Seminar

Energiespeicher: Grundlagen & Anwendungen

Veranstaltungsnummer: 06SE164

Mit Teilnahmebescheinigung

  • Vorstellung der Funktionsweise und Einsatzfelder unterschiedlicher Strom- und Wärmespeicher
  • Fokusthema: Die Nutzung stationärer Batteriespeicher
  • Einsatz von Energiespeichern bei der Sektorkopplung
Mehr Top-Themen entdecken

Kommende Termine:

13. – 14. März 2025
Online
de

Verfügbar

07. – 08. Juli 2025
Frankfurt am Main
de

Verfügbar

04. – 05. November 2025
Online
de

Verfügbar

Alle Termine und Optionen ansehen
Inhouse buchbar
Jetzt anfragen

Als Teilnehmende dieses VDI-Seminars lernen Sie wie sich Energiespeicher in das Energiesystem und die -netze einfügen und warum Energiespeicher für die Energiewende eine entscheidende Rolle spielen. Sie erhalten einen Überblick über die unterschiedlichen Speicherarten (sowohl im Bereich Strom- als auch Wärmespeicher) und in welchen Bereichen sie eingesetzt werden.

Dabei liegt ein besonderer Fokus auf stationären Batteriespeichern, die vermehrt in der Infrastruktur der Netzbetreiber und dezentralen Erzeuger wichtig werden. Diskutiert werden Betriebsführungsstrategien im Zusammenspiel der Sektoren Mobilität (E-Autos), Wärme (Wärmepumpe + thermischer Speicher) und Wasserstoffversorgung, sowie Dimensionierungsempfehlungen von Batterien für bestimmte Anwendungsfälle. Sie erhalten
außerdem einen Überblick über die Zukunftstechnologien und Trends in der Entwicklung von Energiespeichern.

 

Nach dem Seminar haben Sie als Teilnehmende einen Überblick über alle Energiespeicherarten, können bewerten, welcher Energiespeicher für Ihre Situation optimal ist und welche Faktoren Sie hierbei berücksichtigen müssen.

Dieses Seminar können Sie auch als Wahlpflichtmodul innerhalb des Zertifikatslehrgangs „Fachingenieur Energietransformation VDI“ buchen.

Top-Themen

  • Vorstellung der Funktionsweise und Einsatzfelder unterschiedlicher Strom- und Wärmespeicher
  • Fokusthema: Die Nutzung stationärer Batteriespeicher
  • Einsatz von Energiespeichern bei der Sektorkopplung
  • Überlegungen bei Planung, Bau und Betrieb von Energiespeichern
  • Betriebsführung von Energiespeichern im Zusammenspiel mit Elektro-
    fahrzeugen, Wärmepumpen & PV-Anlagen im Energiesystem der Zukunft

Programm

1. Tag 09:30 bis 16:30 Uhr

2. Tag 08:30 bis 15:30 Uhr

Grundlagen Energiespeicher und ihre Bedeutung für die Energiewende

  • Zusammenspiel mit Energiesystem und Stromnetzen
  • Technische Herausforderungen

Rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen von Energiespeichern

  • Streitpunkt Unbundling: Diese Regeln gelten für Speicher
  • Bewertung von Speichern im EEG
  • Auswirkung von Netzentgelten und Leistungspreisen auf die Wirtschaftlichkeit

Überlegungen bei Planung, Bau und Betrieb von Energiespeichern

  • An welche Energieerzeugung wird angeschlossen?
  • Ausgleich von Tagesschwankungen oder Dunkelflaute: Dauer der Speicherung
  • Das Zusammenspiel von Kapazität und Leistung
  • Abwägung von Speicherverlusten
  • Gegenüberstellung der verschiedenen Nutzungsarten (Eigenverbrauchserhöhung, Spitzenlastkappung, Netzverstärkung…)
  • Wirtschaftlichkeit: Rechenbeispiele und Überblick zu Investitions- und Betriebskosten vs. Ertrag
  • Dimensionierungsempfehlungen für Heimspeicher und
    Gewerbespeicher

Kurze Vorstellung der Funktionsweise und Einsatzfelder unterschiedlicher Stromspeicher

  • Pumpspeicher als Langzeitlösung
  • Der Alleskönner Batteriespeicher: stationär und mobil
  • Power-to-Gas: Ist Wasserstoff die Zukunft?
  • Vehicle-to-Grid: Das Auto als Speicher
  • Überblick weiterer marktverfügbarer Speichertechnologien

++ Mit gemeinsamer, interaktiver Machbarkeitsanalyse der Teilnehmenden

Kurze Vorstellung der Funktionsweise und Einsatzfelder unterschiedlicher Wärmespeicher

  • Power-to-Heat
  • Übersicht über Kurzzeit-, Langzeit- und Pufferspeicher

Betriebsführungsstrategien im Zusammenspiel der Sektoren

  • Einbindung von Elektrofahrzeugen und Ladeinfrastruktur
  • Wärme (Power-to-Heat, Wärmepumpe + Thermischer Speicher)
  • Strategien im Vergleich: PV-optimiert, Peak Shaving, Regelleistung, Arbitrage (Energiemarkt), Multi Use Anwendungen

++ Wann lohnt sich was? Erarbeitung von Excelrechnungen zur Wirtschaftlichkeit anhand von Case Studies

++ Bringen Sie hierzu gerne eigene Szenarien mit!

Funktionsweise und Einsatzfelder verschiedener stationärer Batteriespeicher

  • Vor- und Nachteile der unterschiedlichen stationären Batteriespeicher bei Bau, Betrieb, Kosten und Rohstoffeinsatz
  • Lithium-Ionen: Der Standard
  • Wenn große Energiemengen und Zyklenfestigkeit im Fokus stehen: Redox-Flow
  • Second Life Akkus Elektroautos: Preisverfall durch Batterieschwemme?
  • Neue Speichertechnologien und Trends

Seminarmethoden

Im Seminar werden in Übungen zum einen eine Machbarkeitsanalyse unterschiedlicher Stromspeicher und

Excelrechnungen zur Wirtschaftlichkeit der Sektorkopplung mit den Teilnehmenden durchgespielt.

Zielgruppe

  • Energiemanager*innen/-Referent*innen und technische
    Verantwortliche von KMUs
  • Mitarbeitende und Führungskräfte von EVUs, Stadtwerken und Netzbetreibern
  • Mitarbeitende und Führungskräfte von Wind- und Solarparks
  • Mitarbeitende von Direktvermarktern und Herstellern
  • Quereinsteiger*innen aus der Industrie und Gewerbe
  • Vertreter*innen von Behörden

Ihre Seminarleitung

Prof. Dr.-Ing. Matthias Kühnbach, Dezentrale Netze für regenerative Energien, Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten

Arne Surmann M.Sc., Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg

Matthias Kühnbach ist Professor für dezentrale Netze für regenerative Energien an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten. Zuvor war Matthias Kühnbach am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE sowie am Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI tätig. Seine derzeitigen Forschungstätigkeiten umfassen die Energiesystemanalyse sowie die Kosten-, Markt- und Politikanalyse von Energietechnologien mit Fokus auf Speichern und Sektorkopplungsoptionen. Zu diesen Themen war und ist Matthias Kühnbach in Forschungs- und Beratungsprojekten für das BMWK und die Europäische Kommission aktiv. Er studierte Wirtschaftsingenieurwesen am Karlsruher Institut für Technologie.

Arne Surmann M.Sc., Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, FreiburgArne Surmann ist seit 2017 am Fraunhofer ISE tätig und beschäftigt sich als Projektleiter und Entwickler mit der Simulation und Betriebsführung von Energiesystemen. Dabei liegt sein Fokus auf der intelligenten Bewirtschaftung, sowie der techno-ökonomischen Bewertung von PV-Batteriesystemen mit stationären und mobilen Speichern. Herr Surmann absolvierte ein duales Bachelorstudium der Elektrotechnik gefolgt von einem Master in Erneuerbaren Energien.

Veranstaltung buchen

Veranstaltungsnummer: 06SE164

Energiespeicher: Grundlagen & Anwendungen

online **

de

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort


Deutschland

+49 211/6214-201

Frankfurt am Main, Relexa Hotel Frankfurt am Main **

de

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Lurgiallee 2
60439 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 69/95778-0 zur Website

online **

de

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort


Deutschland

+49 211/6214-201
* Vorläufiger Preis, es kann zu Abweichungen in der USt. kommen - den endgültigen Preis finden Sie in Ihrer Bestellübersicht.
** Profitieren Sie bei unseren Präsenzveranstaltungen von unserem reservierten Zimmerkontingent am Veranstaltungsort. Bitte geben Sie bei der Hotelbuchung VDI Wissensforum als Referenz an.

Weitere Hotelpartner :

HRS