Prof. Dr.-Ing. Jan Akkermann, Konstruktiver Ingenieurbau,
Fakultät für Architektur und Bauwesen, Hochschule Karlsruhe
Dipl.-Chem. Claas Sudbrake, Produktmanager,
VDI Wissensforum GmbH, Düsseldorf
Veranstaltungsnummer: 07KO907
Die 5. VDI-Konferenz „Rückbau von Brücken“ befasst sich mit den vielfältigen Herausforderungen beim Rückbau von Brücken im Straßen- und Schienenverkehr. Sie lernen die neuesten Strategien, Konzepte und Methoden des Rückbaus kennen und erfahren, welche Ansätze zur Entwicklung einer Rückbau-Richtlinie für Brücken zurzeit diskutiert werden. Zahlreiche prominente Beispiele aus der Praxis gegeben Ihnen konkrete Hilfestellungen für die Planung und Umsetzung eigener Projekte.
Obwohl Deutschland im internationalen Vergleich über eine leistungsfähige Verkehrsinfrastruktur verfügt, sind viele der meist zwischen 1965 und 1985 gebauten Brücken heute marode. Die Belastungen durch den überproportionalen Anstieg des Schwerverkehrs – insbesondere des Transitverkehrs – haben deutliche Spuren hinterlassen. Umfassende und zeitnahe Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen sind für viele ältere Brücken zwingend notwendig. Allerdings können nicht alle Brücken instandgesetzt werden. Dann kommt nur ein Rückbau infrage, der oft parallel durch den Bau einer neuen Brücke „nebenan“ begleitet wird. Da bisher keine allgemeingültigen und lückenlosen Richtlinien und Standards zum Thema Brückenrückbau existieren, muss jeder Rückbau individuell betrachtet werden. Die VDI-Konferenz „Rückbau von Brücken“ gibt dazu praktische Hilfestellungen.
Folgende Highlights erwarten Sie 2025:
- Der Einsturz der Carolabrücke und was wir daraus lernen können
- Update zum Stand der Rückbau-Richtlinie
- Rückbau von Brücken in Rahmen von kurzen Sperrpausen
- Entwurfsplanung zum Rückbau der Köhlbrandbrücke in Hamburg
- Rückbau der Berlinertordammbrücke in Hamburg (inklusive Ortstermin mit Besichtigung der Baustelle)
- Modellierung und Nachrechnung der Friedrich-Ebert-Brücke Duisburg
- Rückbau der A45-Talbrücke Sechshelden mittels Vorschubrüstung
09:00 | Registrierung |
---|---|
10:00 | Begrüßung und EröffnungProf. Dr.-Ing. Jan Akkermann, Konstruktiver Ingenieurbau, Dipl.-Chem. Claas Sudbrake, Produktmanager, |
Keynote | |
10:10 | Der Einsturz der Carolabrücke und was wir daraus lernen können
Prof. Dr.-Ing. Steffen Marx, Direktor Institut für Massivbau der |
Update zur Rückbau-Richtlinie | |
10:40 | Zwischenstand zur Rückbaurichtlinie – Stand der Diskussionen
Dr.-Ing. Alfred Krill, Senior Engineer, WTM-Engineers, Hamburg, |
11:10 | Kaffeepause |
Fortschritte im Schadstoffmanagement | |
11:55 | Qualifizierung von Fachpersonal zur Asbestsanierung: |
12:25 | Rückbau Brücke A40 Duisburg-Neuenkamp – |
12:55 | Gemeinsames Mittagessen |
KI-Assistenzsysteme zur Optimierung der | |
14:25 | KI erfolgreich in der Praxis – 3D Erfassung mit automatischer |
Aktuelle Rückbauprojekte im innerstädtischen Bereich | |
14:55 | Rückbau Finkenwerder Brücke – Abschnittsweiser Rückbau einer Spannbetonbrücke
Dr.-Ing. Felix Ockelmann, Teamleiter Ingenieurbau, Ingenieurbüro Dr. Binnewies, Hamburg, Dipl.-Bauing. (FH) Thomas Witt, |
15:25 | Rückbauplanung des Stromüberbaus der Köhlbrandbrücke
Dr.-Ing. Sebastian Schneider, MKP GmbH, Hannover, |
15:55 | Kaffeepause |
16:25 | Rückbau der Berlinertordammbrücke
Dr.-Ing. Christoph Meinecke, Leiter des Technischen Büros, FR. HOLST (GmbH & Co. KG) Hoch- und Tiefbau, Ingenieurbau, Hamburg |
17:00 | Besichtigung der Baustelle „Berlinertordammbrücke“ |
18:15 | Ende des ersten Veranstaltungstags |
Get-together | |
19:00 | Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-together ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmenden und Referierenden vertiefende Gespräche zu führen. |
Brückenrückbau im innerstädtischen Bereich | |
09:00 | Rückbau der Rosensteinbrücke in Stuttgart
Fabian Schmidt, M.Eng., Sachgebietsleiter Koordination |
Erfolgreiche Rückbauprojekte auf der | |
09:30 | Strukturierter und planmäßiger sprengtechnischer Rückbau der A45 Brücke Landeskroner Weiher
Sven Stadler, Projektleitung, Richard Lankes, Projektleitung, |
10:20 | Kaffeepause |
11:00 | Rückbau der Talbrücke Sechshelden (A45) auf Vorschubrüstung
Dipl.-Ing. Karsten Weise, Vorschubtechnik, M.Sc., M.CAE Matthias Lang, beide RöRo Traggerüste GmbH & Co. KG, Wuppertal |
Strategien für den Rückbau unter rollendem Rad | |
11:30 | Rückbau von Brücken im Rahmen von kurzen |
12:00 | Gemeinsames Mittagessen |
13:30 | Ersatz einer Autobahnüberführung unter Verkehr ohne |
Rückbau unter besonderen Rahmenbedingungen | |
14:00 | Besonderheiten beim abschnittsweisen Rückbau von Spannbetonbrücken anhand aktueller Beispiele
Robert Meyer, Technischer Direktor Brückenbau, Dr.-Ing. Joachim Güsgen, Abteilungsleiter Brückenbau, Dr.-Ing. Markus Gabler, Bereichsleiter Brückenbau, alle ARUP, Düsseldorf |
14:30 | Brückenrückbau: Herangehensweise bei der Planung und |
15:00 | Abschlussdiskussion |
15:15 | Ende der Veranstaltung |
Die VDI-Konferenz „Rückbau von Brücken“ richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus folgenden Bereichen:
• Bauämter und Behörden der Bereiche Brücken, Verkehrs- und Straßenbau
• Bauunternehmen
• Bauwerksbetreiber und Eigentümer
• Ingenieurbüros
• Baustoffhersteller
• Planungsbüros
Die Bereitstellung eines Rabatts für Mitarbeitende aus Behörden ist auf Anfrage möglich.
Das VDI Wissensforum lädt Sie am Abend des ersten Veranstaltungstages zu einem Get-together ein. Hier haben Sie die Gelegenheit, sich mit Kollegen und Referenten auszutauschen, neue Kontakte zu knüpfen und Ihr berufliches Netzwerk gezielt zu erweitern.
Sie suchen nach konkreten Hilfestellungen für Ihr Rückbauprojekt? Sie möchten wissen, welche Methoden und Strategien sich bei anderen Unternehmen in der Praxis bewährt haben? Dann sichern Sie sich jetzt Ihren Platz auf dem VDI-Kongress „Rückbau von Brücken“.
Nutzen Sie das Early-Bird-Ticket bis zum 28. Februar 2025 und sparen Sie 200 €!
Prof. Jan Akkermann
Dorsch Gruppe Europe / Karlsruhe