08:30
|
|
09:15
|
Begrüßung und Eröffnung
Univ. Prof. Dipl.-Ing. Arch. Elisabeth Endres, TUBS, Geschäftsleitung, Ingenieurbüro Hausladen GmbH, Kirchheim Univ. Prof. Dr.-Ing. Stefan Winter, TUM, Geschäftsführer, bauart Konstruktions GmbH & Co. KG, Lauterbach
|
|
Potenziale für System- und Modulbau
|
09:30
|
Aktuelle Herausforderungen im Bauwesen – Potenziale für System- und Modulbau
- Industrialisierung und Standardisierung als Motor im Bauwesen
- Limitierende Rahmenbedingungen
- Bauprodukte, Bauarten und Typengenehmigungen
Univ. Prof. Dr.-Ing. Stefan Winter, TUM, Geschäftsführer, bauart Konstruktions GmbH & Co. KG, Lauterbach
|
10:05
|
Zukunft des modularen und seriellen Bauens
- Welchen Beitrag kann es leisten, Bauen bezahlbarer, zügiger und klimafreundlicher zu machen?
- Welche regulatorischen Änderungen sind hierfür erforderlich?
- Wo liegen Kosteneinsparpotenziale?
Dr. Ernst Böhm, Gründungsgesellschafter, B&O Gruppe, Bad Aibling
|
10:40
|
|
|
Auswirkungen auf Planungs- und Bauprozesse
|
11:10
|
Die Sicht der Planer*innen – Chance oder Heilsformel?
- Möglichkeiten bei höherer Standardisierung – wie verändern sich der Markt und das Bauen?
- Auswirkungen bei seriellem Planen und Bauen auf den Bauablauf und die Ausführung
- Was ändert sich im Entwerfen, in den Leistungsphasen und in
der Honorierung?
Dipl.-Ing. Arch. BDA Dilek Ruf, Geschäftsführerin, BBU.ONSITE GmbH, Architektur & Projektentwicklung, Hannover
|
11:35
|
Nur gemeinsam gelingt die Bauwende!
- Integrierte Projektabwicklung
- Neue Schnittstellen in der Planung
- Richtig ausschreiben
Manfred Senff, Kaufmann Bausysteme GmbH, Reuthe, Österreich
|
|
Leistungsbilder, Verträge und Vergabe
|
12:00
|
Vergaberechtlicher Rahmen für serielles und modulares Bauen
- Chancen und Grenzen funktionaler Leistungsbeschreibungen
- Zulässigkeit von Gesamtvergaben und Verhandlungsverfahren
- Notwendigkeit qualitativer Zuschlagskriterien
- Einbinden von Herstellern in der LPh 2 – (k)eine gute Idee?
Marc Dewald, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Vergaberecht, Wolter Hoppenberg, Hamm↓
|
12:35
|
Planungsleistung und -team für den Bauherrn
- Was bedeutet seriell/modular für das Leistungsbild?
- Genehmigungsverfahren und Vertragsgestaltung
- Auswirkungen zusätzlicher Leistungen auf Honorare
Dipl.-Ing. Carsten Hein, Associate Director Structural Engineering, Arup, Berlin
|
13:10
|
|
14:40
|
Versicherungsrechtliche Einordung für Bauprojekte, Planer und ausführende Unternehmen
- Schnittstellen und Risikosphären
- Beteiligte, Haftung und Versicherung
- Projektversicherung vs. laufende Versicherung
- Aktuelle Trends und Fragestellungen
Christian Schattenhofer, Vertriebsdirektor Bauwirtschaft, VHV Allgemeine Versicherung AG, München
|
15:15
|
Podiumsdiskussion: Was muss politisch, regulatorisch und rechtlich geschehen?
Dr. Ernst Böhm, Marc Dewald, Dipl.-Ing. Carsten Hein Moderation: Univ. Prof. Dipl.-Ing. Arch. Elisabeth Endres
|
15:40
|
|
|
Schwarmproduktion, Digitaler Zwilling, Stahlbaumodule
|
16:10
|
Open-Source-Bausysteme – Chancen und Herausforderungen für das serielle Bauen
- Potenziale für Planung, Konstruktion, Produktion und Montage
- Vorfertigungsmöglichkeiten – 2D-Flächenelemente,
3D-Raumzellen für Effizienz und Flexibilität - Cloud Manufacturing – Schwarmproduktion als Zukunftsmodell
- Skalierbarkeit und Flexibilität – Vergleich Open Source-Konzepte und proprietäre Firmenlösungen
Dr.-Ing. Markus Lechner, Founder & Managing Director, NEXUS Timber Consulting, München
|
16:45
|
BIM als Schlüsselfaktor für serielles Bauen: Anforderungen und Potenziale
- Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation
- Ganzheitliche Optimierung des Planungs- und Montageprozesses
- Systematisierung von Prozessen und deren Automatisierung
Dr.-Ing. Michael Breitenberger, Geschäftsführer, BiM CC GmbH, Erding
|
17:20
|
Brandschutz im Modulbau – Schwerpunkt Stahlmodulbau
- Nachweisführung
- Baurechtliche Rahmenbedingungen
Prof. Dr.-Ing. Thomas Ummenhofer, Institutsleiter, KIT, Karlsruhe
|
17:55
|
Ende des ersten Konferenztages
|
|
Get-together
Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-together ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmenden und Referierenden vertiefende Gespräche zu führen.
|