Seminar

Schäden, Nachrechnung und Verstärkung im Brückenbau

Veranstaltungsnummer: 07SE110

Mit Teilnahmebescheinigung

  • Brückenbestand in Deutschland und typische Schäden
  • Modellierung und Nachrechnung von Straßenbrücken gemäß Nachrechnungsrichtlinie
  • Nachrechnung von Eisenbahnbrücken nach DB-Richtlinie Ril 805
Mehr Top-Themen entdecken

Kommende Termine:

22. – 23. Mai 2025
Online
de

Verfügbar

18. – 19. September 2025
Hannover
de

Verfügbar

13. – 14. November 2025
Filderstadt
de

Verfügbar

Alle Termine und Optionen ansehen
Inhouse buchbar
Jetzt anfragen

Hinweis

Dieses Seminar wird auch als Online-Seminar angeboten!

In diesem Seminar beschäftigen Sie sich mit den typischen Konstruktionen und Schäden im Brückenbestand, der Bauwerksüberwachung und -diagnose sowie den Möglichkeiten der Instandsetzung und insbesondere der Verstärkung von Brückenbauwerken.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Nachrechnung und Verstärkung mittels externer Vorspannung und der Schubverstärkung. Aber auch alternative Verstärkungsmethoden sowie die Möglichkeiten eines Bauwerksmonitorings werden in diesem Seminar dargestellt und diskutiert. Praxisnah erfahren Sie von den renommierten Seminarleitern die theoretischen Grundlagen und Entscheidungshilfen für die Planung der Verstärkungsmaßnahmen. Beginnend mit der Beschreibung der Bestandssituation (Brückentypen und Schäden) und der Nachrechnung von Brücken in den Stufen 1 bis 4 der Nachrechnungsrichtlinie des BMDV bzw. der DB-Richtlinie 805 werden die verschiedenen Verstärkungsarten ausführlich dargestellt.

Anhand von ausgewählten Beispielen lernen Sie die praktische Umsetzung von Verstärkungsmöglichkeiten kennen und machen sich mit komplizierten Randbedingungen wie Geometrie, Verkehrsführung, Zugänglichkeit, Umwelt etc. und den Herausforderungen während der Ausführung der Verstärkungen vertraut.

Brückenschäden erkennen, bewerten und beheben.

Sie beschäftigen sich mit den typischen Konstruktionen und Schäden im Brückenbestand, der Bauwerksüberwachung und -diagnose sowie den Möglichkeiten der Instandsetzung und insbesondere der Verstärkung und Ertüchtigung von Brückenbauwerken. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Verstärkung mittels externer Vorspannung und der Schubverstärkung. Aber auch alternative Verstärkungsmethoden werden dargestellt und diskutiert.

Top-Themen

  • Brückenbestand in Deutschland und typische Schäden
  • Modellierung und Nachrechnung von Straßenbrücken gemäß Nachrechnungsrichtlinie
  • Nachrechnung von Eisenbahnbrücken nach DB-Richtlinie Ril 805
  • Verstärkung von Unter- und Überbauten (externe Vorspannung, Schubverstärkung) sowie Instandsetzung und Austausch von Lagern
  • Koppelfugen und spannungsrisskorrosionsgefährdeter Spannstahl
  • Monitoring von Bestandsbrücken

Ablauf des VDI Seminars Schäden, Nachrechnung und Verstärkung im Brückenbau

Erfahren Sie im Seminar in diesem Seminar mehr zu folgenden Themen:

1.Tag 09:00 bis 17:00 Uhr

2.Tag 09:00 bis 17:00 Uhr

  Schäden an Brücken

  • Situation im Brückenbestand
  • Häufige Brückentypen im Bestand und deren Schwachpunkte
  • Klassifizierung typischer Schäden: Koppelfugenproblematik, Spannungsrisskorrosion, Unzureichende Querkrafttragfähigkeit, Unberücksichtigter Temperaturgradient, Torsionsdefizite
  • Defizite in den Beulnachweisen

Nachrechnung von Straßenbrücken

  • Nachrechnungsrichtlinie
  • Einwirkungen für Nachrechnungen
  • Modellierung
  • Ergebnisse bei Nachrechnungen
  • Möglichkeiten der Stufe 2 und 4
  • Nutzen und Effizienz der Methoden
  • Ankündigungsverhalten bei Spannungsrisskorrosion
  • Kompensationsmaßnahmen

Nachrechnung von Eisenbahnbrücken

  • DB-Richtlinie 805
  • Einwirkungen und Sicherheitskonzept
  • Bewertungsstufen
  • ß-Wert-Ermittlung
  • Dynamische Berechnungen von Eisenbahnbrücken

 Verstärkungstechniken von Überbauten

  • Zusätzliche Vorspannung: Varianten, Spanngliedführung,
    Verankerung
  • Querkraftverstärkung: Varianten, Details
  • Querschnittsergänzungen: Aufbeton, zusätzliche Bewehrung
  • Nachweiskonzepte für Verstärkungen

Randbedingungen, Anwendungskriterien und Verfahrensmuster für Verstärkungen

  • Bauzeitliche Verkehrsführung
  • Umweltaspekte
  • Zugänglichkeit und Herstellung
  • Anwendungsbereiche
  • Vor- und Nachteile der Verstärkungsmethoden
  • Baubetriebliche Schwierigkeiten↓

Lagertausch und -instandsetzung

  • Übliche Bestandslager
  • Schäden an Lagern
  • Planung und Ausführung des Lagertausches
  • Sonderlager

  Praxisbeispiele von Verstärkungen und Instandsetzungen

  • Externe Vorspannung
  • Querkraftverstärkung
  • Bewehrungsergänzung
  • Beulverstärkung

Verstärkung von Unterbauten und Gründung

  •  Pfeiler und Widerlager
  • Gründungen

Monitoring von Bestandsbrücken

  • Rissmessungen an Koppelfugen
  • Schallemissionsmessungen zur Spannstahlbruchdetektion
  • Durchbiegungsmessungen
  • Beschleunigungsmessungen zur Modellkalibrierung

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Tragwerks-, Fachplaner*innen, Projektingenieur*innen, Sachbearbeitende sowie Einsteiger*innen in das Gebiet der Brückennachrechnung und -verstärkung aus:

Ingenieurbüros

  • Bundes-, Landesbehörden, Kommunen
  • Bauunternehmen
  • Hersteller von Bauteilen für Brücken

Ihre Seminarleiter:

Prof. Dr.-Ing. Jochen Kliver, Prokurist, KREBS + KIEFER Ingenieure GmbH, Darmstadt

Prof. Dr.-Ing. Jochen Kliver war 20 Jahre bei verschiedenen Ingenieurbüros im Bereich der Tragwerks- und Objektplanung tätig. Seit 2010 arbeitet er bei KREBS+KIEFER Ingenieure GmbH und ist dort für den Bereich Brückenbau zuständig. Die Themen Nachrechnung und Verstärkung sowie die Softwareentwicklung zählen zu seinen Schwerpunkten. Seit 2019 ist er Professor für Massivbau an der Hochschule Mainz. Davor hat er bei Lahmeyer International im Bereich Wasserkraftwerksbau und in dem Büro König und Heunisch Planungsgesellschaft GmbH im Hoch- und Brückenbau gearbeitet. Herr Kliver studierte an der TU Darmstadt und promovierte 2007 bei Prof. Dr.-Ing. N.V. Tue am Institut für Massivbau der Universität Leipzig.

Herr Dr.-Ing. Markus Spengler Geschäftsführender Gesellschafter, KHP König und Heunisch Planungsgesellschaft mbH & Co. KG in Frankfurt/Main

Herr Dr.-Ing. Markus Spengler beschäftigt sich seit mehr als 20 Jahren sowohl mit der Nachrechnung, Instandsetzung und Verstärkung von Brücken im Bestand als auch mit dem Rückbau und Ersatzneubau von Brücken. Herr Spengler ist Mitglied im DIN-Normungsausschuss "Betonbrücken" (NA005-07-20) und im Technischen Ausschuss "Betonbrücken" des DAfStb und in dieser Tätigkeit in die Erarbeitung der Neufassung der DIN EN 1992-1-1 im Hinblick auf brückenspezifische Regelungen befasst. Darüber hinaus ist Herr Spengler Lehrbeauftrager an der TU Darmstadt für das Fach Baudynamik (Erdbebeningenieurwesen, Verkehrsinduzierte Schwingungen).

Herr Spengler studierte an der TU Darmstadt und promovierte 2010 bei Prof. Dr.-Ing. C.-A. Graubner am Lehrstuhl für Massivbau der TU Darmstadt zum Thema "Dynamik von Eisenbahnbrücken unter Hochgeschwindigkeitsverkehr".

Veranstaltung buchen

Veranstaltungsnummer: 07SE110

Schäden, Nachrechnung und Verstärkung im Brückenbau

online **

de

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort


Deutschland

+49 211/6214-201

Hannover, Mercure Hotel Hannover Mitte **

de

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Postkamp 10
30159 Hannover
Deutschland

+49 511/47390-0 zur Website

Filderstadt, NH Stuttgart Airport **

de

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Bonländer Hauptstr. 145
70794 Filderstadt
Deutschland

+49 711/7781-0 zur Website
* Vorläufiger Preis, es kann zu Abweichungen in der USt. kommen - den endgültigen Preis finden Sie in Ihrer Bestellübersicht.
** Profitieren Sie bei unseren Präsenzveranstaltungen von unserem reservierten Zimmerkontingent am Veranstaltungsort. Bitte geben Sie bei der Hotelbuchung VDI Wissensforum als Referenz an.

Weitere Hotelpartner :

HRS