Seminar

Crashkurs Wasserstoffspeicher

Veranstaltungsnummer: 06SE178

Mit Teilnahmebescheinigung

  • Überblick über den Stand der Technik der Speicherung und Verteilung von Wasserstoff
  • Vorstellung neuartiger Möglichkeiten der Wasserstoffspeicherung mit Vor- und Nachteilen
  • Abschätzung von Round-Trip Wirkungsgraden, Speicherdichten und Speicherzyklen für etablierte und neuartige Speichermethoden

Kommende Termine:

31. Juli – 01. August 2025
Freising

Verfügbar

13. – 14. November 2025
Frankfurt am Main

Verfügbar

24. – 25. Februar 2026
Online

Verfügbar

Alle Termine und Optionen ansehen
Inhouse buchbar
Jetzt anfragen

Das Seminar vermittelt ingenieurtechnisch interessierten Teilnehmenden einen fundierten Überblick über die wichtigsten Technologien zur Speicherung und zum Transport von Wasserstoff. Ziel ist es, die physikalischen und chemischen Grundlagen der unterschiedlichen Speicherformen zu verstehen und deren jeweilige Vor- und Nachteile im Hinblick auf Effizienz, Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Anwendungsbereich bewerten zu können.

Die Teilnehmenden lernen die Bandbreite verfügbarer Technologien kennen – von Druck- und Flüssigspeichern über chemische Speicher wie Ammoniak, Alkohole, LOHC und Metallhydride bis hin zu modernen Transport- und Distributionslösungen. Darüber hinaus wird die Einordnung in bestehende Infrastrukturen und zukünftige Energiesysteme diskutiert. Aktuelle Praxisbeispiele und ein systematischer Methodenvergleich runden das Seminar ab und ermöglichen den Teilnehmenden, die geeigneten Technologien für ihre individuellen Anwendungsfelder auszuwählen.

Top-Themen

  • Überblick über den Stand der Technik der Speicherung und Verteilung von Wasserstoff
  • Vorstellung neuartiger Möglichkeiten der Wasserstoffspeicherung mit Vor- und Nachteilen
  • Abschätzung von Round-Trip Wirkungsgraden, Speicherdichten und Speicherzyklen für etablierte und neuartige Speichermethoden

Die Inhalte des Seminars "Crashkurs Wasserstoffspeicher":

Präsenz-Seminare:

1. Tag 10:00 bis 18:00 Uhr | 2. Tag 08:30 bis 16:00 Uhr

Online-Seminare:

1. Tag 09:00 bis 17:00 Uhr | 2. Tag 08:30 bis 16:00 Uhr

Einführung in die Wasserstoffwirtschaft

  • Rolle von Wasserstoff in der Energiewende – Erwartungen
    und Zweifel
  • Anforderungen an Speicherungs- und Transporttechnologien
  • Stand der Technik bei physikalischen und chemischen Speichern

Druckgasspeicherung

  • Speicherbehälter von klein bis ganz groß
  • Stand der Technik bei Wasserstoffkompressoren
  • Sicherheitsaspekte bei Druckwasserstoff
  • Untertagespeicherung von verdichtetem Wasserstoff in Poren- und Kavernenspeicherung zur saisonalen Energiespeicherung
  • Technologische Grenzen der Druckgasspeicherung
  • Infrastrukturbedarf in den nächsten Jahren

Flüssigspeicherung

  • Verflüssigung von Wasserstoff unter Berücksichtigung der physikalischen und verfahrenstechnischen Aspekte
  • Kryotechnik im Überblick
  • Verluste durch sog. Boil-Off und wo sie besonders relevant sind
  • Technische Anforderungen an Tanksysteme

Chemische Speicher I

  • Überblick über verschiedene flüssige Träger
  • Thermodynamik der Spaltung oder Reformierung zur Produktion von reinem Wasserstoff
  • Ammoniak als gasförmiger Wasserspeicher
  • Herausforderungen im Umgang mit Ammoniak
  • Potential als Speicher im maritimen Umfeld
  • Umrüstbarkeit bestehender Motoren oder Turbinen
  • Ammoniak als wichtiger Grundstoff für Stickstoffdünger
  • Methanol – wichtiger C1-Baustein in unserer chem. Industrie
  • Grundstoff für nachhaltigen Ottokraftstoff- oder nachhaltiges Flugbenzin
  • Direktnutzung in Motoren oder Brennstoffzellen
  • Dimethylether
  • Diesel-Additiv in der motorischen Verbrennung
  • Hohe Speicherdichte über Dampf-Reformierung
  • Ameisensäure – wichtiger Grundstoff der chem. Industrie
  • Nachhaltige Herstellung von Ameisensäure
  • Sicherheitsaspekte der verschiedenen Träger
Diskussionsrunde: Eignung für Transportketten und eigene Anwendungen

Chemische Speicher II

  • LOHC (Liquid Organic Hydrogen Carriers)
  • Thermodynamik der Hydrierung und Dehydrierung
  • Konzepte zur Be- und Entladung des Trägers
  • Ansätze zur Kommerzialisierung und der aktuelle Status (z. B. H2Industries, Hydrogenious)
  • Metallhydride
  • Materialien, die besonders geeignet sind
  • Temperatur-/Druckbedingungen von Metallhydriden
  • Adsorptionsspeicher
  • Klassische Adsorbentien wie Aktivkohle oder Molsiebe im Vergleich mit dem Stand der Technik
  • Nutzung von Adsorptionsspeichern in der Erhöhung der Speicherdichte anderer Technologien
  • Einsatz von Adsorptionsspeichern in der Herstellung von hochreinem Wasserstoff (Druckwechsel-Adsorption)
  • Metall-organische Gerüstverbindungen (Metal-organic Frameworks)
  • Aufbau und Funktionsweise von MOFs
  • Einsatz in der Gasreinigung
  • Möglichkeiten und Grenzen der Wasserstoffspeicherung in MOFs

Transport und Distribution

  • Chancen der Verwendung des Erdgasnetzes
  • Kompatibilität mit der bereits bestehenden Infrastruktur
  • Erforderliche Umbaumaßnahmen an Rohrleitungen, Verdichtungs- und Übergabestationen
  • Mischbetrieb des Erdgasnetzes
  • Herausforderungen hinsichtlich Leckagen, Embrittlement, etc.
  • Transport von Wasserstoff auf der Straße, Schiene & dem Schiff
  • Technologievergleich hinsichtlich CGH2 und LH2
  • Weiternutzung bestehender LNG-Infrastruktur – Evaluierung von Chancen und Herausforderungen
  • Systemvergleich & Auswahlkriterien
Übung: Auswahl geeigneter Speicher-/Transportlösungen nach Anwendung
  • Mobilität
  • Industrie
  • Netzdienlichkeit
  • saisonale Speicherung

Zielgruppe

Personen aus Industrie, Energieversorgung und Mobilität, die sich einen fundierten Überblick über aktuelle Speicher- und Transporttechnologien von Wasserstoff verschaffen möchten:

  • Ingenieur*innen
  • technische Fachkräfte
  • Projektleiter*innen und Entscheider*innen

Ihr Experte des Seminars "Crashkurs Wasserstoffspeicher"

Prof. Dr.-Ing. Patrick Preuster, Professor für Wasserstofftechnologien, Technische Hochschule Rosenheim, Burghausen

Patrick Preuster studierte Chemie- und Bioingenieurwesen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Anschließend promovierte er im Themenumfeld der chemischen Wasserstoffspeicherung am Lehrstuhl für Chemische Reaktionstechnik bei Prof. Dr. Peter Wasserscheid. Vor seiner Tätigkeit als Professor für Wasserstofftechnologien war Patrick Preuster Abteilungsleiter der Abteilung „Chemical Hydrogen Storage“ am Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg, einer Außenstelle des Forschungszentrums Jülich.

Veranstaltung buchen

Veranstaltungsnummer: 06SE178

Crashkurs Wasserstoffspeicher

Freising, Mercure Hotel München Freising Airport **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Dr.-von-Daller-Str. 1-3
85356 Freising
Deutschland

+49 8161/532-0 zur Website

Frankfurt, Leonardo Royal Hotel Frankfurt **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Mailänder Str. 1
60598 Frankfurt
Deutschland

+49 69/6802-0 zur Website

online **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort


Deutschland

+49 211/6214-201
* Vorläufiger Preis, es kann zu Abweichungen in der USt. kommen - den endgültigen Preis finden Sie in Ihrer Bestellübersicht.
** Profitieren Sie bei unseren Präsenzveranstaltungen von unserem reservierten Zimmerkontingent am Veranstaltungsort. Bitte geben Sie bei der Hotelbuchung VDI Wissensforum als Referenz an.

Weitere Hotelpartner :