigung des Geothermiewerks Bruchsal. Sie hören aus erster Hand, wie sich das Projekt seit der offiziellen Eröffnung Ende des Jahres 2009 entwickelt hat und erfahren, wie in Bruchsal Lithium als wertvolle Ressource für die Elektromobilität und Energiespeicherung aus Thermalwasser gewonnen wird.
VDI-Spezialtag "Genehmigungs- und Vergabeverfahren für Geothermieprojekte"
Beim VDI-Spezialtag "Genehmigungs- und Vergabeverfahren für Geothermieprojekte" erhalten Sie einen umfassenden Überblick über den relevanten Rechtsrahmen. Sie lernen anhand eines typischen Projektablaufs – von der ersten Probebohrung bis zur endgültigen Energiegewinnung – die für Sie relevanten genehmigungsrechtlichen Anforderungen praxisnah kennen. Insbesondere erfahren Auftraggeber, die dem Vergaberecht unterliegen, auf was Sie bei der Ausschreibung und Beschaffung von Geothermieanlagen achten müssen.
Der Spezialtag findet einen Tag nach der VDI-Konferenz „Tiefengeothermie: Potenziale für die Energiewende“ statt. Wie empfehlen Ihnen, die beiden Veranstaltungen zusammen zu buchen. Sie profitieren dann vom vergünstigten Kombipreis.