Hinweis
Dieses Seminar wird ausschließlich als Online-Seminar angeboten!
Veranstaltungsnummer: 07SE142
Dieses Seminar wird ausschließlich als Online-Seminar angeboten!
Modulares und serielles Bauen bietet Chancen und Wege aus dem konventionellen Bauen und schafft u. a. Lösungen für den dringend benötigen Wohnraum. In diesem Seminar lernst du die Grundlagen und Prozesse für ein schnelles, kostengünstiges und nachhaltiges Bauen kennen. Zudem erhältst du einen Überblick über die Carbonbeton- und Holzbeton-Verbundbauweise, so dass du die erworbenen Kenntnisse unmittelbar in der Berufspraxis anwenden kannst.
Im Workshop lernst du die Vor- und Nachteile des seriellen und modularen Bauens kennen. Anschließend werden die Prozesse, die für das serielle und modulare Bauen erforderlich sind, erläutert, um deren Vorteile für eigene Projekte sinnvoll zu nutzen.
Es werden die für serielles und modulares Bauen besonders geeigneten Carbonbeton- und Holz-Beton-Verbund-Bauweisen detailliert vorgestellt. Dabei wird auf aktuellste bautechnische und normative Entwicklungen eingegangen, die beim Entwurf und der Konstruktion entsprechender Bauteile zu beachten sind. Anhand von wegweisenden Praxisbeispielen erfährst du, wie sich diese Bauweisen in die Anforderungen des seriellen und modularen Bauens erfolgreich und nachhaltig integrieren lassen.
Erfahre im Seminar "Crashkurs serielles und modulares Bauen" mehr zu folgenden Themen:
Seminarzeiten:
09:00 bis 17:00 Uhr
Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus folgenden Bereichen:
Prof. Dr.-Ing. Klaus Holschemacher, Institut für Betonbau (IfB), HTWK Leipzig
Prof. Dr.-Ing. Robert Fiebig, Lehrbereich Stahl- und Holzbau, HTWK Leipzig
Prof.-Dr.-Ing. Klaus Holschemacher ist seit 1996 Professor für Stahlbetonbau und seit 2006 Direktor des Instituts für Betonbau (IfB) an der HTWK Leipzig. Er hat zahlreiche Forschungsvorhaben zu den Themen Carbonbeton und Holz-Beton-Verbund als Projektleiter erfolgreich eingeworben und durchgeführt und auch entsprechende Projekte in der Baupraxis betreut. Klaus Holschemacher ist Mitglied in zahlreichen nationalen und internationalen Gremien, die sich mit der Weiterentwicklung der Betonbauweise befassen und Autor bzw. Mitautor von mehr als 400 Publikationen zu dieser Thematik.
Prof.-Dr.-Ing. Robert Fiebig vertritt an der Hochschule für Technik Wirtschaft und Kultur Leipzig die Themenfelder Stahl- und Stahlverbundbau sowie Brandschutz. Vor der Zeit an der Hochschule war er Tragwerksplaner sowie später Leiter der Planung in der Goldbeck Nordost GmbH und dort für die Planung einer Vielzahl von Bauvorhaben verantwortlich, welche in systematisierter und elementierter Bauweise umgesetzt wurden.