Prof. Dr. med. Caroline Herr, Fachärztin für Hygiene und Umweltmedizin und Leiterin Arbeits- und Umweltbezogener Gesundheitsschutz am Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit sowie Professorin für Umweltbezogenen Gesundheitsschutz und Prävention am Institut und Poliklinik für Arbeits- Sozial- und Umweltmedizin, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München. Sie ist u. a. Präsidentin der Gesellschaft für Hygiene, Umweltmedizin und Präventivmedizin sowie Vorsitzende des Gemeinschaftsausschusses „Bioaerosole und biologische Agenzien“ der VDI/DIN-Kommission Reinhaltung der Luft.
Dipl. Ing. (FH) Guido Hilden VDI arbeitet nach dem Studium der Verfahrenstechnik/Umwelttechnik über 25 Jahre für verschiedene Unternehmen im Bereich der Wasseraufbereitung, Wasserbehandlung und Optimierung von wasserführenden Systemen. Er ist zugelassener Referent der VDI Hygienerichtlinien 2047, 3679, 6022 und 6023. Seit 2020 ist er als ö.b.u.v. Sachverständiger für die Überprüfung von Verdunstungskühlanlagen, Kühltürmen und Nassabscheidern nebenberuflich für sein Unternehmen Guido Hilden Wasserhygiene aktiv und Autor des Kommentars der Richtlinienreihe VDI 2047.
Sie möchten sich über die Erfahrungen von Betreibern, Planenden und Behörden zur Umsetzung der 42. BImSchV informieren und austauschen? Sie wollen erfahren, wie andere Anlagenbetreiber mit dem Thema Legionellen in der Praxis umgehen? Dann sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket für die VDI-Konferenz „Legionellen aus Rückkühlwerken“.
Wenn Sie konkrete Vortragsvorschläge für die nächste Konferenz haben und sich als Expert*in in der Industrie positionieren wollen, kommen Sie gerne auf uns zu.
(Ansprechpartnerin: Anne Flachsland, anne.flachsland@vdi.de)