Wärmenetze
Diskutieren Sie auf der Konferenz mit führenden Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Kommunen, wie die Transformation der Wärmeversorgung gelingt.
13. – 14.05.2025 | Köln |
Veranstaltungsnummer: 06KO065
Diskutieren Sie auf der zweiten VDI-Konferenz „Einsatz von Großwärmepumpen in der Industrie“ mit Expert*innen aus Industrie und Forschung, wie Sie Ihre industriellen Prozesse mit Großwärmepumpen dekarbonisieren. Sie erfahren u.a., welche technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen Sie bei der Umsetzung berücksichtigen müssen und wie Sie Abwärme als Wärmequelle nutzen. Zahlreiche Beispiele aus der Praxis zeigen Ihnen, welche Anwendungsbereiche in Frage kommen und welche Faktoren für den wirtschaftlichen Erfolg Ihres Wärmepumpen-Projekts entscheidend sind.
Noch wird ein Großteil der Prozesswärme in der Industrie durch die Verbrennung fossiler Energieträger wie Gas und Öl bereitgestellt. Deutschland hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Um dies zu erreichen, müssen auch die Industrieprozesse dekarbonisiert und auf eine strombasierte Wärmeerzeugung umgestellt werden. Wärmepumpen, die die Energieeffizienz in der Industrie erhöhen, können entscheidend dazu beitragen, dass dieser Transformationsprozess gelingt. Allerdings müssen dazu bestimmte Rahmenbedingungen, wie z.B. eine geeignete Prozesstemperatur, erfüllt sein. Diese Voraussetzung müssen Entscheider kennen und verstehen, damit der Einsatz von Großwärmpumpen die CO2-Emissionen reduziert und sich wirtschaftlich rechnet.
Noch ist der Einsatz in der Industrie nicht sehr weit verbreitet, obwohl es eine Vielzahl von möglichen Anwendungsbereichen gibt. So können z.B. Prozessgase oder Kühlwasser als Wärmequellen genutzt werden, damit Großwärmepumpen effizient Wärme erzeugen. Viele Unternehmen prüfen daher diese Technologie zur Dekarbonisierung ihrer Prozesse, haben aber Fragen zur Umsetzung, Zuverlässigkeit sowie den Möglichkeiten und Grenzen dieser Systeme. Die VDI-Konferenz „Einsatz von Großwärmepumpen in der Industrie“ gibt wichtige Impulse, wie der Einstieg in eine strombasierte Wärmeerzeugung gelingt.
Diese Themen erwarten Sie
Die VDI-Konferenz „Einsatz von Großwärmepumpen in der Industrie“ befasst sich u.a. mit den folgenden Inhalten:
Wir stellen aktuell das optimale Programm für Sie zusammen. Es wird in Kürze an dieser Stelle für Sie zum Download bereitstehen.
Die VDI-Konferenz „Einsatz von Großwärmepumpen in der Industrie“ richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus folgenden Bereichen:
Freuen Sie sich am Abend des ersten Konferenztags auf ein Get-Together in gemütlicher Runde und ein exquisites kulinarisches Angebot. Tauschen Sie sich in ungezwungener Atmosphäre mit den Referent*innen und Teilnehmenden der Konferenz aus und nutzen Sie die Abendveranstaltung, um Ihr berufliches Netzwerk gezielt zu erweitern. Hier treffen Sie Expert*innen und Kolleg*innen aus den unterschiedlichsten Industrie- und Forschungszweigen, deren Erfahrungen Ihnen neue Perspektiven für Ihre Projekte eröffnen.
Dr. sc. techn. Cordin Arpagaus, Senior Research Engineer, OST Ostschweizer Fachhochschule, Buchs (CH)
Dr. Cordin Arpagaus ist Verfahrensingenieur mit einem Master-Abschluss der ETH Zürich. Im Jahr 2005 promovierte er zum Dr. sc. techn. auf dem Gebiet der Plasmabehandlung von Polymerpulvern am Institut für Verfahrenstechnik der ETH Zürich. Er hat auch einen Master in Betriebswirtschaftslehre von der ETH Zürich. Danach arbeitete Dr. Arpagaus mehrere Jahre in der Industrie in Führungspositionen bei Schweizer Unternehmen der Labor- und Prozesstechnologie. Seit April 2015 arbeitet er als Senior Research Engineer am Institut für Energiesysteme (IES) der Ostschweizer Fachhochschule (OST). Seine Forschungsaktivitäten konzentrieren sich auf thermische Energiesysteme und Energieeffizienz in industriellen Prozessen, insbesondere auf Hochtemperatur-Wärmepumpen und Wärmepumpen mit Turbokompressoren. Dr. Arpagaus hat insbesondere ein Buch über Hochtemperatur-Wärmepumpen geschrieben und zahlreiche Vorträge auf internationalen Konferenzen gehalten. Außerdem ist er Mitglied in verschiedenen nationalen und internationalen Gremien und Ausschüssen.
Dr. Christian Hüttl, VP, Global Head of Heat Pumps, Siemens Energy Global GmbH & Co. KG, Erlangen
Dr. Christian Hüttl ist globaler Leiter des Bereichs Wärmepumpen bei der Siemens Energy AG. Er ist Co-Chair des Arbeitskreises "Industrial and Commercial Heat Pumps" der European Heat Pump Association. Er ist Verfahrenstechniker mit Schwerpunkt im Bereich der technischen Thermodynamik. Seinen Eintritt in die Siemens-Welt begann er 2012 als Abwicklungsingenieur für Prozesstechnik für große Gas- und Dampfkraftwerke. Seit dieser Zeit arbeitet er in verschiedene Rollen innerhalb Siemens und Siemens Energy mit den Tätigkeitsfeldern thermodynamische Kreislaufberechnung und -design, R&D Projektleitung und trug Verantwortung für die Einführung neuer Technologien. 2019 übernahm er die Verantwortung für den Aufbau des Geschäftsfeldes der Hochtemperatur-Wärmepumpen, woraufhin die globale Leitung des Gesamtbereiches Wärmepumpen folgte.