Spezialtag

Detektion und Entsorgung von konventionellen Schad- und Gefahrstoffen

Veranstaltungsnummer: 06ST096

  • Sie lernen, wie Sie mit belasteten Komponenten und Baumaterialien umgehen und Mitarbeitende vor Schadstoffen schützen.
  • Sie hören, wie Sie Materialien auf Schad- und Gefahrstoffe analysieren und eine ordnungsgemäße Entsorgung planen.
  • Sie erfahren, wie Sie den Rückbauprozess unter Einhaltung der relevanten Umweltschutz- und Arbeitssicherheitsvorschriften durchführen.
Mehr Vorteile entdecken

Kommende Termine:

19. Mai 2025
Hamburg
de

Verfügbar

Alle Termine und Optionen ansehen

Sie lernen auf dem VDI-Spezialtag „Detektion und Entsorgung von konventionellen Schad- und Gefahrstoffen im Rückbau“ die häufigsten Schadstoffarten kennen und erfahren, wie Sie mit diesen umgehen. Sie hören u.a., welche Verordnungen und Regelwerke gelten und wie Sie die relevanten Umweltschutz- und Arbeitssicherheitsmaßnahmen umsetzen. Nach dem Spezialtag sind Sie in der Lage, den Einfluss von Schad- und Gefahrstoffen auf Ihr Rückbauprojekt besser einzuschätzen und die zum Schutz von Umwelt und Mitarbeitenden geeigneten Arbeits- und Entsorgungsverfahren auszuwählen.

Der richtige Umgang mit Asbest, Schwermetallen, PAK und PCB

Beim Rückbau von Bauwerken können verschiedene Schadstoffe omnipräsent sein. Bei kerntechnischen Anlagen fallen u.a. schwach, mittel und stark radioaktiv strahlende Materialien an. Diese sind jedoch nicht das Thema dieses Spezialtags, der sich ausschließlich mit „konventionellen“ Schad- und Gefahrstoffen befasst. Dazu zählen u.a. Asbest, Blei, weitere Schwermetalle wie Cadmium, Chrom und Quecksilber sowie polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) und polychlorierte Biphenyle (PCB). Diese haben einen erheblichen Einfluss auf die Rückbauplanung.

Im Laufe der Jahre ist das Regelwerk zum Umgang mit und der Entsorgung von Schad- und Gefahrstoffen immer komplexer geworden. Spätestens seit Inkrafttreten der Ersatzbaustoff-Verordnung (EBV) wurde das Thema ein eigener Schritt im Planungsprozess. Die frühzeitige Ermittlung und Analyse der vorhandenen Schad- und Gefahrstoffen ist zu einem wesentlichen Baustein der Rückbau- bzw. Instandhaltungsplanung geworden. Dieser VDI-Spezialtag gibt Ihnen einen Überblick und praktische Hilfestellungen zum Umgang mit vorhandenen Schad- und Gefahrstoffen – von der Probennahme über geeignete Arbeitsverfahren und Schutzmaßnahmen beim Rückbau bis hin zur fachgerechten Entsorgung.

Der Spezialtag findet einen Tag vor der VDI-Fachkonferenz „Rückbau von kerntechnischen Anlagen“ statt. Wenn Sie beide Veranstaltungen zusammen buchen, profitieren Sie vom deutlich reduzierten Kombipreis.

Vorteile

  • Sie lernen, wie Sie mit belasteten Komponenten und Baumaterialien umgehen und Mitarbeitende vor Schadstoffen schützen.
  • Sie hören, wie Sie Materialien auf Schad- und Gefahrstoffe analysieren und eine ordnungsgemäße Entsorgung planen.
  • Sie erfahren, wie Sie den Rückbauprozess unter Einhaltung der relevanten Umweltschutz- und Arbeitssicherheitsvorschriften durchführen.
  • Sie profitieren vom Erfahrungsschatz Ihres Referenten, der sich seit über 25 Jahren mit dem Thema Schadstoffsanierung befasst.

Schwerpunkte des VDI-Spezialtags

Der Spezialtag „Detektion und Entsorgung von konventionellen Schad- und Gefahrstoffen im Rückbau“ befasst sich mit folgenden Inhalten:

  • Gefahrstoffarten unter Berücksichtigung der besonderen Stellung von Asbest, PCB und Chrom
  • Umgang mit Schadstoffen nach Ersatz-Baustoff-Verordnung und LAGA M23 und deren Auswirkungen auf die Entsorgung
  • Entsorgungswege
  • Methoden der Probenahme nach VDI 6202 Blatt 3
  • Arbeitsverfahren zur Entschichtung von belasteten Stählen
  • Schutzmaßnahmen im Zuge des Arbeits- und Sicherheitsplans (A+S)
  • Ökologischer und ökonomischer Ausblick

Zielgruppe

Der VDI-Spezialtag „Detektion und Entsorgung von konventionellen Schad- und Gefahrstoffen im Rückbau“ ist konzipiert für Fach- und Führungskräfte aus folgenden Bereichen:

  • Bauämter und genehmigende Behörden
  • Bauunternehmen
  • Bauwerksbetreiber und Eigentümer
  • Ingenieurbüros
  • Baustoffhersteller
  • Planungsbüros

Für Mitarbeitende aus Behörden kann auf Anfrage ein Sonderkontingent bereitgestellt werden.

Ihr Referent

Dr. Alexander Berg, Inhaber der AB - Dr. A. Berg GmbH, einem Planungsbüro für Schadstoffsanierung und Brandschutz in Hamburg, verfügt über 25 Jahre Erfahrung auf dem Gebiet der Schadstoffsanierung. Die Dr. A. Berg GmbH hat u.a. ein eigenes Labor zur Asbestanalytik und vereint die Kenntnisse für den ganzen Prozess der Schadstoffsanierung – von der Erkundung bis zur abgerechneten Sanierung.

Jetzt Ticket sichern

Sie möchten lernen, wie Sie bei Ihrem Rückbauprojekt potenzielle Schadstoffe identifizieren und ordnungsgemäß entsorgen? Sie wollen von einem erfahrenen Praktiker wissen, welche Umweltschutz- und Arbeitssicherheitsvorschriften es gibt und wie Sie diese einhalten? Dann buchen Sie jetzt Ihr Ticket für den VDI-Spezialtag „Detektion und Entsorgung von konventionellen Schad- und Gefahrstoffen im Rückbau“.

Veranstaltung buchen

Veranstaltungsnummer: 06ST096

Detektion und Entsorgung von konventionellen Schad- und Gefahrstoffen

Hamburg, Novotel Hamburg City Alster

de

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Lübecker Str. 3
22087 Hamburg
Deutschland

+49 40/39190-0 zur Website
* Vorläufiger Preis, es kann zu Abweichungen in der USt. kommen - den endgültigen Preis finden Sie in Ihrer Bestellübersicht.

Zusammen buchen und Vorteilspreis sichern!

Detektion und Entsorgung von konventionellen Schad- und Gefahrstoffen

Preis gilt bei Buchung mind. einer Zusatzveranstaltung

940,– €
990,– €
zzgl. Ust.

Rückbau kerntechnischer Anlagen

20. – 21. Mai 2025 in Hamburg

Am Tag danach

de
Details anzeigen
1.390,– €
1.490,– €
zzgl. Ust.