Wärmenetze
Diskutieren Sie auf der Konferenz mit führenden Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Kommunen, wie die Transformation der Wärmeversorgung gelingt.
13. – 14.05.2025 | Köln |
Veranstaltungsnummer: 06SE174
Wärmepumpen können einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung der Fernwärme leisten. In Deutschland wurden erste Wärmepumpen im Rahmen von Reallaboren und iKWK-Projekten realisert.
Es stehen verschiedene Optionen zur Einbindung von Wärmepumpen in bestehende Fernwärmeversorgungssysteme - abhängig von der Wärmequelle (Flusswasser, oberflächennahe Geothermie, Abwasser, Außenluft u.a.) - zur Verfügung. Bevor ein System integriert werden kann, gilt es zu analysieren, welche Voraussetzungen beachtet werden müssen und wieweit ein Einsatz im Fernwärmesystem wirtschaftlich ist.
Folgende Kenntnisse werden in diesem Seminar vermittelt:
Erfahren Sie im Seminar mehr zu folgenden Themen:
Termine in Präsenz:
1. Tag 10:00 bis 17:00 Uhr | 2. Tag 09:00 bis 16:00 Uhr
Termine Online:
1. Tag 09:00 bis 16:00 Uhr | 2. Tag 09:00 bis 16:00 Uhr
Die Seminare „Anwendung von Großwärmepumpen in der Fernwärme“ und „Grundlagen Großwärmepumpen in der Industrie“ behandeln unterschiedliche Anwendungsfälle, überschneiden sich aber in den behandelten Grundlagen. Bitte wählen Sie das Seminar, dessen Schwerpunkt für Ihren Bedarf besser passt.
Diese Weiterbildung wendet sich an:
Prof. Dr. -Ing. Markus Blesl, Abteilungsleiter, Universität Stuttgart Institut für Energiewirtschaft, Stuttgart
Prof. Dr.-Ing. Markus Blesl leitet die Abteilung Systemanalytische Methoden und Wärmemarkt am Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER) der Universität Stuttgart. 2014 wurde ihm die venia legendi für das Fach Energiesystem- und Technikanalyse verliehen. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehört die Weiterentwicklung und Anwendung von Energiesystemmodellen und die Analyse der ökonomischen, technischen und ökologischen Potentiale von Strom- und Wärmeerzeugungstechniken insbesondere der Kraft-Wärme-Kopplung und Großwärmepumpen. Er ist Autor verschiedener Fachbücher und Vorsitzender der VDI Richtlinie 4646 „Anwendung von Großwärmepumpen“.