08:00
|
Registrierung der Teilnehmenden
|
|
Eröffnung VDI-Kongress AUTOMATION
|
09:00
|
Eröffnungsveranstaltung im Auditorium
VDI-Ehrungen und Preisverleihungen
|
09:30
|
Keynote: Von Industrie 4.0 über Manufacturing-X zu Produktion Level 4 – Wie KI die Produktion der Zukunft verändert
Prof. Dr.-Ing. Martin Ruskowski, Vorstandsvorsitzender der Technologie-Initiative SmartFactory KL e. V., Kaiserslautern
|
10:15
|
Podiumsdiskussion: Eine Chance für den Mittelstand: der EU Digital Product Passport, implementiert mit der Verwaltungsschale (AAS) und der Digitalen Datenkette (DDC)
|
11:00
|
Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung
|
|
Eröffnung VDI-Konferenz Gebäudeautomation
|
11:20
|
Begrüßung und Eröffnung im Kongresssaal 3
Prof. Dr.-Ing. Martin Becker VDI, Professor für MSR-Technik, Gebäudeautomation und Energiemanagement, Hochschule Biberach Prof. Dr.-Ing. Martin Höttecke VDI, Professor für MSR-Technik und Gebäudeautomation, FH Münster Dipl.-Reg.-Wiss. Lena Jung, Produktmanagerin, VDI Wissensforum GmbH, Düsseldorf
|
|
Regulatorik in der Gebäudeautomation
|
11:30
|
EPBD und GEG – Rückenwind für die Gebäudeautomation
- Gebäudeautomation in der neuen Energy Performance of Buildings Directive
- Gebäudeautomation im Gebäudeenergiegesetz
- Umsetzung der Europäischen Regelwerke in die Gesetzgebung
der Mitgliedsstaaten - Erwartungen und Restriktionen im Markt
Dr. Peter Hug, Geschäftsführer, VDMA, Fachverband Automation + Management für Haus + Gebäude AMG, Frankfurt am Main
|
12:00
|
AMEV BACtwin – Digitaler Zwilling für die Gebäudeautomation
- Neue AMEV-Richtline 2024
- Entstehung, Ziele, Hintergründe
- Aufbau Vorlagen (BAS, Object Templates, Aggregate-Modelle)
- Umsetzung und Anwendung in der Praxis
Dipl.-Ing (FH) Jürgen Langstein, Abteilung Training/Consultant, Delta Controls Germany GmbH, Leinfelden-Echterdingen, Michael Dietrich, Geschäftsführer, GA Pro Engineering Dietrich & Oertel GBR, München
|
12:30
|
Forum: Pflicht und Kür – Regulatorik in der Praxis
Diskutieren Sie gemeinsam mit den Vortragenden und anderen Teilnehmenden, wie die Regulatorik die Praxis der Gebäudeautomation beeinflusst. Moderation: Prof. Dr.-Ing. Martin Becker VDI, Hochschule Biberach, Prof. Dr.-Ing. Martin Höttecke VDI, FH Münster
|
13:00
|
|
|
Digitalisierter Workflow in der Ausführung und im Betrieb
|
14:30
|
Standardisierung und Modularisierung – Integration der steckbaren Elektroinstallation in den digitalen Workflow
- Flexible Elektroinstallationen in modularen Gebäuden
- Integration von Smart-Technologie und Elektromobilität
- BIM-Tools im Planungsprozess
Dipl.-Ing. Stephan Lauer, Manager Wieland Academy, Wieland Electric GmbH, Bamberg
|
15:00
|
Sanierung und Retrofit in der Gebäudeautomation – Einfluss auf den Wirtschaftsstandort Deutschland
- Sanierung & Retrofit – was heißt das eigentlich?
- Herausforderungen und Chancen
- Digitaler Workflow aus Herstellersicht
- Zusammenarbeit mit Planern und Ausführenden
Florian Muss, Geschäftsführer, Romutec Steuer- und Regelsysteme GmbH, Buch am Wald
|
15:30
|
Automationsgestütztes und standardisiertes Energiedatenmanagement
- Mit einem standardisierten Workflow zum automatisierten Energiemanagement
- Standardisierte Kennzeichnung nach VDI 3814
- Standardisiertes Energiedatenmanagement
Dipl.-Ing. (FH) Peter Knoll, Technischer Leiter Labor für Automatisierungstechnik, Co-Autoren: Prof. Dr.-Ing. Martin Becker, Simon Wagner M.Sc., alle Institut für Gebäude- und Energiesysteme (IGE), Hochschule Biberach
|
16:00
|
Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung
|
|
High Tech und Low Tech im Gebäude
|
16:30
|
Qualitätssicherung der Gebäudeautomation und Effizienzsteigerung durch automatisierte Datenanalysen in der Praxis
- Automatisierte Automationsdatenprüfung und Datenerfassung
- Fehlererkennung in Daten und Struktur
- Bewertung von Anlagen-, Gebäude- und Raumfunktionen
- Qualitätssicherung in der Ausführung
Markus Grave B.Eng., Leading Consultant, Michael Krüttgen M.Eng., Senior Consultant, beide Drees & Sommer SE, Düsseldorf und Köln
|
17:00
|
So komplex wie nötig – moderne TGA in Verbindung mit sinnvoller Gebäudeautomation
- Spannungsfeld zwischen Effizienz, Komfort und Komplexität
- Rolle der Anlagentechnik am Beispiel der Raumregelung
- „Data Mining“ am Feldgerät
- Beispiel Danfoss HQ Deutschland (LEIQ Offenbach)
Christoph Adams, Key Account Manager - Building Automation, Danfoss GmbH, Offenbach
|
17:30
|
So einfach wie möglich zur Energiewende im Gebäude
- Konzepte zur Energiewende im Gebäude mit Beispielen
- Komplexität der TGA reduzieren durch Wahl des geeigneten Konzepts
- Bedeutung des Energiemanagements für den energetischen Autarkiegrad
- Anforderungen an die GA im gewählten Konzept
Dr.-Ing. Peter Kosack, Geschäftsführer, PEKOHAUS® - Forschungs- institut für Gebäudeenergietechnik, Trippstadt
|
18:00
|
Ende des ersten Konferenztages
|
|
Abendveranstaltung mit gemeinsamen Dinner im Kurhaus Baden-Baden
|
18:30
|
Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-together im Kurhaus Baden-Baden ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmenden der Konferenz „Gebäudeautomation“ und des parallel stattfindenden Kongresses AUTOMATION vertiefende Gespräche zu führen.
|