Schäden an Dampfturbinen
Erfahren Sie im Seminar „Schäden an Dampfturbinen“ mehr über Grundlagen zu Schwingungen, Monitoring und Verschleiß. Mehr Informationen hier.
10. – 11.04.2025 | Hannover |
01. – 02.07.2025 | Düsseldorf |
04. – 05.11.2025 | Online |
Veranstaltungsnummer: 06KO080
Die VDI-Konferenz „Gas- und Dampfkraftwerke in der Energiewende“ beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Kraftwerksstrategie der Bundesregierung. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die Herausforderungen, die mit dem Um- und Neubau von wasserstofffähigen Gaskraftwerken verbunden sind. Top-Experten renommierter Unternehmen berichten von ihren bereits realisierten Projekten und zeigen, worauf es bei der Umstellung von Erdgas auf Wasserstoff ankommt.
Kraftwerksbetreiber stehen momentan unter hohem Handlungsdruck. Laut Kraftwerksstrategie der Bundesregierung dürfen Gaskraftwerke nur noch vorübergehend mit Erdgas betrieben werden. Zwischen 2035 bis 2040 soll der Betrieb ausschließlich mit grünem Wasserstoff erfolgen. Damit der Umstieg gelingt, schafft die Kraftwerksstrategie Anreize für den Neubau wasserstofffähiger Gaskraftwerke. Insgesamt sollen 12,5 GW an Kraftwerkskapazität und 500 MW an Langzeitspeichern ausgeschrieben werden – inklusive 2 GW für umfassende Modernisierungen bestehender Gaskraftwerke, um sie „Wasserstoff-ready“ zu machen. In der Brache existieren jedoch Unsicherheiten, wie sich die energie- und umweltpolitischen Rahmenbedingungen konkret weiterentwickeln und mit welchen technischen und wirtschaftlichen Lösungsansätze die Umstellung gelingt.
Die VDI-Konferenz „Gas- und Dampfkraftwerke in der Energiewende“ beschäftigt sich ausführlich mit diesen Fragestellungen und informiert Sie u.a. über die Situation und die Entwicklungen am Brenngasmarkt. Sie erfahren anhand von Beispielprojekten, wie Sie die Voraussetzungen die für sukzessive Erhöhung des Wasserstoffanteils im Brenngas schaffen und wie Sie einen realistischen Fahrplan für die vollständige Umstellung auf Wasserstoff erstellen und umsetzen. Nutzen Sie die Gelegenheit, um mit Top-Experten renommierter Unternehmen und Forschungseinrichtungen Ihre individuellen Fragestellungen zu diskutieren und holen Sie sich wertvolle Anregungen, wie Sie mit Ihren H2-Readiness-Aktivitäten zum Erreichen der Klimaneutralität beitragen können.
Einen Tag vor der Konferenz findet ein Spezialtag statt. Informationen zu den Themen und Inhalten finden Sie in Kürze hier. Wir empfehlen, beide Veranstaltungen zusammen zu buchen. Sie profitieren dann vom deutlich vergünstigten Kombipreis.
Schwerpunkte der Konferenz
Die VDI-Konferenz „Gas- und Dampfkraftwerke in der Energiewende“ befasst sich u.a. mit den folgenden Inhalten:
09:50 | Registrierung |
---|---|
10:20 | Begrüßung und Eröffnung durch die KonferenzleitungDI Dr.techn. Michaela Killian, Abteilungs- und Kraftwerksleitung der Kraftwerke Simmering, Donaustadt und Leopoldau, Wien Energie GmbH, Wien, Österreich Prof. Dr.-Ing. Jörg Seume, Geschäftsführende Leitung, Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik, Fakultät für Maschinenbau, Leibniz Universität Hannover |
Politische und rechtliche Herausforderungen der Energiewende | |
10:30 | Politische Herausforderungen im Spannungsfeld zwischen |
11:10 | Der Rechtsrahmen der GuD 2025
Dr. Miriam Vollmer, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Verwaltungsrecht und Partnerin, re|Rechtsanwälte PartGmbB, Berlin |
Wirtschaftlichkeit im Strommarkt | |
11:50 | Gas- und Dampfkraftwerke im deutschen Strommarkt: Wirtschaftlichkeit und neue regulatorische Perspektiven
Nicolas Leicht,M. Sc., Projektleiter Advisory, Aurora Energy |
12:30 | Mittagspause mit Besuch der Fachausstellung |
14:00 | Regelbarer Kraftwerkspark im klimaneutralen Stromsystem
Fabian Huneke, Projektleiter Energiewende Stromsektor, Agora Energiewende, Berlin |
Best Practice GuD Herne | |
14:40 | GuD Herne – Ein Kraftwerk für die Energiewelt von |
15:20 | Interaktive Kaffeepause mit Besuch der FachausstellungDiskutieren Sie gemeinsam mit den Vortragenden, Ausstellenden und anderen Teilnehmenden zu Herausforderungen in der Energiewende. |
Technische Entwicklungen und Schutz von | |
16:10 | Aktuelle Entwicklungen in der Dampfturbinentechnologie für den Einsatz in neuartigen Energiespeichersystemen
Dr.-Ing. Mark André Schwarz, Head of Calculation / R&D Large Turbomachinery Trains, MAN Energy Solutions ES, Oberhausen |
16:50 | Schutz von Dampfturbinen bei flexibler Fahrweise durch den |
17:30 | Ende des ersten Konferenztages |
Get-together | |
19:00 | Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-together ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmern und Referenten vertiefende Gespräche zu führen.↓ |
Zuverlässige Energieversorgung durch Gasnetze | |
09:00 | Bedeutung der Gasnetze für die Versorgung von Kraftwerken
Elisabeth Grube M. Sc., Projekteiterin, Energieversorgungssysteme, DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH, Leipzig |
Wasserstoffnutzung und Flexibilisierung | |
09:40 | Stationäre Wasserstoffmotoren als Beitrag zur Energiewende
Dipl.-Phys. Andrea Prospero, Projektleiter Entwicklung Wasserstoffmotor, Rolls-Royce Solutions GmbH, Friedrichshafen |
10:20 | Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung |
11:05 | Einfluss von Flexibilisierung & Wasserstoffnutzung auf |
Auf dem Weg zum grünen Kraftwerk - | |
11:45 | H2-Readiness von Gaskraftwerken
Dipl.-Ing. Pierre Huck, Branchenmanager Thermische Kraftwerke, TÜV SÜD Industrie Service GmbH, München |
12:25 | Mittagspause mit Besuch der Fachausstellung |
13:30 | Wasserstoffstrategie des vgbe
Andreas Böser, Referent Gasturbinen, vgbe energy e.V., Essen |
Erfahrungen und Herausforderungen beim Wasserstoffeinsatz im Kraftwerk | |
14:10 | Der Weg zum „grünen Kraftwerk“ ist nicht einfach, aber machbar: Wasserstoffeinsatz im Kraftwerk Donaustadt, Wien
DI Dr.techn. Michaela Killian, Abteilungs- und Kraftwerksleitung der Kraftwerke Simmering, Donaustadt und Leopoldau, Wien Energie GmbH, Wien, Österreich |
Podiumsdiskussion Einsatz von Wasserstoff | |
14:50 | Grüne Technologien: Welchen Herausforderungen müssen beim Einsatz von Wasserstoff gemeistert werden?Kai Uwe Braekler, Iqony GmbH Prof. Dr.-Ing. habil. Manfred Wirsum, RWTH Aachen University Moderation:Prof. Dr.-Ing. Jörg Seume, Leibniz Universität Hannover Sie sind herzlich eingeladen, Ihre eigenen Herausforderungen und Fragestellungen in die Diskussion einzubringen! |
15:20 | Zusammenfassung der Konferenz und Schlusswort |
15:30 | Ende der Konferenz |
Die VDI-Konferenz „Gas- und Dampfkraftwerke in der Energiewende“ richtet sich an Ingenieurinnen/Ingenieure und Kraftwerkstechniker*innen, die sich mit der Umstellung ihrer Kraftwerke auf Wasserstoff befassen. Angesprochen sind insbesondere folgende Personengruppen:
Nutzen Sie das exklusive Get-together am Abend des ersten Konferenztages, um in ungezwungener Atmosphäre Kontakte zu Referierenden und Teilnehmenden zu knüpfen und Ihr Netzwerk zu erweitern. Podiumsdiskussionen und neue interaktive Elemente bieten Ihnen vielfältige Möglichkeiten, eigene Anliegen in die Diskussion einzubringen und sich mit führenden Experten aus Industrie, Wissenschaft und Behörden auszutauschen.
VDI-Spezialtag "Was bleibt, was kommt? Der neue Rechtsrahmen der GuD" am 10. März 2025
Mit der Energiewende ändern sich nicht nur die Funktion und damit Finanzierungs- wie Kostenstrukturen von Gas- und Dampfkraftwerken (GuD). Auch der regulatorische Rahmen sieht heute gänzlich anders auch als noch vor zehn Jahren, nachdem sowohl die EU, als auch die Bundesregierung den Rechtsrahmen seit 2021 grundlegend überarbeitet haben.
Der VDI-Spezialtag "Was bleibt, was kommt? Der neue Rechtsrahmen der GuD"dient dem kompakten Überblick über den gesetzgeberischen Status Quo, aber auch über die neuen EU-Vorgaben, die der deutsche Gesetzgeber noch nicht umgesetzt hat. Damit richtet er sich an öffentliche wie industrielle Energieversorger, Planer und Gemeinden. Adressaten des Spezialtags sind vorwiegend Juristen und Ingenieure, denen Planung und die Einhaltung vor allem umweltrechtlicher Vorgaben obliegt. Ihre Referentin des Spezialtages: Dr. Miriam Vollmer, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Verwaltungsrecht, re|Rechtsanwälte PartGmbB, Berlin
Dipl.-Ing. Dr.techn. Michaela Killian, Abteilungs- und Kraftwerksleitung der Kraftwerke Simmering, Donaustadt und Leopoldau, Wien Energie GmbH, Wien, Österreich
Frau DI Dr. techn. Michaela Killian ist Leiterin der größten Kraftwerksstandorte Österreichs, dem Kraftwerk Simmering und Donaustadt. Ihre Aufgabe ist der rechtskonforme, sichere und wirtschaftliche Betrieb der Anlagen sowie die stetige Weitereinwicklung des Kraftwerkparks. Gemeinsam mit ihren Teams gestaltet Sie aktiv die Energiezukunft - ein Meilenstein war zum Bsp. der weltweit erste Wasserstoff Feldversuch im Kraftwerk Donaustadt, bei welchem in eine konventionell vermarktete GuD-Analgen bis zu 15 vol.% H2 erfolgreich beigemengt wurden. Frau Dr. Killian ist ebenso in vgbe Technical Committees und anderen Gremien aktiv tätig.“
Prof. Dr.-Ing. Jörg Seume, Geschäftsführende Leitung, Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik, Fakultät für Maschinenbau, Leibniz Universität Hannover
Herr Prof. Dr.-Ing. Jörg Seume ist seit 2000 Leiter des Instituts für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik an der Leibniz Universität Hannover. Dort beschäftigt er sich hauptsächlich mit instationären Effekten und Wechselwirkungen von thermischen Turbomaschinen einschließlich der Aeroelastik und Aeroakustik. Er promovierte 1988 an der University of Minnesota zum Thema "Laminar-to-Turbulent Transition in Oscillating Flow". Anschließend arbeitete er als Forschungsingenieur bei Sunpower Inc. in Athens, Ohio, um solarbetriebene Stirlingmotoren zu entwickeln. Seine Karriere im Bereich Gasturbinen begann 1991 bei Siemens, wo er vom Labor für Strömungsmechanik zur Prüfung von Prototypen von Gasturbinen, als Projektleiter in der Gasturbinenentwicklung und in Führungspositionen in den Bereichen Qualität und Produktionsanlagenintegration tätig war. Herr Prof. Seume ist seit 2010 als wiss, Tagungsleiter bei VDI-Fachkonferenzen tätig und darüber hinaus Mitglied unterschiedlicher nationaler und internationaler Gremien. Dazu zählen bspw. das Organisationskomitee der Europäischen Turbomaschinenkonferenzen (ETC) und das International Advisory Committee der Japanischen Gasturbinen-Konferenz (IGTC).