Konferenz

Rückbau kerntechnischer Anlagen

Veranstaltungsnummer: 06KO071

  • Diskutieren Sie mit führenden Expert*innen die technischen, rechtlichen und organisatorischen Aspekte beim Rückbau kerntechnischer Anlagen
  • Tauschen Sie sich über bereits erfolgreich durchgeführte Rückbauprojekte aus
  • Knüpfen Sie wertvolle neue Kontakte und pflegen Sie Ihr berufliches Netzwerk

Kommende Termine:

20. – 21. Mai 2025
Hamburg
de

Verfügbar

Alle Termine und Optionen ansehen
Aussteller oder Sponsor werden!
Jetzt anfragen

Diskutieren Sie auf der 10. VDI-Konferenz „Rückbau kerntechnischer Anlagen“ mit Fachleuten aus Wissenschaft, Industrie und Praxis, wie Sie komplexe Rückbauprojekte erfolgreich planen und durchführen. Erfahren Sie, wie Sie die Herausforderungen rund um Dekontamination, Freimessung und Entsorgung meistern können. Einen breiten Raum nimmt der Erfahrungsaustausch zu bereits durchgeführten Rückbauprojekten ein, der Ihnen wertvolle Orientierungshilfen für eigene Projekte gibt.

Technische, rechtliche und organisatorische Herausforderungen meistern

Kaum eine andere Aufgabe ist so anspruchsvoll wie der Rückbau kerntechnischer Anlagen. Über einen Zeitraum von mehr als 20 Jahren arbeiten die unterschiedlichsten Berufsgruppen und Gewerke in den Rückbauprojekten zusammen. Außerdem müssen eine Vielzahl an gesetzlichen Vorgaben eingehalten und komplexe Genehmigungsverfahren durchlaufen werden. Wie Sie diese Herausforderungen meistern und gleichzeitig die Kosten im Griff behalten, erfahren Sie auf der 10. VDI-Konferenz „Rückbau kerntechnischer Anlagen“.

Freuen Sie sich auf u.a. folgende Highlights:

  • Sprengtechnischer Rückbau der Kühltürme Grafenrheinfeld
  • Erfahrungsbericht zu den Dekontaminationsarbeiten in Fukushima-Daiichi
  • Aktueller Stand der Projekte Asse II, Konrad und WAK
  • Bildgebende Verfahren zur Bestimmung von Aktivitätsverteilungen
  • Der digitale Zwilling in der Rückbauplanung von Kernkraftwerken
  • Standortentwicklung und Fortnutzung am Beispiel Stade

VDI-Spezialtag

Einen Tag vor der Konferenz findet der VDI-Spezialtag „Detektion und Entsorgung von konventionellen Schad- und Gefahrstoffen“ statt, der das Thema vertieft und ergänzt. Sie profitieren vom deutlich vergünstigten Kombipreis, wenn Sie die Konferenz und den Spezialtag zusammen buchen.

Vorteile

  • Diskutieren Sie mit führenden Expert*innen die technischen, rechtlichen und organisatorischen Aspekte beim Rückbau kerntechnischer Anlagen
  • Tauschen Sie sich über bereits erfolgreich durchgeführte Rückbauprojekte aus
  • Knüpfen Sie wertvolle neue Kontakte und pflegen Sie Ihr berufliches Netzwerk

Programm

09:00

Registrierung

09:30

Begrüßung und Eröffnung

Prof. Dr.-Ing. Sascha Gentes, Leitung Institut für Technologie und

Management im Baubetrieb, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Dipl.-Chem. Claas Sudbrake, Produktmanager, VDI Wissensforum

GmbH, Düsseldorf

Keynote

09:40

Rückbau im Kontext der sicheren nuklearen Entsorgung – aktuelle Entwicklungen in Deutschland

  • Fortschritte bei der sicheren Entsorgung
  • Zwischenlagerung als Brücke zwischen Rückbau und Endlagerung
  • Verantwortlicher Umgang mit Abfällen als Erfolgsfaktor

Dr. Christoph Bunzmann, Abteilungsleiter Genehmigungsverfahren, Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE), Berlin

Herausforderung Endlagerung

10:10

Rückholung der radioaktiven Abfälle aus der Schachtanlage Asse II

  • Stand der Planungen und Herausforderungen bei der Umsetzung
  • Technische Vorgehensweisen
  • Aspekte des Sicherheits- und Nachweiskonzeptes

Dr. Jens-Uwe Schmollack, Fachgebietsleiter Kerntechnische Sicherheit und Strahlenschutz, TÜV Rheinland Industrie Service GmbH, Köln, Dirk Laske, Dr. Steve Lange, beide BGE Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH, Peine

10:40

Stand der Errichtung des Endlagers Konrad

  • Kurzer Abriss der Historie und Beschreibung Lage des Standortes
  • Stand der Errichtung in der technischen Ausführung
  • Ausblick auf noch ausstehende Tätigkeiten und Inbetriebnahme

Peter Duwe, Bereichsleiter Konrad, BGE Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH, Peine

11:10

Kaffeepause

11:55

Die Rolle von Markierung im Wissenserhalt über Endlager

  • Merkmale und Arten von Markierungen
  • Paradigmenwechsel in der Funktionsweise von Markierungen
  • Beispiele für Markierungskonzepte
  • Rechtliche Situation in Deutschland

Benjamin Offen, Referent Langzeitdokumentation, Dr. Stephan Hotzel, Referent Forschung zu Sicherheitsanalytik und -methodik, beide Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE), Berlin

Antragstellung – aber richtig!

12:25

Werkzeuge für effiziente Genehmigungsverfahren

  • Verfahrensabläufe in Genehmigungsverfahren
  • Schnittstellen bei der Prüfung des Antrags
  • Kommunikation als Schlüsselfaktor

Dr. Matthias Bauerfeind, Fachexperte Stilllegung Druck-
wasserreaktoren, TÜV SÜD Energietechnik, Filderstadt

12:55

Gemeinsames Mittagessen

Erfahrungsberichte zu aktuellen Rückbauprojekten

14:25

Sprengtechnische Niederführung der beiden Kühltürme im Kernkraftwerk Grafenrheinfeld

  • Beschreibung und Darstellung der Sprengtechnologie sowie deren Umsetzung
  • Erläuterungen der primären und sekundären Schutzmaßnahmen zur Sicherung des Umfeldes
  • Vorstellung der organisatorischen Maßnahmen im Rahmen einer Abbruchsprengung

Dipl.-Ing. Ulrike Matthes, Prokuristin und Sprengingenieurin,
Thüringer Sprenggesellschaft mbH, Kaulsdorf

14:55

Rezyklierung und Entsorgung von kontaminierten Böden aus dem Distrikt Fukushima

  • Auswirkungen der Ereignisse in Fukushima Daiichi auf die
    Umgebung
  • Optionen zur Behandlung und Entsorgung von kontaminierten Böden
  • Radiologische Entscheidungskriterien
  • Perspektiven

Dr. Jörg Feinhals, CEO, Fachverband für Strahlenschutz, Jork

15:25

Zerlegung der Reaktoreinbauten des Kernkraftwerks San Onofre (SONGS), Kalifornien, USA

  • Besonderheiten im Rückbau in den USA
  • Übersicht über die eingesetzte Technik
  • Durchführung der Zerlegung

Kevin Kuhn, Projektleiter Rückbau Kernkraftwerk SONGS, Christoph Mendyk, Projektleiter Rückbau, Christian Krumb, Abteilungsleiter Rückbau, alle Siempelkamp NIS Ingenieurgesellschaft mbH, Alzenau

15:55

Kaffeepause

16:40

Rückbau der Wiederaufarbeitungsanlage Karlsruhe

  • Fernhantierter Rückbau von HAWC-Anlagen
  • Fernhantierter Rückbau der Verglasungseinrichtung Karlsruhe
  • Probenahmekonzept von HAWC Trocknungsrückständen
  • Manipulatortechnik für den Rückbau

Dr. Marco Klipfel, Leiter Rückbau VEK, Kerntechnische Entsorgung Karlsruhe, Eggenstein-Leopoldshafen

Standortentwicklung und Fortnutzung

17:10

Standortentwicklung bei der PreussenElektra –
Status und Herausforderungen

  • Status zum Rückbaufortschritt bei PreussenElektra
  • Phasenmodel der Standortentwicklung
  • Gesamtportfolio aller PEL-Standorte in der Übersicht
  • Logiken und Treiber als Spielmacher der Energiewende
  • Konkretes Anwendungsbeispiel Standortentwicklung in Stade

Andreas Ehlert, Leiter Portfoliostrategie und -steuerung, Marco Albers, Leiter des Kernkraftwerks Stade, PreussenElektra GmbH

17:40

Ende des ersten Veranstaltungstages

Get-Together

19:30

Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-together ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweiteren und mit anderen Teilnehmenden und Vortragenden vertiefende Gespräche zu führen.

Fortschritte bei Schadstoffdetektion
und Dekontamination

09:00

Qualifizierung von Personal zu Asbest: Anforderungen und
Standards gemäß VDI-MT 6202 Blatt 20.1

  • Notwendigkeit von qualifiziertem Personal für die Erkundung, Planung und Sanierung asbestbelasteter Anlagen
  • Anforderungen an die Qualifikation von „VDI-Sachverständiger Asbest in baulichen und technischen Anlagen“
  • Inhalte und Ablauf der Qualifizierung, Prüfung und Zertifizierung

Dipl.-Ing. Martin Kessel, Senior Projektmanager, ARCADIS Germany GmbH, Karlsruhe

09:30

Dekontanstrich – Hotspot oder flächendeckendes Problem?

  • BTEX-Gehalte von Dekontaminationsbeschichtungen übersteigen die Grenzwerte für die Verwertung des anfallenden Bauschutts nach EBV & Deponieverordnung
  • Probenahmestrategie für die Entwicklung eines Schadstoff-
    katasters für den kontrollierten Rückbau nach VDI 6202

Dr. Carl-Heinrich Graser, Dr. Lilian Graser, beide Laborleitung,
CLG Chemisches Labor Dr. Graser KG, Schonungen

10:00

Myon Tomographie – Strukturaufnahmen mit kosmischen Teilchen

  • Grundlagen zu Myonen und ihrer Wechselwirkung mit Materie
  • Kosmische Myonen als kontinuierliche Strahlungsquelle
  • Anwendungen der Myon-Tomographie: Vulkane, Pyramiden und kerntechnische Anlagen
  • Einschränkungen und Herausforderungen bei der Nutzung

Prof. Dr. Christian Klein-Bösing, Institut für Kernphysik,
Universität Münster

10:30

Kaffeepause

11:15

Innovative Verfahren zur Bestimmung von Aktivitätsverteilungen mit Freimessanlagen

  • Verwendung von bildgebenden Verfahren in SIStec zur
    Bestimmung von Aktivitätsverteilungen
  • Monte-Carlo-Analyse zur Berechnung von Unsicherheiten
  • Sliding-Window-Ansatz zur unabhängigen Bewertung von Teilen des Messguts
  • Mehrfachpositionierkonzept (HDR-Technologie) zur Verbesserung der Qualität der Messung

Dr. Bastian Weinhorst, Produktmanager SIStec, Safetec GmbH, Heidelberg

KI-Methoden und Robotik im Rückbau

11:45

KI erfolgreich in der Praxis – 3D-Erfassung mit automatischer
Auswertung für die Rückbauplanung des KKW Gundremmingen

  • Vorstellung einer KI-Technologie für die automatische Aus-
    wertung von 3D-Scans
  • Implementierung der KI im Firmennetzwerk und Verknüpfung
    mit den Datenbanken und IT-Tools der Anlage
  • Hochskalierung der KI auf die gesamte Anlage und Integration
    in den Rückbauprozess.

Dr. Stefan Hörmann, CEO & AI Engineer, aurivus GmbH, Ulm

12:15

Erkundung von Gefahrenbereichen mit Quadruped Robots

  • Technik, Möglichkeiten und Grenzen der Anwendungsbereiche
  • Anwendungsbeispiele Rauchgaskanal und Kriechkeller
  • Dynamische Vorführung

Mark Drescher, Geschäftsführer, C-TECH Rückbau GmbH, Berlin

12:45

Gemeinsames Mittagessen

Digitale Methoden in der Rückbauplanung

14:15

Rückbau 4.0: Steigerung der Prozessrobustheit im Rückbau durch Digitalisierungsmaßnahmen

  • Der digitalisierte Rückbau von kerntechnischen Anlagen anhand der Digitalisierungsplattform SAIF/VEGAS
  • Der digitale Zwilling in der Erfassung und Analyse aller relevanten Daten in Echtzeit
  • Verbesserung der Prozessrobustheit durch Automatisierung und frühzeitige Erkennung von Handlungsbedarfen

Dr. Dominik Krupp, Leiter, Dr. Lars Heyer, Experte, beide Safetec Kompetenzzentrum für Gebäudedekontamination und Freigabe, Safetec GmbH, Heidelberg

14:45

Angewandte Forschung zu innovativen und digitalen Technologien in der Stilllegung

  • Hybride und innovative Community-Plattform
  • Digitale Plattform für Genehmigungsvorhaben
  • KI-gestützte Prozessführung für den Rückbau

Dr. Holger Seher, Fachgebietsleiter Geodatenmanagement und KI, Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) gGmbH, Köln, Dr. John Kettler, CEO, Actimondo, Inden

 Aus- und Weiterbildung von Fachkräften

15:15

Entwicklung von VR-Trainings für die Strahlenschutzausbildung

  • Entwicklung einer virtuellen Strahlenschutz- und Arbeits-
    sicherheitsunterweisung
  • VR-Trainingsszenarien für den operativen Strahlenschutz
  • Herausforderungen bei der Entwicklung und Integration in die Ausbildungsprozesse
  • Erkenntnisse und Chancen für den Rückbau kerntechnischer Anlagen

Dr.-Ing. Anton Philipp Anthofer, Geschäftsführer, David Koslowski, M.A., Doktorand, TU Dresden, beide DORNIER Hinneburg GmbH, Dresden, Prof. Dr. Thomas Köhler, Lehrstuhlinhaber Bildungstech-
nologie, Institut für Berufspädagogik der Fakultät für Erziehungswissenschaften, TU Dresden

15:45

Sicherheit in der kerntechnischen Entsorgung: Kompetenzerhalt
für die Zukunft

  • Notwendigkeit des langfristigen Kompetenzerhalts
  • Neues Weiterbildungsangebot der Westfälischen Hochschule: Inhalte und kausale Zusammenhänge in der Prozesskette
  • Struktur und Inhalte des Studiengangs
  • Zusammenarbeit mit Industrie und Behörden für praxisnahe Ausbildung

Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Daniela Gutberlet, Professorin für Umwelttechnik & Logistik, Westfälische Hochschule, Gelsenkirchen

16:15

Abschlussdiskussion

Prof. Dr.-Ing. Sascha Gentes, Leitung Institut für Technologie und

Management im Baubetrieb, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

16:30

Ende der Veranstaltung

Zielgruppe

Die VDI-Konferenz „Rückbau kerntechnischer Anlagen“ richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die an der Planung, Durchführung oder der Genehmigung von Rückbauprojekten beteiligt sind. Angesprochen sind u.a.:

  • Anlagenbetreiber
  • Beratungs-, Planungs- und Ingenieurbüros
  • Abbruchunternehmen
  • Forschungs- und Überwachungsinstitutionen

Mitarbeitenden in Behörden gewähren wir auf Anfrage einen Rabatt!

Aussteller

Die Ausstellerliste wird in Kürze zur Verfügung stehen.
Das Ausstellerpaket mit Freiticket, Nettostandfläche und Firmeneintrag im Ausstellerverzeichnis (print und online) kann noch gebucht werden. Reservieren Sie sich eine der limitierten Standflächen in der Fachausstellung. Oder werden Sie Sponsor für eine umfassende Präsenz vor und während der Veranstaltung.
Aussteller oder Sponsor werden!

Abendveranstaltung

Das VDI Wissensforum lädt Sie am Abend des ersten Veranstaltungstages zu einem Get-together ein. Hier haben Sie die Gelegenheit, sich mit Kolleg*innen und Referent*innen auszutauschen, neue Kontakte zu knüpfen und Ihr berufliches Netzwerk gezielt zu erweitern.

Sichern Sie sich Ihren Konferenzplatz

Sie möchten wissen, wie Sie komplexe Rückbauprojekte erfolgreich durchführen? Sie wollen anhand konkreter Praxisbeispiele erfahren, wie Sie dabei die Kosten im Griff behalten? Dann buchen Sie jetzt die 10. VDI-Konferenz „Rückbau kerntechnischer Anlagen“.

Nutzen Sie das Early-Bird-Ticket bis zum 28. Februar 2025 und sparen Sie 200 €!

Veranstaltung buchen

Veranstaltungsnummer: 06KO071

Rückbau kerntechnischer Anlagen

Hamburg, Novotel Hamburg City Alster **

de

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Lübecker Str. 3
22087 Hamburg
Deutschland

+49 40/39190-0 zur Website
* Vorläufiger Preis, es kann zu Abweichungen in der USt. kommen - den endgültigen Preis finden Sie in Ihrer Bestellübersicht.
** Profitieren Sie bei unseren Präsenzveranstaltungen von unserem reservierten Zimmerkontingent am Veranstaltungsort. Bitte geben Sie bei der Hotelbuchung VDI Wissensforum als Referenz an.

Weitere Hotelpartner :

HRS

Zusammen buchen und Vorteilspreis sichern!

Rückbau kerntechnischer Anlagen

Preis gilt bei Buchung mind. einer Zusatzveranstaltung

1.390,– €
1.490,– €
zzgl. Ust.

Detektion und Entsorgung von konventionellen Schad- und Gefahrstoffen

19. Mai 2025 in Hamburg

Am Tag davor

de
Details anzeigen
940,– €
990,– €
zzgl. Ust.