Wärmenetze
Diskutieren Sie auf der Konferenz mit führenden Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Kommunen, wie die Transformation der Wärmeversorgung gelingt.
13. – 14.05.2025 | Köln |
Veranstaltungsnummer: 06KO081
Diskutieren Sie auf der VDI-Konferenz „Tiefengeothermie: Potenziale für die Energiewende“ mit Expert*innen aus allen beteiligten Feldern die Chancen und Risiken der Tiefengeothermie. Sie lernen u.a. die technologischen Grundlagen, rechtlichen Rahmenbedingungen und wichtigsten Finanzierungsoptionen kennen. Außerdem erfahren Sie, welche Faktoren die Wirtschaftlichkeit eines Tiefengeothermieprojekts bestimmen. Highlight der Konferenz ist die Besichtigung des Geothermiewerks in Bruchsal.
Tiefengeothermie nutzt Erdwärme für die Gewinnung von Strom und Wärme. Als konstante und natürliche Energiequelle bietet sie für Wärmenetzbetreiber, Stadtwerke und Kommunen ein hohes Potenzial für eine nachhaltige Energieversorgung. Allerdings ist die Technologie risikobehaftet, da die notwendige Bohrtiefe und die tatsächliche Temperatur der Quelle im Voraus nur schwer bestimmt werden können. Tiefengeothermieprojekte sind daher wirtschaftlich schwierig abzuschätzen. Hinzu kommen hohe Kosten für die Bohrung. Insgesamt ist die Technologie sehr standortabhängig. Während es z.B. im Raum München/Bayern, dem Oberrheingraben und dem Norddeutschen Becken bereits viele Geothermieprojekte gibt, sind andere Standorte bisher noch nicht erschlossen oder nicht geeignet.
Die VDI-Konferenz „Tiefengeothermie: Potenziale für die Energiewende“ befasst sich mit den technischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekten der Tiefengeothermie. Sie erhalten einen Überblick über die zahlreichen bestehenden Herausforderungen und erfahren aus verschiedenen Blickwinkeln, welche Lösungsbausteine für eine erfolgreiche Planung und Umsetzung relevant sind. Neben der Tiefengeothermie wird auch der Sonderfall der mitteltiefen Geothermie beleuchtet. Das Themengebiet der oberflächennahen Geothermie, die insbesondere für den Gebäudebereich interessant ist, wird in dieser Konferenz nicht behandelt.
Begleitend zur Konferenz ist ein vertiefender Spezialtag geplant. Informationen zu den Themen und Inhalten finden Sie in Kürze hier. Wir empfehlen, beide Veranstaltungen zusammen zu buchen. Sie profitieren dann vom deutlich vergünstigten Kombipreis.
Wir stellen aktuell das optimale Programm für Sie zusammen. Es wird in Kürze an dieser Stelle für Sie zum Download bereitstehen.
Die VDI-Konferenz „Tiefengeothermie: Potenziale für die Energiewende“ richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus folgenden Bereichen:
Am Abend des ersten Konferenztags findet eine exklusive Abendveranstaltung statt. Hier können Sie Expert*innen aus allen Bereichen der Tiefengeothermie in ungezwungener Atmosphäre kennenlernen und Kontakte zu potenziellen Projektpartnern knüpfen.
Highlight der VDI-Konferenz „Tiefengeothermie: Potenziale für die Energiewende“ ist die Besichtigung des Geothermiewerks Bruchsal. Sie hören aus erster Hand, wie sich das Projekt seit der offiziellen Eröffnung Ende des Jahres 2009 entwickelt hat und erfahren, wie in Bruchsal Lithium als wertvolle Ressource für die Elektromobilität und Energiespeicherung aus Thermalwasser gewonnen wird.