09:00
|
|
09:30
|
Begrüßung und Eröffnung
Prof. Dr.-Ing. Sascha Gentes, Leitung Institut für Technologie und Management im Baubetrieb, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Dipl.-Chem. Claas Sudbrake, Produktmanager, VDI Wissensforum GmbH, Düsseldorf
|
|
|
09:40
|
Rückbau im Kontext der sicheren nuklearen Entsorgung – aktuelle Entwicklungen in Deutschland
- Fortschritte bei der sicheren Entsorgung
- Zwischenlagerung als Brücke zwischen Rückbau und Endlagerung
- Verantwortlicher Umgang mit Abfällen als Erfolgsfaktor
Dr. Christoph Bunzmann, Abteilungsleiter Genehmigungsverfahren, Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE), Berlin
|
|
Herausforderung Endlagerung
|
10:10
|
Rückholung der radioaktiven Abfälle aus der Schachtanlage Asse II
- Stand der Planungen und Herausforderungen bei der Umsetzung
- Technische Vorgehensweisen
- Aspekte des Sicherheits- und Nachweiskonzeptes
Dr. Jens-Uwe Schmollack, Fachgebietsleiter Kerntechnische Sicherheit und Strahlenschutz, TÜV Rheinland Industrie Service GmbH, Köln, Dirk Laske, Dr. Steve Lange, beide BGE Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH, Peine
|
10:40
|
Stand der Errichtung des Endlagers Konrad
- Kurzer Abriss der Historie und Beschreibung Lage des Standortes
- Stand der Errichtung in der technischen Ausführung
- Ausblick auf noch ausstehende Tätigkeiten und Inbetriebnahme
Peter Duwe, Bereichsleiter Konrad, BGE Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH, Peine
|
11:10
|
|
11:55
|
Die Rolle von Markierung im Wissenserhalt über Endlager
- Merkmale und Arten von Markierungen
- Paradigmenwechsel in der Funktionsweise von Markierungen
- Beispiele für Markierungskonzepte
- Rechtliche Situation in Deutschland
Benjamin Offen, Referent Langzeitdokumentation, Dr. Stephan Hotzel, Referent Forschung zu Sicherheitsanalytik und -methodik, beide Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE), Berlin
|
|
Antragstellung – aber richtig!
|
12:25
|
Werkzeuge für effiziente Genehmigungsverfahren
- Verfahrensabläufe in Genehmigungsverfahren
- Schnittstellen bei der Prüfung des Antrags
- Kommunikation als Schlüsselfaktor
Dr. Matthias Bauerfeind, Fachexperte Stilllegung Druck- wasserreaktoren, TÜV SÜD Energietechnik, Filderstadt
|
12:55
|
|
|
Erfahrungsberichte zu aktuellen Rückbauprojekten
|
14:25
|
Sprengtechnische Niederführung der beiden Kühltürme im Kernkraftwerk Grafenrheinfeld
- Beschreibung und Darstellung der Sprengtechnologie sowie deren Umsetzung
- Erläuterungen der primären und sekundären Schutzmaßnahmen zur Sicherung des Umfeldes
- Vorstellung der organisatorischen Maßnahmen im Rahmen einer Abbruchsprengung
Dipl.-Ing. Ulrike Matthes, Prokuristin und Sprengingenieurin, Thüringer Sprenggesellschaft mbH, Kaulsdorf
|
14:55
|
Rezyklierung und Entsorgung von kontaminierten Böden aus dem Distrikt Fukushima
- Auswirkungen der Ereignisse in Fukushima Daiichi auf die
Umgebung - Optionen zur Behandlung und Entsorgung von kontaminierten Böden
- Radiologische Entscheidungskriterien
- Perspektiven
Dr. Jörg Feinhals, CEO, Fachverband für Strahlenschutz, Jork
|
15:25
|
Zerlegung der Reaktoreinbauten des Kernkraftwerks San Onofre (SONGS), Kalifornien, USA
- Besonderheiten im Rückbau in den USA
- Übersicht über die eingesetzte Technik
- Durchführung der Zerlegung
Kevin Kuhn, Projektleiter Rückbau Kernkraftwerk SONGS, Christoph Mendyk, Projektleiter Rückbau, Christian Krumb, Abteilungsleiter Rückbau, alle Siempelkamp NIS Ingenieurgesellschaft mbH, Alzenau
|
15:55
|
|
16:40
|
Rückbau der Wiederaufarbeitungsanlage Karlsruhe
- Fernhantierter Rückbau von HAWC-Anlagen
- Fernhantierter Rückbau der Verglasungseinrichtung Karlsruhe
- Probenahmekonzept von HAWC Trocknungsrückständen
- Manipulatortechnik für den Rückbau
Dr. Marco Klipfel, Leiter Rückbau VEK, Kerntechnische Entsorgung Karlsruhe, Eggenstein-Leopoldshafen
|
|
Standortentwicklung und Fortnutzung
|
17:10
|
Standortentwicklung bei der PreussenElektra – Status und Herausforderungen
- Status zum Rückbaufortschritt bei PreussenElektra
- Phasenmodel der Standortentwicklung
- Gesamtportfolio aller PEL-Standorte in der Übersicht
- Logiken und Treiber als Spielmacher der Energiewende
- Konkretes Anwendungsbeispiel Standortentwicklung in Stade
Andreas Ehlert, Leiter Portfoliostrategie und -steuerung, Marco Albers, Leiter des Kernkraftwerks Stade, PreussenElektra GmbH
|
17:40
|
Ende des ersten Veranstaltungstages
|
|
|
19:30
|
Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-together ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweiteren und mit anderen Teilnehmenden und Vortragenden vertiefende Gespräche zu führen.
|