Forschungsprojekt Moderne Bauleitung
Autor:innen: Prof. Dr. Manfred Helmus; M. Sc. Robin Becker; M. Eng. Nane Roetmann
Veranstaltungsnummer: 07KO022
Kommende Termine:
Derzeit nicht verfügbar
Es tut uns leid. Zur Zeit steht kein weiterer Termin für diese Veranstaltung fest.
Jetzt anfragenDie VDI-Konferenz "Bauprojektmanagement - Agil & Lean" findet am 17. und 18. April 2024 in Wiesbaden statt. Sie gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die neuesten Trends, Entwicklungen und Umsetzungsstrategien, um produktivitätsverbessernde Maßnahmen bestmöglich in Ihrem Unternehmen zu integrieren. Sie erfahren u.a., wie Sie dem Fachkräftemangel entgegenwirken und wie Sie mit effektiver Projektsteuerung, partnerschaftlicher Projektzusammenarbeit und kooperativer Planung Ihre Ressourcen besser nutzen. Hören Sie, wie Sie die digitale Transformation in Ihren Prozessen gestalten und wie Sie mit aktuellen Herausforderungen umgehen. Diskutieren Sie mit Experten und Expertinnen und nutzen Sie die VDI Fachkonferenz, um Kontakte zu pflegen und Ihr Netzwerk auszubauen.
Die Konferenz von der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen anerkannt.
Auf der VDI-Konferenz „Bauprojektmanagement - Agil & Lean“ hören Sie, mit welchen Methoden und Strategien Unternehmen Agile Methoden, eine alternative Vertragsgestaltung und die Digitalisierung im Bauwesen erfolgreich vorantreiben. Sie erfahren, wie Sie die Umgestaltung Ihrer Prozesse meistern und welche Vertragsformen und Managementstrukturen Sie benötigen, um Ihre Bauprojekte effizient und in hoher Qualität umzusetzen. Während der Konferenz haben Sie Gelegenheit, eigene Fragen zur Diskussion zu stellen und Erfahrungen mit den Experten und Expertinnen sowie Teilnehmenden auszutauschen. Die Gestaltung von Verträgen bei innovativen Projektabwicklungsformen ist oft eine Herausforderung. Die VDI-Konferenz „Bauprojektmanagement - Agil & Lean “ stellt daher anhand von Projekten vor, wie diese kooperativen Vertragsformen und Prozesse bereits in konkreten Projekten erfolgreich umgesetzt werden.
Den ersten Konferenztag eröffnet Dr. Bernd Mahrin, Kompetenzpunkt.Berufsbildung, Berlin zum Thema "Digitalisierung beruflicher Lern- und Arbeitsprozesse als Chance für Fachkräftebindung und Knowhow-Sicherung". Die Keynote des zweiten Konferenztages hält Prof. Stefan Leupertz, 3D2L GmbH, Köln über "Rechtliche Rahmenbedingungen für nachhaltiges und bezahlbares Bauen".
08:45 |
Registrierung und Begrüßungskaffee |
---|---|
09:00 |
Begrüßung und EröffnungProf. Stefan Leupertz, Schiedsrichter Schlichter Adjudikator, Richter am BGH a.D., Geschäftsführer, 3D2L GmbH, Köln und |
Keynote |
|
09:10 |
Digitalisierung beruflicher Lern- und Arbeitsprozesse als Chance für Fachkräftebindung und Knowhow-Sicherung
Dr. Bernd Mahrin, Berater und Gutachter für überbetriebliche |
Herausforderung New-Work vs. Old Habits |
|
09:50 |
Investitionshochlauf in der Eisenbahninfrastruktur – Fachkräfte gewinnen, begeistern und qualifizieren
Dipl.-Ing. Iris Hannappel, Leiterin Grundsätze Bau u. Fachplanung, Ressourcen- u. Programmsteuerung, DB Netz AG, Frankfurt am Main und Dipl.-Ing. Andreas Kleemann, Leiter Projekt- u. Qualitätsmanagement, DB Netz AG, Berlin |
10:30 |
Fachkräftemangel – kapitulieren oder entgegenwirken?
Dipl.-Ing. Bernd Wagenbach, Sprecher der Geschäftsführung, Schüßler-Plan Ingenieurgesellschaft mbH, Frankfurt am Main |
11:10 |
Kaffeepause |
Innovative Beschaffungsstrategien für
|
|
11:40 |
Innovative Vergabe- und Vertragsmodelle für Ausschreibungen - schnell, flexibel, rechtssicher
Dr. Ute Jasper, Rechtsanwältin, Partnerin, Heuking Kühn Lüer Wojtek, Düsseldorf |
12:20 |
Qualitative Zuschlagskriterien bei Bauvergaben
Sascha Häfner, Abteilungsleiter Vergaberecht, Dr. Johannes Meiners, Abteilung Vergaberecht, beide Syndikusrechtsanwälte, Die Autobahn GmbH des Bundes, Berlin |
13:00 |
Mittagspause |
14:30 |
Neue Wege für Investitionsprojekte an Wasserstraßen
Dipl.-Ing Thomas Rosenstein, Leiter Wasserstraßenmanagement und Dipl.-Ing. Thilo Wachholz, Leiter Strategie und Planung, beide Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt, Bonn |
Best Practice - Integrierte Projektabwicklung |
|
15:10 |
Das „Partnerschaftsmodell Schiene“ in der Praxis
|
15:40 |
Kaffeepause |
16:10 |
Das neue Werk Cottbus - Vorreiter für das „Partnerschaftsmodell Schiene“ im DB-Konzern
Carsten Burmeister, Technischer Projektleiter, DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH, Cottbus |
16:50 |
Der Allianzvertrag in der Praxis - Erfahrungen beim Rohbaustollen Angath
Dipl.-Ing. Mag. Frédéric Heil, Projektkoordinator, ÖBB-Infrastruktur AG, Vomp, Österreich |
17:30 |
Ende der Vorträge des ersten Konferenztages |
Get-togetherZum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-together ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmenden und Referierenden vertiefende Gespräche zu führen. |
Keynote |
|
09:00 |
Rechtliche Rahmenbedingungen für nachhaltiges und
|
Best Practice - Agile und interdisziplinäre Projekte |
|
09:40 |
Strategien für agile und interdisziplinäre Planungsprozesse
Dipl.-Ing. Architekt Johannes Kresimon, Geschäftsführender Gesellschafter, Telluride Architektur GmbH, Düsseldorf |
10:20 |
Kaffeepause |
11:00 |
Neubau des Paul-Ehrlich-Instituts - Umsetzung mit digitalen und agilen Methoden
Mirka Greiner, Architektin, Projektleiterin, Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen, Langen |
11:40 |
Praxisbeispiele: Agiles Prozessmanagement Neubau Straßenbrücke B474 und Bahnbrücke EÜ Brügge
Dipl.-Ing. David Bärens, Geschäftsführender Gesellschafter, König und Heunisch Planungsgesellschaft mbH Dortmund; Dipl.-Ing. Theo Reddemann, Geschäftsführer Technische Leitung, Bauunternehmung Gebr. Echterhoff GmbH & Co. KG, Westkappeln |
12:20 |
Mittagspause |
Nachhaltigkeit - mit Lean Construction und BIM |
|
13:50 |
Wie wollen wir in Zukunft bauen?
Prof. Dr.-Ing. Christian Hartz, Lehrstuhlinhaber Tragkonstruktionen; Christopher Krinitzki, M. Sc. beide Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen, TU Dortmund |
14:30 |
Lean in der Planungsphase - Wir planen, um zu bauen!
Dipl.-Ing., Dipl.-Wirt.-Ing. Peter Adenäuer, Leitung Technischer Dienst, Direktion NRW, Ed. Züblin AG, Düsseldorf |
15:10 |
Lean Construction und BIM am Beispiel des Großprojektes
|
15:50 |
Zusammenfassung der Konferenz und Schlusswort |
16:00 |
Ende der Veranstaltung |
Die VDI-Konferenz spricht Fach- und Führungskräfte des Hoch- und Ingenieurbaus aus folgenden Bereichen an:
Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-together in Wiesbaden ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmenden und Referierenden vertiefende Gespräche zu führen.
VDI Spezialtag "Lean Construction in der Planung" - reduzierte Kombibuchung möglich
Am Tag vor der Konferenz (16. April 2024) findet der VDI Spezialtag "Lean Construction in der Planung" statt. Lernen Sie von Herrn Professor Simon Junke,
Geschäftsführer und Leiter des BIM & Lean Construction Innovation Center, Lean Schmiede Ingenieurgesellschaft mbH und DB Netz AG, die Lean Methoden kennen, die Ihnen ein erfolgreiches Bauprojektmanagement innerhalb der Planungsphase ermöglichen. Bei gemeinsamer Buchung von Konferenz und Spezialtag, profitieren Sie vom vergünstigten Kombipreis.
Sie möchten sich mit anerkannten Experten und Expertinnen aus Unternehmen und Behörden intensiv über die Chancen und Herausforderungen austauschen, die sich aus dem Einsatz von Lean Construction, agilem Bauprojektmanagement und Digitalisierung ergeben? Sie wollen erfahren, welche Einsparungen hinsichtlich Zeit, Kosten und Ressourcen in der Praxis möglich sind? Dann buchen Sie jetzt die VDI-Konferenz „Bauprojektmanagement - Agil & Lean“.
Prof. Stefan Leupertz war ca. 9 Jahre Richter am OLG Düsseldorf und wurde im November 2008 zum Richter am BGH ernannt. Dort wurde er dem VII. Zivilsenat zugewiesen, der u.a. für das Bau- und Architektenrecht zuständig ist. Mit Ablauf des 31.12.2012 ist Prof. Leupertz auf eigenen Wunsch aus dem Dienst als Richter am Bundesgerichtshof ausgeschieden. Er betreibt seit dem 01.01.2013 als Freiberufler die Firma „Leupertz Baukonfliktmanagement“ mit Sitz in Köln. Hier ist er national und international als Schiedsrichter, Schlichter, Adjudikator und Rechtsgutachter in Bau- und Anlagensachen mit besonderem Augenmerk auf Verfahren zur baubegleitenden Streitvermeidung und Streitbeilegung tätig. Die hieraus gewachsene Erkenntnis, dass sich Streit am besten vermeiden lässt bevor er entsteht, war 2020 Anlass zur Gründung der Leupertz Boldt GmbH. Prof. Leupertz ist seit Mai 2012 Präsident des Deutschen Baugerichtstags e.V., dem er seit 2004 angehört.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Matthias Sundermeier, leitet das Fachgebiet Bauwirtschaft und Baubetrieb der TU Berlin. Schwerpunkt seiner Forschungs- und Beratungstätigkeit sind Themen des Projektmanagements, insbesondere Integrierte Projektabwicklungsmodelle (IPA). Mit seinem Fachgebietsteam war er maßgeblich an der Entwicklung des 'Partnerschaftsmodells Schiene' der DB beteiligt. Er ist Beiratsmitglied des IPA-Zentrums und Vorstandsvorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Außergerichtliche Streitbeilegung in der Bau- und Immobilienwirtschaft e.V. (DGA-Bau).