Konferenz

Rückbau von Windkraftanlagen – sauber, nachhaltig und geordnet

Veranstaltungsnummer: 06KO064

  • Lernen Sie die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet des nachhaltigen Rückbaus von Windkraftanlagen kennen.
  • Profitieren Sie von aktuellen Praxisberichten zu erfolgreich durchgeführten Rückbau- und Recycling-Projekten.
  • Erfahren Sie, welche neuen Ansätze es beim technisch schwierigen Recycling der Rotorblätter gibt.
Mehr Vorteile entdecken

Kommende Termine:

06. – 07. Mai 2025
Bremerhaven
de

Verfügbar

Alle Termine und Optionen ansehen
Aussteller oder Sponsor werden!
Jetzt anfragen

Tauschen Sie sich auf der VDI-Konferenz „Rückbau von Windkraftanlagen – sauber, nachhaltig und geordnet“ mit führenden Expertinnen und Experten der Branche zu den Herausforderungen beim Rückbau von Windkraftanlagen aus. Die Konferenz gibt Ihnen einen Überblick über den neusten Stand der Technik beim Rückbau Onshore und gibt Einblicke in den Offshore-Bereich. Insbesondere erfahren Sie, wie Sie logistischen Herausforderungen begegnen können und was beim technisch anspruchsvollen Recycling der Rotorblätter Stand heute möglich ist. Praxisberichte verschiedener Akteure liefern Ihnen wertvolle Hilfestellungen für eigene Rückbauprojekte.

Herausforderung nachhaltiger und geordneter Rückbau

Die Ausbauziele für Windkraftanlagen (WKA) an Land sind ambitioniert. Gleichzeitig erreichen immer mehr WKA nach 20 und mehr Jahren das Ende ihrer technischen Lebensdauer. Hinzu kommt, dass die EEG-Förderungen seit 2020 sukzessive für alte WKA ausläuft. Die Branche steht daher vor einer wahren Rückbauwelle. Diese stellt die Betreiber vor eine Vielzahl rechtlicher, technischer und organisatorischer Herausforderungen. Außerdem müssen sie klären, wie die verwendeten Baustoffe und Materialien fachgerecht und umweltschonend entsorgt, wiederverwendet oder recycelt werden können.

Das Recycling der Türme und Fundamente ist meist problemlos möglich, ganz im Gegensatz zu den Rotorblättern. Diese bestehen in der Regel aus faserverstärkten Kunststoffen sowie Harzen und Kleben. Daher ist das Recycling technisch äußerst schwierig. Hier zeigt die VDI-Konferenz „Rückbau von Windkraftanlagen – sauber, nachhaltig und geordnet“, welche Recycling-Verfahren bereits heute eingesetzt werden und an welchen Lösungen die Forschenden in Industrie und Wissenschaft zurzeit arbeiten.

Inhalte der Konferenz

Die VDI-Konferenz „Rückbau von Windkraftanlagen – sauber, nachhaltig und geordnet“ befasst sich u.a. mit folgenden Themen:

  • Rückbauprojekte und ihre Wirtschaftlichkeit
  • Logistische Herausforderungen und Innovationen
  • Einblick: Rückbau im Offshore-Bereich
  • Recycling von Rotorblättern
  • Erfahrungs- und Praxisberichte verschiedener Akteure

Vorteile

  • Lernen Sie die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet des nachhaltigen Rückbaus von Windkraftanlagen kennen.
  • Profitieren Sie von aktuellen Praxisberichten zu erfolgreich durchgeführten Rückbau- und Recycling-Projekten.
  • Erfahren Sie, welche neuen Ansätze es beim technisch schwierigen Recycling der Rotorblätter gibt.
  • Vernetzen Sie sich mit den wichtigsten Akteuren im Bereich des Rückbaus und Recyclings von WKA.

Auf der VDI-Konferenz "Rückbau von Windkraftanlagen - sauber, nachhaltig und geordnet" erwartet Sie folgendes Programm:

08:45

Registrierung

09:20

Begrüßung und Eröffnung

Dr. Steffen Czichon, Leiter Rotorblätter, Fraunhofer IWES,
Bremerhaven

Frank Kreimer, Geschäftsführer, Hagedorn Service GmbH, Gütersloh

Michaela Wacker, M.Sc., Produktmanagerin Energie & Umwelt,
VDI Wissensforum GmbH, Düsseldorf

Rückbau von Windkraftanlagen

09:30

Koordination von Rück- und Neubau: Herausforderungen im
Bauablauf

  • Umgang mit unterschiedlichen Genehmigungsauflagen
  • Praxiserfahrungen
  • Materialkreislauf in Repowering-Projekten
  • Perspektiven und Trends

Matthias Teichert, Leiter technische Planung und Bauausführung, enercity Erneuerbare GmbH, Leer

10:05

Rückbau & Recycling einer kompletten Windkraftanlage

  • Mobilisierung der Baustelle
  • Vorarbeiten an der Windkraftanlage
  • Rückbau der Anlage
  • Zerlegung der Komponenten vor Ort
  • Bereinigung der Flächen nach dem Rückbau

Daniel Priese, Vertriebsleiter Rückbau Windkraft, Wörmann Team GmbH, Schloß Holte-Stukenbrock

10:40

Kaffeepause

11:10

Rückbau und Recycling von Windenergieanlagen aus Betreibersicht

  • Wann und warum werden Windenergieanlagen abgebaut?
  • Grundlagen und regulatorische Anforderungen
  • Recycling und Rückbau in der Praxis

Martin Krallmann, Senior Manager Onshore Wind, NeXtWind
Management GmbH, Berlin

11:45

Diskussionsrunde: Rückbau von Windkraftanlagen – Was unsere Branche erwartet

Stellen Sie den Fachleuten Ihre offenen Fragen und nehmen Sie an der vertiefenden Diskussion teil:

  • Wie kann der Rückbau von Windkraftanlagen nachhaltig gestaltet werden?
  • Welche Rolle spielt das Repowering im Kontext des Rückbaus von Windkraftanlagen?
  • Wie kann der Einfluss des Rückbauprozesses auf die lokale Umwelt minimiert werden?

Herausforderung: Logistik

12:15

Effizienter Rückbau von Windkraftanlagen: Logistische Hürden und nachhaltige Lösungen

  • Komplexität der Abbauprozesse: Erfordert eine detaillierte
    Planung für den effizienten Rückbau und die sichere Zerlegung von Rotorblättern, Türmen und Fundamenten
  • Sicherheits- und Umweltmaßnahmen: Umsetzung von Schutzmaßnahmen für Personal und Umwelt bei allen Rückbauphasen
  • Recycling und Entsorgung: Nachhaltige Wiederverwertung von Materialien zur Abfallminimierung und Reduktion der Umwelt-
    belastung

Michael Pickel, Leiter Kalkulation, Hagedorn Service GmbH,
Gütersloh

12:50

Mittagspause

14:20

Effiziente Lösungen für komplexe Lieferketten

  • Globale Ersatzteillogistik für Wind OEMs
  • One Global System – real-time end-to-end visibility
  • Herausforderungen in der Seefracht

Constantin Baum, Project Logistics Business Development
Manager, Kuehne + Nagel (AG & Co.) KG, Hamburg

Besichtigung

14:55

Rückbau und Recycling von Windenergieanlagen – Chancen am Wirtschaftsstandort Bremerhaven

  • Nachhaltig Wirtschaften – warum jetzt?
  • Was macht Bremerhaven aus?
  • Das nachhaltige Gewerbegebiet Lune Delta

Annette Schimmel, Stabsstelle Klimaschutz/Nachhaltigkeits-
management, BIS Bremerhavener Gesellschaft für Investitions-
förderung und Stadtentwicklung mbH, Bremerhaven

15:45

Transfer zum Hafen (Treffpunkt vor dem Hotel)

16:00

Besichtigung Hafeninfrastruktur

18:30

Ankunft am Veranstaltungshotel und Ende des ersten
Veranstaltungstages

Get-Together

19:15

Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-Together ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmenden und Referierenden vertiefende Gespräche zu führen.

Rückbauwelle Offshore

09:00

Rückbau Offshore-Windenergie – Was kommt auf uns zu?

  • Vergangene und zukünftige Entwicklung der Offshore-
    Windenergie
  • Zu erwartender Rückbaupfad und Rückbautechnologien
  • Zu erwartende Chancen und Herausforderungen

Dr.-Ing. Dennis Kruse, Geschäftsführer, Deutsche WindGuard GmbH, Varel

09:35

Rückbau Offshore – zusätzlicher Druck auf knappe Hafen-
kapazitäten?

  • Was benötigen wir auf der Landseite um einen schnellen Rückbau zu ermöglichen?
  • Beispiel Monopile-Recycling – warum wir Recycling neu denken müssen
  • Druck auf Flächenkontingente in den Häfen. Können wir heute überhaupt schon planen?

Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Björn Wittek, Managing Director, Rhenus Midgard GmbH & Co. KG, Bremen

10:10

Kaffeepause

10:50

Strategieentwicklung und Risikominimierung zum nachhaltigen Rückbau von Offshore-Windparks: SeeOff und DeMiR

  • Entwicklung und Bewertung von Szenarien zum kosteneffizienten und umweltfreundlichen sowie Arbeitssicherheit gewährleistenden Rückbau von OWP
  • Technische und empirische Validierung anhand eines
    Referenzwindparks
  • Analyse und Quantifizierung von Wetter-, Prozess-, Ökologie-
    und Logistik-Risiken
  • Risikowirkung auf Laufzeit, Kosten und CO2-Emissionen

Prof. Dr. Silke Eckardt, Fakultät Architektur, Bau und Umwelt;
Prof. Dr. Armin Varmaz, Fakultät Wirtschaftswissenschaften, beide Hochschule Bremen

11:25

Diskussionsrunde: Rückbau Offshore

Stellen Sie den Fachleuten Ihre offenen Fragen und nehmen Sie an der vertiefenden Diskussion teil:

  • Welche spezifischen Herausforderungen gibt es beim Rückbau von Offshore-Windkraftanlagen im Vergleich zu Onshore-
    Anlagen?
  • Welche Erfahrungen wurden bisher beim Rückbau von
    Offshore-Windkraftanlagen gesammelt und was können wir aus Projekten von anderen Ländern lernen?
  • Welche innovativen Technologien und Methoden werden derzeit für den Rückbau von Offshore-Windkraftanlagen entwickelt?

Recycling von Windkraftanlagen

11:55

Recycling von Windkraftanlagen – TSR is closing the loop

  • Richtige Projektplanung für eine effiziente Verwertung der Rohstoffe
  • Nachhaltiges Recycling in der Remondis-Gruppe
  • Herstellung von Recyclingrohstoffen
  • GFK-Recycling: Sind wir für das steigende Aufkommen gerüstet?

Andrea Fehr, Business Development, Key Account Managerin, TSR Recycling GmbH & Co. KG, Lünen

12:30

Mittagspause

13:30

Rotorblätter im Einsatz: Eine Chance für die Abfallwirtschaft?

  • Rotorblatt-Materialpässe für die effiziente Entwicklung von Recyclingtechnologien
  • EOL-Rotorblätter als wertvoller Stoffstrom zu den Recycling-
    zentren

Dr.-Ing. Benedikt Haspel, Senior Engineer Blade Materials, Division Blade Development, Nordex Energy SE & Co. KG, Rostock

Wertschöpfung im Rückbau

14:05

Maximale Wertschöpfung im Rückbau: Nachhaltige Zweit-
verwertung statt Verschrottung!

  • Ökonomische und ökologische Vorteile der Zweitverwertung gebrauchter Windkraftanlagen
  • Weiterbetriebs- und Vermarktungsprognosen an neuen
    Standorten
  • Zugriff auf den verifizierten, internationalen Käufermarkt über wind-turbine.com

Bernd Weidmann, CEO, wind-turbine.com GmbH, Gelnhausen

14:40

Stoffliche Verwertung von Rotorblättern aus WEA mit dauerhaft CO2-senkendem Effekt

  • GCC von NOVO-TECH - polymergebundener Holzwerkstoff
  • Cradle to Cradle - Produktdesign
  • Aufbereitung von GFK zur stofflichen Verwertung
  • Erfahrungen, Probleme, Lösungsansätze
  • CO2-senkende Effekte

Dipl.-Betriebswirtin (FH) Susann Krohn, Projektverantwortliche „cradle to cradle“, Erfurt.Sasse Industry Holding GmbH & Co. KG, Aschersleben

15:15

Diskussionsrunde: Kreislaufwirtschaft im Rückbau

Stellen Sie den Fachleuten Ihre offenen Fragen und nehmen Sie an der vertiefenden Diskussion teil:

  • Welche aktuellen Technologien werden für das Recycling von Rotorblättern eingesetzt und wie effektiv sind sie?
  • Wie kann die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren (z. B. Betreibern, Recyclingunternehmen, Behörden) verbessert werden, um die Kreislaufwirtschaft zu fördern?
  • Wie können Betreiber sicherstellen, dass der Rückbauprozess den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft entspricht?
15:45

Zusammenfassung

Dr. Steffen Czichon, Leiter Rotorblätter, Fraunhofer IWES,
Bremerhaven

Frank Kreimer, Geschäftsführer, Hagedorn Service GmbH, Gütersloh

16:00

Ende der Veranstaltung

Zielgruppe

Die VDI-Konferenz „Rückbau von Windkraftanlagen – sauber, nachhaltig und geordnet“ richtet sich an Projektingenieure und -ingenieurinnen, Fachkräfte sowie Entscheidungsträger, die sich mit dem Rückbau von Windkraftanlagen beschäftigen. Angesprochen sind insbesondere:

  • Hersteller von Windkraftanlagen
  • Rückbauunternehmen
  • Recyclingunternehmen
  • Projektierer und Betreiber von WKA

Aussteller

Die Ausstellerliste wird in Kürze zur Verfügung stehen.
Das Ausstellerpaket mit Freiticket, Nettostandfläche und Firmeneintrag im Ausstellerverzeichnis (print und online) kann noch gebucht werden. Reservieren Sie sich eine der limitierten Standflächen in der Fachausstellung. Oder werden Sie Sponsor für eine umfassende Präsenz vor und während der Veranstaltung.
Aussteller oder Sponsor werden!

Abendveranstaltung

Das VDI Wissensforum lädt Sie am Abend des ersten Veranstaltungstags zu einer exklusiven Abendveranstaltung in entspannter Atmosphäre ein. Hier haben Sie Gelegenheit, sich mit Kolleg*innen und Referent*innen auszutauschen und Ihr berufliches Netzwerk zu pflegen und zu erweitern.

Nebenleistungen

VDI-Spezialtag "Aus ALT mach NEU: Mit maximalen Verkaufserlösen ins Repowering"

Der VDI-Spezialtag „Aus ALT mach NEU – Mit maximalen Verkaufserlösen der Altanlagen ins Repowering“ zeigt, wie Sie digitale Vertriebsplattformen nutzen, um Ihre alten Windkraftanlagen (WKA) bzw. Anlagenteile zu verkaufen. Sie erfahren, welche Handelsplattformen es gibt, wer sie nutzt und wie Sie Ihre Verkaufserlöse maximieren. Hören Sie von renommierten Expert*innen aus den verschiedenen relevanten Bereichen, mit welchen Strategien Sie in der Praxis erfolgreich sind und wie Sie Ihrem Unternehmen Wettbewerbsvorteile im globalen Windenergiemarkt sichern.

Referent des Spezialtags: Bernd Weidmann, CEO wind-turbine.com GmbH, Gelnhausen

Der Spezialtag findet einen Tag nach der VDI-Konferenz „Rückbau von Windkraftanlagen – sauber, nachhaltig und geordnet“ statt. Wie empfehlen Ihnen, die beiden Veranstaltungen zusammen zu buchen. Sie profitieren dann vom deutlich vergünstigten Kombipreis.

Ihre Konferenzleitung – vereinte Expertise

Frank Kreimer ist Geschäftsführer der 2019 gegründeten Hagedorn Service GmbH in Gütersloh. Diese gehört zu der Hagedorn Unternehmensgruppe und deckt unter anderem die Bereiche Wartung und Rückbau von Windkraftanlagen, Industrierückbau, Entkernung und Schadstoffsanierung sowie Statik- und Rückbaukonzeptionen vollumfänglich ab. Von 2006 bis 2008 war er als Projektleiter bei der Firma Hagedorn tätig. Danach übernahm er als Prokurist bis 2019 die technische Leitung und die Leitung des Vertriebs im Bereich Abbruch, ebenfalls bei der Firma Hagedorn. In den Jahren zuvor war er als Kalkulator im Straßen- und Tiefbau tätig. Zudem ist er Vorstandsmitglied im RDRWind e.V. und wohnt dem Fachausschuss für Abbruchtechnik im Deutsche Abbruchverband bei.

Dr. Steffen Czichon leitet die Abteilung Rotorblätter am Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme (IWES) in Bremerhaven. Schwerpunkte der Abteilung sind nachhaltige, wirtschaftliche und robuste Fertigungsmethoden für Rotorblätter, die Sicherstellung des zuverlässigen Betriebs durch Entwicklung neuer Testverfahren sowie hochwertiges Recycling und Konzepte für kreislauffähige Rotorblätter.

Veranstaltung buchen

Veranstaltungsnummer: 06KO064

Rückbau von Windkraftanlagen

Bremerhaven, ATLANTIC Hotel SAIL CITY **

de

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Am Strom 1
27568 Bremerhaven
Deutschland

+49 471/30990-0 zur Website
* Vorläufiger Preis, es kann zu Abweichungen in der USt. kommen - den endgültigen Preis finden Sie in Ihrer Bestellübersicht.
** Profitieren Sie bei unseren Präsenzveranstaltungen von unserem reservierten Zimmerkontingent am Veranstaltungsort. Bitte geben Sie bei der Hotelbuchung VDI Wissensforum als Referenz an.

Weitere Hotelpartner :

HRS

Zusammen buchen und Vorteilspreis sichern!

Rückbau von Windkraftanlagen

Preis gilt bei Buchung mind. einer Zusatzveranstaltung

1.390,– €
1.490,– €
zzgl. Ust.

Aus ALT mach NEU – Mit maximalen Verkaufserlösen der Altanlagen ins Repowering

08. Mai 2025 in Bremerhaven

Am Tag danach

de
Details anzeigen
940,– €
990,– €
zzgl. Ust.