Seminar

Praxiswissen Oberflächennahe Geothermie

Veranstaltungsnummer: 07SE174

Mit Teilnahmebescheinigung

  • Technologie, Funktionsweise und Nutzungsmöglichkeiten
  • Rechtliche Randbedingungen: VDI 4640, AHO Blatt 26
  • Marktentwicklung, Förderung und Einsatzgebiete
Mehr Top-Themen entdecken

Kommende Termine:

27. – 28. Mai 2025
Berlin

Verfügbar

18. – 19. August 2025
Online

Verfügbar

05. – 06. November 2025
Frankfurt am Main

Verfügbar

Alle Termine und Optionen ansehen
Inhouse buchbar
Jetzt anfragen

Deutschland plant bis 2045 treibhausgasneutral zu sein. Die Nutzung der oberflächennahen Geothermie spielt eine entscheidende Rolle, den Wärmemarkt nachhaltiger zu gestalten. In diesem Seminar bekommen Sie einen Überblick von der Planung bis zum Betrieb oberflächennaher geothermischer Anlagen. Dabei werden die Vorteile und Risiken der Technologie sowie die zentralen Normen und Regelwerke, wie die VDI 4640 und das AHO Blatt 26, thematisiert.

Sie bekommen Einblicke in die zentralen Planungsschritte und lernen an einem konkreten Praxisbeispiel mehr über Konzeptstudie und Potenzialanalyse. Außerdem behandelt das Seminar im Rahmen der Planung die Erkundung, Detailplanung und Ausschreibung. Sie gewinnen umfassendes Wissen zur Bauerrichtung, Inbetriebnahme und Monitoring. Weitere Anwendungsfelder wie kommunale Wärmeplanung, Wärmenetze und die Nutzung von Erdwärme in bestehenden Strukturen spielen eine zentrale Rolle. Durch zahlreiche Praxisbeispiele und Übungen erwerben Sie die nötige Entscheidungskompetenz, um zentrale Herausforderungen oberflächennaher geothermischer Projekte erfolgreich zu bewältigen.

Top-Themen

  • Technologie, Funktionsweise und Nutzungsmöglichkeiten
  • Rechtliche Randbedingungen: VDI 4640, AHO Blatt 26
  • Marktentwicklung, Förderung und Einsatzgebiete
  • Praxisnahe Übungen zur Planung und Errichtung von Erdwärmeanlagen
  • Kosten, Wirtschaftlichkeit, Contracting und Monitoring

Diese Themen behandelt unsere Oberflächennahe Geothermie-Weiterbildung:

Präsenz-Seminare:
1. Tag 10:00 bis 18:00 Uhr  I 2. Tag 08:30 bis 16:30 Uhr

Online-Seminare:

1. Tag 9:00 bis 17:00 Uhr I 2. Tag 09:00 bis 17:00 Uhr

Technologie und Funktionsweise

  • Abgrenzung Oberflächennahe Geothermie zu Mitteltiefer und Tiefer Geothermie
  • Wärmepumpe, COP (Coefficient of Performance), JAZ
    (Jahresarbeitszahl)
  • Haustechnik (Vorlauftemperaturen, Flächenheizung)
  • Quellen: Erwärmesonden, Kollektoren, Brunnen und
    Sonderlösungen
  • Nutzungsmöglichkeiten zum Heizen und Kühlen
  • Vor- und Nachteile sowie mögliche Risiken
  • Sieben Schritte zur Implementierung von Geothermieanlagen

Marktumfeld, Einsatzgebiete und Förderung

  • Absatzzahlen und Statistik
  • Geothermienutzung und -entwicklung in Europa
  • Politische Rahmenbedingungen und Einordnung
  • Strom-Gaspreis-Verhältnis
  • Förderung
  • Einsatzgebiete der Nutzung
  • Bedeutung Kommunale Wärmeplanung
  • Integration in bestehende Wärmenetze
  • Nutzung von Erdwärme im Bestand

Rechtliche Rahmenbedingungen und Richtlinien

  • Rechtsvorschriften im Wasserrecht, Bergrecht und
    Lagerstättenrecht
  • Erforderliche Genehmigungen
  • Vorgaben gemäß VDI 4640
  • Regelungen und Leitfäden der einzelnen Bundesländer
Übung: Online verfügbare Informationsquellen und
Potenzialkarten

Planung I: Planungsschritte, Konzeptstudie und Potenzialanalyse

  • Vorstellung eines Musterhauses (Bürogebäude)
  • Planungsschritte gemäß AHO 26
  • Machbarkeit der Konzeptstudie
  • Potenzialanalyse

Planung II: Erkundung, Detailplanung und Ausschreibung

  • Erkundung mit TRT (Thermal Response Test) und T-Log
    (Temperatur-Log)
  • Nutzung von Erdwärme als Energiespeicher und zur Kühlung
  • Kombination mit anderen Energieträgern und Einsatz hybrider Systeme
  • Anwendung von Berechnungsmethoden unter Verwendung von Fachsoftware
  • Detailplanung der Hydraulik und Schnittstellen
  • Berücksichtigung der nachbarschaftlichen Beeinflussung und Nutzung von FEFLOW
  • Ausschreibung
Übung: VDI 4640, Nutzung von Nomogramm,
EED-Software (Earth Energy Designer)

Bauerrichtung und Inbetriebnahme

  • Verschiedene Bohrverfahren zur Erschließung geothermischer Quellen
  • Fachgerechte Verfüllung
  • Einsatz von Cem-Tracker zur Überwachung und Optimierung des Verfüllprozesses
  • Umsetzung der horizontalen Anbindung für eine effiziente
    Energieübertragung
  • Bauüberwachung
  • Inbetriebnahme der geothermischen Anlage

Betrieb und Monitoring

  • Analyse der Kosten
  • Bewertung der Wirtschaftlichkeit
  • Nutzung von Contracting-Modellen
  • Monitoring der Anlage
Abschlussdiskussion: Lohnt sich Erdwärme?

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an technische Fach- und Führungskräfte der Gebäudetechnik, Energie- und Wärmeversorgung, insbesondere von:

  • Architektur- und Ingenieurbüros, Energieberatung
  • Facility Management und Anlagenbau
  • Controlling und technische Beratung
  • Immobilienwirtschaft
  • Stadtwerke, Energieversorgungsunternehmen und Kommunen

Ihre Experten für Ihre Oberflächennahe Geothermie-Weiterbildung:

Dipl.- Geol. Rüdiger Grimm, Mitglied der Geschäftsführung

Tom Reinhardt, Geowissenschaftler, beide geoENERGIE Konzept GmbH, Freiberg

Rüdiger Grimm ist Geschäftsführer der im Jahr 2007 gegründeten geoENERGIE Konzept GmbH, einem führenden Planungsunternehmen für Oberflächennahe Geothermie in Deutschland. Mit seiner über 20-jährigen Berufserfahrung ist er ein führender Kopf in der Geothermiebranche Deutschlands. Neben seiner langjährigen führenden Mitarbeit beim Bundesverband Wärmepumpe vertritt er den BvG, Bundesverband Geothermie, auf europäischer Ebene als Aufsichtsratsmitglied des Europäischen Geothermieverbandes EGEC. Als Referent ist Rüdiger Grimm bei einer Vielzahl nationaler und internationaler Fachveranstaltungen sowie als Vorlesender an der TU Bergakademie Freiberg und der Bauhaus Universität Weimar tätig.

Tom Reinhardt begann 2017 bei der geoENERGIE Konzept GmbH mit der thermischen Modellierung von Erdwärmeanlagen und beschäftigte sich anschließend als Projektleiter mit der Entwicklung und Planung von Erdwärmesystemen aller Größen. Als Teamleiter der Planungsabteilung von geoENERGIE Konzept hat er einen ausführlichen Überblick zu aktuellen Planungsprozessen, notwendigen Genehmigungsanforderungen und der Entwicklung des geothermischen Marktes. Seit vielen Jahren unterstützt er als Referent die Ausbildung der Fachkräfte für Geothermie im Bereich der Bohrerausbildung

Veranstaltung buchen

Veranstaltungsnummer: 07SE174

Praxiswissen Oberflächennahe Geothermie

Berlin, NH Berlin Alexanderplatz **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Landsberger Allee 26-32
10249 Berlin
Deutschland

+49 30/422613-0 zur Website

online **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort


Deutschland

+49 211/6214-201

Frankfurt am Main, Relexa Hotel Frankfurt am Main **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Lurgiallee 2
60439 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 69/95778-0 zur Website
* Vorläufiger Preis, es kann zu Abweichungen in der USt. kommen - den endgültigen Preis finden Sie in Ihrer Bestellübersicht.
** Profitieren Sie bei unseren Präsenzveranstaltungen von unserem reservierten Zimmerkontingent am Veranstaltungsort. Bitte geben Sie bei der Hotelbuchung VDI Wissensforum als Referenz an.

Weitere Hotelpartner :