Seminar

Grundlagen der Wärmenetze

Veranstaltungsnummer: 06SE180

Mit Teilnahmebescheinigung

  • Die Rolle der Wärmenetze für eine klimaneutrale Wärmeversorgung
  • Technische Grundlagen von Wärmenetzen
  • Rechtliche und energiepolitische Randbedingungen
Mehr Top-Themen entdecken

Kommende Termine:

25. – 26. Juni 2025
Mannheim

Verfügbar

03. – 04. September 2025
Online

Verfügbar

10. – 11. Dezember 2025
Hamburg

Verfügbar

Alle Termine und Optionen ansehen
Inhouse buchbar
Jetzt anfragen

Wärmenetze sind ein großer Hebel für eine klimaneutrale Wärmeversorgung und ermöglichen die effiziente Umsetzung der Wärmewende in kleineren Siedlungen oder ganzen Stadtvierteln. Doch welche technischen, wirtschaftlichen und energiepolitischen Anforderungen müssen sie erfüllen?

Das Seminar bietet einen umfassenden Überblick über das Themenfeld „Wärmenetze“. Relevante Teilaspekte werden in den Gesamtkontext gestellt und aktuelle Entwicklungen aus Wissenschaft, Technik und Politik aufgegriffen. Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in die technischen, rechtlichen, finanziellen und politischen Dimensionen der Konzeption, Planung, Errichtung und Bewertung von Wärmenetzen. Betrachtet werden zentrale Systemkomponenten – von Wärmequellen über das Verteilsystem bis hin zu Übergabestationen - sowie grundlegende hydraulische Grundprinzipien. Besondere Aufmerksamkeit liegt auf Optimierungsmaßnahmen zur Effizienzsteigerung und Integration erneuerbarer Energiequellen sowie innovativen Konzepten, deren Potenziale bewertet und auf eigene Projekte übertragen werden können.

Nach dem Seminar sind die Teilnehmenden in der Lage, die Rahmenbedingungen im Wärmesektor einzuordnen, wirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen und Fördermöglichkeiten zu bewerten. Sie erwerben das Wissen, um zukunftsfähige Wärmenetze aktiv mitzugestalten.

Basis für eine klimaneutrale Wärmeversorgung

Top-Themen

  • Die Rolle der Wärmenetze für eine klimaneutrale Wärmeversorgung
  • Technische Grundlagen von Wärmenetzen
  • Rechtliche und energiepolitische Randbedingungen
  • Wirtschaftlichkeitsbewertung, Förderung und Betreibermodelle
  • Wärmenetze in der kommunalen Wärmeplanung

Programm des Seminars "Grundlagen Wärmenetze"

1. Tag 09:00 bis 16:00 Uhr

2. Tag 09:00 bis 15:30 Uhr

Thematische Einführung und Systemabgrenzung

  • Überblick über Wärmenetzsysteme
  • Systemkomponenten
  • Wichtige Parameter zur Beschreibung und Klassifizierung von Wärmenetzen
  • Systemgrenzen
  • Beispiele zur Klassifizierung
  • Energiewirtschaftlicher und -politischer Kontext

Teil 1: Systemkomponenten im Einzelnen

Mögliche Wärmequellen

  • Erneuerbare-Energie-Quellen inkl. der Vielfalt an Variationen und spezifische Parameter
  • Grund- oder Spitzenlast?
  • Sind Speicher auch Wärmeerzeuger?
  • Einsatzplanung und -reihenfolgen
  • Differenzierung zwischen Neuerrichtung und Transformation in Bestand

Rohrleitungen und Netze

  • Grundtypen
  • Hydraulische Grundprinzipien und Netzfahrweisen
  • Klassifikationen und Netzauslegung
  • Temperaturen, Wärmeverluste und Wechselwirkungen
  • Netzeinbauten
  • Technische Nutzungsdauern und was sie beeinflusst
  • Technische Netzplanung, Bau und Betrieb von Netzen
  • Neue Netze vs. Bestandsnetze

Gebäudeschnittstelle

  • Schnittstellen und Eigentumsgrenzen
  • Anbindungen direkt oder indirekt
  • Wirkungseinfluss der Kunden auf die Netze

Zusammenfassender Gesamtblick auf die Systemkomponenten

  • Wechselwirkungen zwischen den Komponenten
  • Systemdesign
Diskussion zu Herausforderungen und Lösungsansätzen für Effizienzsteigerungen

Teil 2: Energiewirtschaftliche und regulatorische Betrachtung

Kostenstrukturen

  • Investitionsausgaben CAPEX vs. Betriebsausgaben OPEX
  • Kostensenkungspotenziale und Kostenentwicklungen
  • Energiewirtschaftliche Bewertungen
  • Förderungen

Preisbildung und -entwicklung

  • Preisbildung
  • Preisgleitung
  • Preistranzparenz

Regulatorischer Rahmen, Finanzierung und Förderung,

  • Regulatorischer Rahmen
  • Förderungen, insb. BEW und KWK-G
  • Zusammenspiel zwischen kommunaler Wärmeplanung, Machbarkeiten und Transformationspläne nach BEW und Verantwortungen

Digitalisierung in Wärmenetzen

  • Grundlagen zur Differenzierung des Begriffs „Digitalisierung“
  • Digitalisierung zur Optimierung der Planung und des Betriebs
Analyse bestehender Wärmenetz-Konzepte unter technischer und wirtschaftlicher Betrachtung.

Zusammenfassung und Abschluss

  • Abschließende Betrachtung der Themen anhand realer Fallbeispiele
  • Transformationsplanung mit Bestandsnetzen
  • Aufbau neuer Netze als Insel oder zur Ortserschließung

Zielgruppe

  • Diese Wetierbildung richtet sich insbesondere an:
  • Energieversorgungsunternehmen
  • Planungsbüros und Dienstleistungsunternehmen für
    kommunale Wärmeplanung
  • Kommunale Vertreter und Vertreterinnen
  • Forschungseinrichtungen
  • Neueinsteigende und erfahrene Personen mit dem Wunsch einer kontextuellen Aktualisierung

Ihre Seminarleitung

Dr. rer. nat. Stephan Richter, Vorstand, GEF Ingenieur AG, Leimen

Veranstaltung buchen

Veranstaltungsnummer: 06SE180

Grundlagen der Wärmenetze

Mannheim, Mercure Hotel Mannheim am Rathaus **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

F7 5-13
68159 Mannheim
Deutschland

+49 621/3369-90 zur Website

online **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort


Deutschland

+49 211/6214-201

Hamburg, Leonardo Hotel Hamburg City Nord **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Mexikoring 1
22297 Hamburg
Deutschland

+49 40/63294-0 zur Website
* Vorläufiger Preis, es kann zu Abweichungen in der USt. kommen - den endgültigen Preis finden Sie in Ihrer Bestellübersicht.
** Profitieren Sie bei unseren Präsenzveranstaltungen von unserem reservierten Zimmerkontingent am Veranstaltungsort. Bitte geben Sie bei der Hotelbuchung VDI Wissensforum als Referenz an.

Weitere Hotelpartner :