Rückbau Brücken
Auf der VDI-Konferenz lernen Sie die vielfältigen Herausforderungen und Strategien beim Rückbau von Brücken im Straßenverkehr kennen und erfahren.
22. – 23.05.2025 | Hamburg |
Veranstaltungsnummer: 06KO064
Tauschen Sie sich auf der VDI-Konferenz „Rückbau von Windkraftanlagen – sauber, nachhaltig und geordnet“ mit führenden Expertinnen und Experten der Branche zu den Herausforderungen beim Rückbau von Windkraftanlagen aus. Die Konferenz gibt Ihnen einen Überblick über den neusten Stand der Technik beim Rückbau Onshore und gibt Einblicke in den Offshore-Bereich. Insbesondere erfahren Sie, wie Sie logistischen Herausforderungen begegnen können und was beim technisch anspruchsvollen Recycling der Rotorblätter Stand heute möglich ist. Praxisberichte verschiedener Akteure liefern Ihnen wertvolle Hilfestellungen für eigene Rückbauprojekte.
Die Ausbauziele für Windkraftanlagen (WKA) an Land sind ambitioniert. Gleichzeitig erreichen immer mehr WKA nach 20 und mehr Jahren das Ende ihrer technischen Lebensdauer. Hinzu kommt, dass die EEG-Förderungen seit 2020 sukzessive für alte WKA ausläuft. Die Branche steht daher vor einer wahren Rückbauwelle. Diese stellt die Betreiber vor eine Vielzahl rechtlicher, technischer und organisatorischer Herausforderungen. Außerdem müssen sie klären, wie die verwendeten Baustoffe und Materialien fachgerecht und umweltschonend entsorgt, wiederverwendet oder recycelt werden können.
Das Recycling der Türme und Fundamente ist meist problemlos möglich, ganz im Gegensatz zu den Rotorblättern. Diese bestehen in der Regel aus faserverstärkten Kunststoffen sowie Harzen und Kleben. Daher ist das Recycling technisch äußerst schwierig. Hier zeigt die VDI-Konferenz „Rückbau von Windkraftanlagen – sauber, nachhaltig und geordnet“, welche Recycling-Verfahren bereits heute eingesetzt werden und an welchen Lösungen die Forschenden in Industrie und Wissenschaft zurzeit arbeiten.
Inhalte der Konferenz
Die VDI-Konferenz „Rückbau von Windkraftanlagen – sauber, nachhaltig und geordnet“ befasst sich u.a. mit folgenden Themen:
08:45 |
Registrierung |
---|---|
09:20 |
Begrüßung und EröffnungDr. Steffen Czichon, Leiter Rotorblätter, Fraunhofer IWES, Frank Kreimer, Geschäftsführer, Hagedorn Service GmbH, Gütersloh Michaela Wacker, M.Sc., Produktmanagerin Energie & Umwelt, |
Rückbau von Windkraftanlagen |
|
09:30 |
Koordination von Rück- und Neubau: Herausforderungen im
|
10:05 |
Rückbau & Recycling einer kompletten Windkraftanlage
Daniel Priese, Vertriebsleiter Rückbau Windkraft, Wörmann Team GmbH, Schloß Holte-Stukenbrock |
10:40 |
Kaffeepause |
11:10 |
Rückbau und Recycling von Windenergieanlagen aus Betreibersicht
Martin Krallmann, Senior Manager Onshore Wind, NeXtWind |
11:45 |
Diskussionsrunde: Rückbau von Windkraftanlagen – Was unsere Branche erwartetStellen Sie den Fachleuten Ihre offenen Fragen und nehmen Sie an der vertiefenden Diskussion teil:
|
Herausforderung: Logistik |
|
12:15 |
Effizienter Rückbau von Windkraftanlagen: Logistische Hürden und nachhaltige Lösungen
Michael Pickel, Leiter Kalkulation, Hagedorn Service GmbH, |
12:50 |
Mittagspause |
14:20 |
Effiziente Lösungen für komplexe Lieferketten
Constantin Baum, Project Logistics Business Development |
Standort Bremerhaven |
|
14:55 |
Rückbau und Recycling von Windenergieanlagen – Chancen am Wirtschaftsstandort Bremerhaven
Annette Schimmel, Stabsstelle Klimaschutz/Nachhaltigkeits- |
15:30 |
ECO POWER PORT – Der Weg vom Container Terminal, CT1-Süd zum Windenergie Terminal
Sören Beck, Projektmanager, EUROGATE Container Terminal Bremerhaven GmbH, Bremerhaven |
16:15 |
Transfer zum Hafen |
16:30 |
Besichtigung Hafeninfrastruktur |
18:00 |
Ankunft am Veranstaltungshotel und Ende des ersten
|
Get-Together |
|
19:15 |
Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-Together ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmenden und Referierenden vertiefende Gespräche zu führen. |
Rückbauwelle Offshore |
|
09:00 |
Rückbau Offshore-Windenergie – Was kommt auf uns zu?
Dr.-Ing. Dennis Kruse, Geschäftsführer, Deutsche WindGuard GmbH, Varel |
09:35 |
Rückbau Offshore – zusätzlicher Druck auf knappe Hafen-
|
10:10 |
Kaffeepause |
10:50 |
Strategieentwicklung und Risikominimierung zum nachhaltigen Rückbau von Offshore-Windparks: SeeOff und DeMiR
Dr. Vanessa Spielmann, Forschungsreferentin; |
11:25 |
Diskussionsrunde: Rückbau OffshoreStellen Sie den Fachleuten Ihre offenen Fragen und nehmen Sie an der vertiefenden Diskussion teil:
|
Recycling von Windkraftanlagen |
|
11:55 |
Recycling von Windkraftanlagen – TSR is closing the loop
Andrea Fehr, Business Development, Key Account Managerin, TSR Recycling GmbH & Co. KG, Lünen |
12:30 |
Mittagspause |
13:30 |
Rotorblätter im Einsatz: Eine Chance für die Abfallwirtschaft?
Dr.-Ing. Benedikt Haspel, Senior Engineer Blade Materials, Division Blade Development, Nordex Energy SE & Co. KG, Rostock |
Wertschöpfung im Rückbau |
|
14:05 |
Maximale Wertschöpfung im Rückbau: Nachhaltige Zweit-
|
14:40 |
Stoffliche Verwertung von Rotorblättern aus WEA mit dauerhaft CO2-senkendem Effekt
Dipl.-Betriebswirtin (FH) Susann Krohn, Projektverantwortliche „cradle to cradle“, Erfurt.Sasse Industry Holding GmbH & Co. KG, Aschersleben |
15:15 |
Diskussionsrunde: Kreislaufwirtschaft im RückbauStellen Sie den Fachleuten Ihre offenen Fragen und nehmen Sie an der vertiefenden Diskussion teil:
|
15:45 |
ZusammenfassungDr. Steffen Czichon, Leiter Rotorblätter, Fraunhofer IWES, Frank Kreimer, Geschäftsführer, Hagedorn Service GmbH, Gütersloh |
16:00 |
Ende der Veranstaltung |
Die VDI-Konferenz „Rückbau von Windkraftanlagen – sauber, nachhaltig und geordnet“ richtet sich an Projektingenieure und -ingenieurinnen, Fachkräfte sowie Entscheidungsträger, die sich mit dem Rückbau von Windkraftanlagen beschäftigen. Angesprochen sind insbesondere:
Das VDI Wissensforum lädt Sie am Abend des ersten Veranstaltungstags zu einer exklusiven Abendveranstaltung in entspannter Atmosphäre ein. Hier haben Sie Gelegenheit, sich mit Kolleg*innen und Referent*innen auszutauschen und Ihr berufliches Netzwerk zu pflegen und zu erweitern.
Frank Kreimer ist Geschäftsführer der 2019 gegründeten Hagedorn Service GmbH in Gütersloh. Diese gehört zu der Hagedorn Unternehmensgruppe und deckt unter anderem die Bereiche Wartung und Rückbau von Windkraftanlagen, Industrierückbau, Entkernung und Schadstoffsanierung sowie Statik- und Rückbaukonzeptionen vollumfänglich ab. Von 2006 bis 2008 war er als Projektleiter bei der Firma Hagedorn tätig. Danach übernahm er als Prokurist bis 2019 die technische Leitung und die Leitung des Vertriebs im Bereich Abbruch, ebenfalls bei der Firma Hagedorn. In den Jahren zuvor war er als Kalkulator im Straßen- und Tiefbau tätig. Zudem ist er Vorstandsmitglied im RDRWind e.V. und wohnt dem Fachausschuss für Abbruchtechnik im Deutsche Abbruchverband bei.
Dr. Steffen Czichon leitet die Abteilung Rotorblätter am Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme (IWES) in Bremerhaven. Schwerpunkte der Abteilung sind nachhaltige, wirtschaftliche und robuste Fertigungsmethoden für Rotorblätter, die Sicherstellung des zuverlässigen Betriebs durch Entwicklung neuer Testverfahren sowie hochwertiges Recycling und Konzepte für kreislauffähige Rotorblätter.