Konferenz

Wasserstoff 2024: Technische Sicherheit

Veranstaltungsnummer: 06KO097

  • Diskutieren Sie mit führenden Expert*innen die technischen und normativen Aspekte bei der technischen Sicherheit von Wasserstoffanlagen.
  • Hören Sie anhand von Praxisbeispielen, worauf es bei der Anlagenplanung, -bau und -betrieb ankommt, um die Sicherheit zu gewährleisten.
  • Knüpfen Sie wertvolle neue Kontakte und pflegen Sie Ihr berufliches Netzwerk.

Kommende Termine:

24. – 25. September 2024
Köln
de

Verfügbar

Alle Termine und Optionen ansehen
Aussteller oder Sponsor werden!
Jetzt anfragen

Als vielversprechender Energieträger bietet Wasserstoff das Potenzial, eine nachhaltige Energiezukunft zu gestalten. Doch seine Eigenschaften als hochentzündliches Gas erfordern es, ein besonders Augenmerk auf die technische Sicherheit zu legen. Durch die Gewährleistung technischer Sicherheit wird nicht nur das Risiko von Unfällen minimiert, sondern auch das Vertrauen in die Wasserstofftechnologie gestärkt. Dies ist essenziell, um Investitionen anzuziehen, regulatorische Hürden zu überwinden und die breite Akzeptanz von Wasserstoff als Schlüsselkomponente der Energiewende zu fördern. Eine solide Sicherheitskultur ist daher unerlässlich für einen erfolgreichen Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft.

Konferenz zur technischen Sicherheit von Wasserstoff: Von der Erzeugung bis zur Nutzung

Die "VDI-Wasserstoffkonferenz 2024: Technische Sicherheit" bringt Expert*innen aus verschiedenen Bereichen zusammen, um die Herausforderungen und Fortschritte im Umgang mit der Sicherheit von Wasserstoff zu diskutieren. Schwerpunkte liegen auf Materialien und Werkstoffen, Messtechnik und Sensorik, Ex-Schutz, Normen sowie der Integration in die Prozesse von Erzeugung, Transport, Speicherung und Nutzung.

Industrie, Forschung und Normierungsvertreter werden ihre Erkenntnisse und Best Practices austauschen, um ein besseres Verständnis für die technischen Anforderungen entlang der Wasserstoffwertschöpfungskette zu entwickeln. Die Konferenz bietet eine Plattform für fachlichen Austausch und Netzwerkbildung.

In Vorträgen, Diskussionen und dem gemeinsamen Austausch sollen praxisnahe Lösungen diskutiert und Perspektiven für die zukünftige Entwicklung der Wasserstofftechnologie aufgezeigt werden. Die Veranstaltung richtet sich an Ingenieure, Wissenschaftler und Entscheidungsträger, die sich für eine sichere und nachhaltige Integration von Wasserstoff interessieren.

Vorteile

  • Diskutieren Sie mit führenden Expert*innen die technischen und normativen Aspekte bei der technischen Sicherheit von Wasserstoffanlagen.
  • Hören Sie anhand von Praxisbeispielen, worauf es bei der Anlagenplanung, -bau und -betrieb ankommt, um die Sicherheit zu gewährleisten.
  • Knüpfen Sie wertvolle neue Kontakte und pflegen Sie Ihr berufliches Netzwerk.

Programm der VDI-Fachkonferenz "Wasserstoff 2024: Technische Sicherheit":

09:30

Registrierung

10:30

Begrüßung und Eröffnung durch die Konferenzleitung

Partner in Deutschland

10:40

Die Nationale Allianz Wasserstoff-Sicherheit

  • Kommunikationsplattform für Politik, Behörden, Wirtschaft und Wissenschaft bei Fragen der Wasserstoff-Sicherheit in allen Nutzungszweigen
  • Ziel: Unterstützung einer schnellen und erfolgreichen Etablierung von Wasserstoff als sicheren Energieträger

Dr. Manuela Jopen, Referentin der technisch-wissenschaftlichen GF, Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) gGmbH, Köln

11:15

Kompetenzzentrum H2Safety – Aktuelle Themen zur Wasserstoffsicherheit

  • Sicherheitsfragen entlang der Wasserstoff-Wertschöpfungskette
  • Sicherheit muss von Beginn an bei der Entwicklung einer
    Technologie berücksichtigt werden
  • Sicherheitskonzepte müssen mit dem Technologiereifegrad mitwachsen

Dr. Kai Holtappels, Sprecher des Kompetenzzentrums

H2Safety@BAM und Leiter Fachbereich Sicherheit von Energieträgern, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin

11:50

Mittagspause

Werkstoffe und technische Herausforderungen

13:15

Umwidmung der Gasverteilnetze – Wie kann dies gelingen?

  • H2-Toleranz von Gasinfrastruktur und Anwendung
  • Operative Transformation der Gasinfrastrukturen
  • Erkenntnisse aus praktischen Forschungsvorhaben

Marco Henel, Teamleiter Power-to-Gas, Bereich Gasnetze/Gasanlagen, DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH, Leipzig

13:50

Sichere Bauteilauslegung für Wasserstoffanwendungen

  • Reduzierung der mechanischen Eigenschaften von Stählen in gasförmigem Wasserstoff
  • Berücksichtigung dieses Effektes bei der Bauteildimensionierung
  • Mögliche Umsetzung in gängigen Richtlinien (FKM-Richtlinien, Druckbehälterrichtlinie, Pipelinerichtlinie)

Dr.-Ing. Thorsten Michler, Gruppenleiter Lebensdauermodelle für Wasserstoffanwendungen, Co-Autoren: Heiner Oesterlin und Carl Fischer, alle Fraunhofer Institut für Werkstoffmechanik IWM, Freiburg

14:25

Einfluss von Schweißeigenspannungen auf die Lebensdauer von wasserstoffführenden Pipelines

  • Fallbeispiel bruchmechanische Lebensdauerbewertung
  • Untersuchung des Einflusses von Eigenspannungen aus
    Schweißung
  • Erweiterung des Verfahrens nach DVGW-Merkblatt G464(M)

Dr. Klaus Heckmann, Sicherheitsforschung, GRS, Köln, Co-Autoren: Dr. Johanna Steinbock, TÜV Süd Industrie Service, München und Dr. Bert Geyer, GRS, Köln

15:00

Leistungsgrenzen von Flammendurchschlagsicherung mit Wasserstoff-Methan-Gemischen bei nicht-atmosphärischen Bedingungen

  • Flammendurchschlagsicherungen bei nicht-atmosphärischen Bedingungen
  • Leistungsgrenzen für Wasserstoff-Methan Gemische
  • Potenzielle Auswirkungen auf die Prüfanforderungen

Dr. rer. nat. Frank Stolpe, Mitarbeiter, Fachbereich 3.7 „Grundlagen des Explosionsschutzes“, Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), Braunschweig

15:35

Kaffeepause

Sicherheitstechnische Anforderungen:
Explosionsschutz

16:00

Bekannter Fremder – Fakten und Mythen im Explosionsschutz zu H2

  • Kenngrößen von H2 & ihre Veränderung bei Betriebsbedingungen
  • Beispiele für Schadensfälle mit H2
  • Sicherheitsmythen zu H2 auf dem Prüfstand

Dipl.-Ing. Stephanie Klose, Zentrum für Brand- und Explosionsschutz, DMT GmbH & Co. KG, Dortmund

16:35

Herausforderungen und Erkenntnisse bei Wasserstoff-Vents und alternativen Wasserstoffabführsystemen

  • Entwicklung von Guidelines: Erkenntnisse und Implementierung von Normen & Standards
  • Implementierung von Process Safety
  • Design und Sicherheit von Wasserstoff-Vents
  • Alternative zu Wasserstoff Ventsystemen, Herausforderungen von alternativen Abführsystemen

Svenja Kowalzick, Ingenieur, Verfahrenstechnik-System Design, RWE Technology International GmbH, Essen, Co-Autor: Steve
Cornwell, RWE Technology International GmbH, Swindon, UK

17:10

CFD-Berechnung des Ausblaseszenarios einer 100 MW-Wasserstoffelektrolyseanlage

  • Besonderheiten der Ausbreitungs-, Explosions und Wärme-strahlungsberechnung mit Wasserstoff
  • Validierung der Berechnungen anhand von Literaturdaten
  • Auswahl und Bestimmung der relevanten Randbedinungen für die Simulation
  • Festlegung von Gefahrenbereichen

Marvin Meinecke, Verfahrenstechniker, Co-Autoren: Michael Hohendorf und Dr.-Ing. Eugen Spielmann, alle: Process Engineering, Bilfinger, Oberhausen

17:45

Ende des ersten Veranstaltungstages

Get-together

19:00

Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-together ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmenden und Referierenden vertiefende Gespräche zu führen.↓

Sicherheitstechnische Anforderungen: Brandschutz

09:30

Sicherheitstechnische Untersuchung von Wasserstofffreistrahlflammen im Realmaßstab

  • Bestimmung von sicherheitstechnischen Parametern hinsichtlich der Flammengeometrie mittels Thermografie sowie der emittierten Wärmestrahlung
  • Gegenüberstellung mit Referenzunteruntersuchungen zu Kohlenflammenstofffreistrahlflammen (Methan)
  • Einordnung und Vergleich der Ergebnisse mit existierende Freistrahlflammenmodellen

Christopher Bernardy, M.Sc., Doktorand, Fachbereich 2.1 Sicherheit von Energieträgern, BAM, Berlin

Umgang und Betrieb mit Wasserstoff: Normen,
Richtlinien und Verordnungen

10:05

Stand der Normung für industrielle Wasserstoffanwendungen

  • Aktueller Stand der Normung für industrielle Wasserstoffanwendung auf Basis von ISO-/IEC- bzw. EN-Normen und DVGW-Regelwerk
  • Geplante Änderungen/Erweiterungen
  • Beispiel ISO 22734 Wasserstofferzeuger auf der Grundlage der Elektrolyse von Wasser – Industrielle, gewerbliche und häusliche Anwendungen

Dr. Michael Sippel, Leiter Explosionsschutz und Anlagensicherheit, DEKRA Testing and Certification GmbH, Bochum

10:40

Kaffeepause

11:10

Wasserstoff: Genehmigungsrechtliche und sicherheitsrelevante Aspekte

  • Aktuelle Genehmigungsbedürftigkeit
  • Bauleitplanung
  • Safety Leadership
  • Sicherheitsrelevante Aspekte bei Elektrolyseuren

Mareike Strub, Technische Sachbearbeiterin Ref. 54.1, Regierungspräsidium Freiburg, Freiburg, Co-Autor: Mark Hailwood, Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW), Karlsruhe

Round Tables – Experten im Gespräch

11:45

Diskutieren Sie in Gesprächsrunden mit Fachexpert*innen und Teilnehmenden. Wählen Sie das Thema, das Sie am meisten interessiert, und bringen Sie Ihre eigenen Erfahrungen und Fragen ein.
Das sind die ersten bestätigten Themen:

Thema 1: Sicherheit kann man nicht kaufen, man muss sie leben

Moderation: Mareike Strub, Technische Sachbearbeiterin Ref. 54.1, Regierungspräsidium Freiburg

Thema 2: Sind unsere aktuellen Normen und Standards für Wasserstoffanlagen veraltet?

Moderation: Prof. Dr. Lars Jürgensen, Professor für Umweltverfahrenstechnik, Hochschule Bremen

12:30

Mittagspause

Best Practices bei der Realisierung von Projekten

13:30

Prozesssicherheit von Elektrolyseuren

  • Typischer Prozessaufbau eines Wasserelektrolyseurs
  • Zustandsmonitoring von Elektrolysestacks
  • Besondere Herausforderungen der Differenzdruck PEM-Elektrolyse

Jonas Stephan, Verfahrensingenieur, RWE Technology International GmbH, Essen

14:05

Erfahrungsbericht Cuxhaven – Technische Sicherheit bei einer Elektrolyseanlage – Von der Vorstudie bis zum Betrieb

  • Wichtige Aspekte bei der Planung, dem Bau und der Inbetriebnahme einer Elektrolyse
  • Vorstudie – Welche Standortbedingungen sind am wichtigsten? Welche Auswirkung hat die Elektrolyse auf den Standort?
  • Technische Planung – Wie kann später sicher mit, in und neben der Anlage gearbeitet werden?
  • Inbetriebnahme – Was ist vor der ersten Produktionsaufnahme zu beachten? Wie geht es danach weiter?

Robin Kleinschmidt, Projektleiter, Ingenion GmbH Hamburg

14:40

H2-Umstellung von Pipelines und Anlagen – Technische Perspektive

  • Technischer Leitfaden zur Umstellung
  • Berücksichtigung betrieblicher Aspekte
  • Zustandsbewertung und Funktionsbewertung von Bauteilen
  • Beispiele aus der Praxis

Dr. Daniel Bick, Referent für Wasserstofftechnologie, Open Grid Europe GmbH (OGE), Essen

15:15

Zusammenfassung der Konferenz und Schlusswort

15:30

Ende der Veranstaltung

Zielgruppe

  • Produzenten und Betreiber von Wasserstoff-Erzeugeranlagen
  • Produzenten und Betreiber von Wasserstoffspeicher- und Transporteinrichtungen
  • Anlagenbauer und Betreiber von Gas- und Wasserstoff-Verbrauchereinrichtungen
  • Betreiber von Energie- und Chemieanlagen
  • Unternehmen im Bereich Inbetriebnahme und Service von Wasserstoff-Verbrauchereinrichtungen

Aussteller

Das Ausstellerpaket mit Freiticket, Nettostandfläche und Firmeneintrag im Ausstellerverzeichnis (print und online) kann noch gebucht werden. Reservieren Sie sich eine der limitierten Standflächen in der Fachausstellung. Oder werden Sie Sponsor für eine umfassende Präsenz vor und während der Veranstaltung.
Aussteller oder Sponsor werden!

Abendliches Get-together

Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-together ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmenden und Referierenden vertiefende Gespräche zu führen.

Melden Sie sich zusätzlich zum Spezialtag an

Vertiefen Sie zudem Ihr Wissen in unserem Spezialtag vor der Konferenz am 23. September 2024: “Sicherer Betrieb von Wasserstoffanlagen". Der Spezialtag sowie die Konferenz sind separat buchbar. Bei Buchung des Spezialtags in Kombination mit der Konferenz profitieren Sie allerdings von unseren vergünstigten Preisen.

Veranstaltung buchen

Veranstaltungsnummer: 06KO097

Wasserstoff 2024: Technische Sicherheit

Köln, Best Western Plus Hotel Köln City **

de

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Innere Kanalstr. 15
50823 Köln
Deutschland

+49 221/5701-0 zur Website
* Vorläufiger Preis, es kann zu Abweichungen in der USt. kommen - den endgültigen Preis finden Sie in Ihrer Bestellübersicht.
** Profitieren Sie bei unseren Präsenzveranstaltungen von unserem reservierten Zimmerkontingent am Veranstaltungsort. Bitte geben Sie bei der Hotelbuchung VDI Wissensforum als Referenz an.

Weitere Hotelpartner :

HRS

Zusammen buchen und Vorteilspreis sichern!

Wasserstoff 2024: Technische Sicherheit

Preis gilt bei Buchung mind. einer Zusatzveranstaltung

1.590,– €
1.690,– €
zzgl. Ust.

Sicherer Betrieb von Wasserstoffanlagen

23. September 2024 in Köln

Am Tag davor

de
Details anzeigen
940,– €
990,– €
zzgl. Ust.