Energietransformation Gebäude
Diskutieren Sie auf der Konferenz, wie Sie Strom und Wärme in Quartieren klimaneutral bereitstellen und nutzen. Viele Beispiele und Best Practices!
13. – 14.05.2025 | Köln |
Veranstaltungsnummer: 06KO063
Die VDI-Konferenz „Transformation und Ausbau von Wärmenetzen“ beschäftigt sich mit den Herausforderungen beim Auf- und Ausbau einer CO2-freien Wärmeversorgung. Kommunen und Betreiber von Wärmenetzen erfahren, wie die Dekarbonisierung der Wärmeerzeugung gelingt, welche Infrastruktur benötigt wird und was sie bei der Netztechnologie beachten sollten. Dabei liegt der Schwerpunkt der Konferenz 2025 auf der Netztemperatur. Zahlreiche Beispiele aus den Kommunen zeigen, worauf es bei der Umsetzung in der Praxis ankommt.
Kommunen und Betreiber von Wärmenetzen müssen sich zeitnah mit dem Aus- und Neubau sowie der Dekarbonisierung ihrer Wärmenetze beschäftigen. Denn einerseits sind Städte und Kommunen in den nächsten Jahren dazu verpflichtet, eine kommunale Wärmeplanung zu erstellen. Anderseits steigt – getrieben von den hohen Heizkosten und den Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes – die Nachfrage der Nutzer nach einem Anschluss an die Nah- und Fernwärmenetze. Während einige Kommunen bereits mit der Umsetzung begonnen haben, starten andere gerade mit ersten Machbarkeitsstudien.
Die VDI-Konferenz „Transformation und Ausbau von Wärmenetzen“ ist die Plattform zum technologieoffenen Austausch zwischen allen beteiligten Akteuren. Profitieren Sie von den Erfahrungen anderer Betreiber, Versorger und Kommunen und lernen Sie, wie Sie die technischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Herausforderungen erfolgreich meistern. Zu den Themen der Konferenz zählen u.a. die Nutzung industrieller Abwärme, Fortschritte bei der Erzeugung, Speicherung und Verteilung sowie der Umgang mit technischen und organisatorischen Hürden, z.B. bei der Städteplanung. Mit Ihrem Ticket haben Sie zusätzlich freien Eintritt zur Parallelkonferenz „Energietransformation in Gebäuden und Quartieren“.
Freuen Sie sich auf folgende Top-Themen:
08:45 |
Registrierung |
---|---|
09:15 |
Begrüßung und EröffnungDr. Ulrich Liebenthal, Leiter Strategie, strat. Asset-Mgt & Systemplanung, Hamburger Energiewerke GmbH, Hamburg Dr. Stephan Richter, Vorstand, GEF Ingenieur AG, Leimen Gerhard Stryi-Hipp, Gruppenleiter Klimaneutrale Städte und Kai Olof Duda, Produktmanager, VDI Wissensforum GmbH, |
09:30 |
Wärmewende: Ziele setzen, Wege finden, Zukunft gestalten
Dr. Sara Ortner, Leiterin Fachbereich Energie, ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH, Heidelberg |
Transformation der Wärmenetze und (kommunale) Wärmeplanung in der Praxis |
|
10:05 |
Kommunale Wärmeplanung und Transformationsplanung:
|
10:40 |
Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung |
11:10 |
Standortcheck „Vom Plan zur Wende“?
Dipl. Geogr. Hinnerk Willenbrink, Forschungsteamleiter |
11:45 |
Entwicklung und Erschließung des Fernwärmenetzes
|
12:20 |
Ausbau von Wärmenetzen und deren Dekarbonisierung
Dr.-Ing. Matthias Dienhart, Abteilungsleiter Energiewirtschaftliche Grundsatzfragen, RheinEnergie AG, Köln |
12:55 |
Mittagspause mit Besuch der Fachausstellung |
Finanzierung und Wirtschaftlichkeit |
|
14:30 |
Umsetzung der Wärmewende: Förderung, Fonds oder Regulierung?
Charlotta Maiworm, Referentin, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Berlin |
15:05 |
Altersvorsorgekapital und Wärmewende - ist das die Lösung der Finanzierungsfrage?
Dr. Tobias Brosze, Geschäftsführer, Palladio Kommunal GmbH, Frankfurt a. M. |
15:40 |
Wärmepreissysteme im Fokus: transparenter, einfacher und
|
16:15 |
Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung |
16:50 |
Next steps AVBFernwärmeV - aus Vertriebssicht
John A. Miller, stv. Geschäftsführer und Leiter Energiewirtschaft und Politik; AGFW| Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e.V., Frankfurt a.M. |
17:25 |
Fish-Bowl Diskussion: Finanzierung und WirtschaftlichkeitStellen Sie den Fachleuten Ihre offenen Fragen und nehmen Sie an der vertiefenden Diskussion teil. |
18:00 |
Ende des ersten Veranstaltungstages |
Get-Together |
|
ab 19:15 Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-Together ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmenden und Referierenden vertiefende Gespräche zu führen. |
Trafoplan und Umsetzung |
|
09:00 |
Der Trafoplan steht - was nun?
Benjamin Richter, Partner bei Rödl & Partner GmbH Wirtschafts- |
09:35 |
Praxisbericht Leipziger Fernwärmetransformation
Marcus Krüger, Projektleiter, Stadtwerke Leipzig GmbH, Leipzig |
10:10 |
Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung |
10:55 |
Fernwärme in Dortmund – Vom fossilen Dampfsystem zum
|
11:30 |
Fish-Bowl Diskussion: Trafoplan und UmsetzungStellen Sie den Fachleuten Ihre offenen Fragen und nehmen Sie an der vertiefenden Diskussion teil. |
Technologien für Wärmenetze |
|
12:05 |
Stand und Perspektiven von Großwärmepumpen in Wärmenetzen
Felix Uthoff, Referent Technik und Normung, Bundesverband Wärmepumpe e.V., Berlin |
12:40 |
Mittagspause mit Besuch der Fachausstellung |
13:45 |
Transformation von Fernwärmenetzen mit Großwärmepumpen
Dr.-Ing. Ulli Drescher, Stabsabteilung Energieprojekte Versorgung, eins energie in sachsen GmbH & Co. KG, Chemnitz |
14:20 |
Digitalisierung als Schlüssel für effizientere und ressourcen-
|
14:55 |
Vom fernauslesbaren Wärmemengenzähler zum digitalen
|
15:30 |
SchlussworteDr. Ulrich Liebenthal, Leiter Strategie, strat. Asset-Mgt & Systemplanung, Hamburger Energiewerke GmbH, Hamburg Dr. Stephan Richter, Vorstand, GEF Ingenieur AG, Leimen Gerhard Stryi-Hipp, Gruppenleiter Klimaneutrale Städte und |
15:45 |
Ende der Veranstaltung |
Die VDI-Konferenz „Transformation und Ausbau von Wärmenetzen“ richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus folgenden Bereichen:
Parallel zur VDI-Konferenz „Transformation und Ausbau von Wärmenetzen“ findet die VDI-Konferenz „Energietransformation in Gebäuden und Quartieren“ statt. Mit Ihrem Ticket haben Sie freien Zugang zu den Vorträgen und der Ausstellung beider Konferenzen.
Außerdem findet am Abend des ersten Konferenztags ein gemeinsames Get-Together statt. Hier können Sie in ungezwungener Atmosphäre Kontakte zu Referent*innen und Teilnehmenden beider Konferenzen knüpfen und Ihr Netzwerk erweitern. Nutzen Sie die Gelegenheit zum interdisziplinären Austausch und lernen Sie die unterschiedlichen Sichtweisen auf die Transformation der Energie- und Wärmeversorgung kennen.
VDI-Spezialtag: "Optimierung von Wärmenetzen durch Digitalisierung"
Der VDI-Spezialtag „Optimierung von Wärmenetzen durch Digitalisierung“ zeigt, wie Sie digitale Technologien nutzen, um die Effizienz in Fernwärmenetzen zu steigern und Emissionen zu reduzieren. Sie erfahren, welches Potenzial Lösungen auf Basis Künstlicher Intelligenz (KI) haben und lernen anhand konkreter Anwendungsfälle, worauf es bei der Umsetzung ankommt. Nach dem Spezialtag sind Sie in der Lage, die Potenziale der Digitalisierung realistisch einzuschätzen und eigene Optimierungsstrategien für Ihre Wärmenetze zu entwickeln.
Der Spezialtag findet einen Tag nach der VDI-Konferenz „Transformation und Ausbau von Wärmenetzen“ statt. Wie empfehlen Ihnen, die beiden Veranstaltungen zusammen zu buchen. Sie profitieren dann vom deutlich vergünstigten Kombipreis.