Große Wärmepumpen
Dieses Seminar thematisiert praxisnah die Herausforderungen bei der Planung und Umsetzung von Wärmekonzepten mit größeren Wärmepumpen.
05. – 06.05.2025 | Nürtingen |
05. – 06.08.2025 | Online |
25. – 26.11.2025 | Düsseldorf |
Veranstaltungsnummer: 07SE715
Die Kommunale Wärmeplanung (KWP) ist für Kommunen der zentrale strategische Prozess, um Klimaschutzziele im Wärmebereich zu erreichen. Dabei folgt sie dem Leitspruch: „Energiewende durch Wärmewende“. Seit Januar 2024 ist die KWP mit dem Wärmeplanungsgesetz Pflichtaufgabe für alle Kommunen. Das Seminar vermittelt das erforderliche Wissen über die Abläufe und Kommunikationsaufgaben im Kontext dieses zentralen Planungsinstruments der Wärmewende.
In dem Seminar erhalten Sie zunächst umfassende Einblicke in die rechtliche Einordnung sowie Vorgehensweisen und methodischen Ansätzen zur Erstellung von kommunalen Wärmeplänen. Besonders im Hinblick auf die Verpflichtung von Kommunen müssen sich in den nächsten Jahren sowohl Kommunalverwaltungen als auch Dienstleister, wie Ingenieurbüros, konkret mit den Bausteinen und deren Herausforderungen bei der Erarbeitung von KWPs beschäftigen. Sie setzen sich vor allem intensiv mit den Berechnungsmethoden für die Bestandsanalyse und Potenzialanalyse auseinander und lernen Umsetzungsstrategien zu erstellen. Abgerundet wird dies durch Praxiseinblicke im Hinblick auf die Datenerhebung und Möglichkeiten zur Veröffentlichung der Analyseergebnisse.
Anhand von Best-Practice-Beispielen lernen Sie zudem erfolgreich umgesetzte Formate zur aktiven Beteiligung der Öffentlichkeit, wie wesentliche Akteure und der Bürgerschaft, kennen.
Dieses Seminar können Sie auch als Wahlpflichtmodul innerhalb des Zertifikatslehrgangs „Fachingenieur Energieoptimierung VDI“ buchen.
Lernen Sie, wie Sie eine KWP richtig erstellen und umsetzen:
Präsenz-Seminare
1. Tag: 10:00 bis 17:30 Uhr | 2. Tag: 08:30 bis 16:00 Uhr
Online-Seminare
1. Tag: 09:00 bis 16:30 Uhr | 2. Tag: 09:00 bis 16:30 Uhr
Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus folgenden Bereichen:
Seminarleitung
Tobias Nusser, Projektleiter Energiekonzeption, EGS-plan Ingenieurgesellschaft für Energie-, Gebäude- und Solartechnik mbH, Stuttgart
Tobias Nusser arbeitet als Projektleiter beim Ingenieurbüro EGS-plan in Stuttgart und am Steinbeis-Innovationszentrum energieplus. Arbeitsschwerpunkte sind innovative Energiekonzepte für Gebäude und Quartiere sowie kommunale Klimaschutzkonzepte. Seit der Einführung der kommunalen Wärmeplanung (KWP) im Jahr 2019 in Baden-Württemberg war und ist er beratend für das Umweltministerium Baden-Württemberg, die KEA Baden-Württemberg und die deutsche Energieagentur dena im Kontext der KWP tätig. Praktische Erfahrung besitzen er und sein Team bei EGS-plan aus mehr als 20 Wärmeplanungen für Kommunen unterschiedlicher Größe.
Referent
Raphael Gruseck, Projektleiter Wärmewende, Energieagentur Kreis Ludwigsburg LEA e.V, Ludwigsburg
Raphael Gruseck arbeitet als Projektleiter bei der regionalen Energieagentur LEA im Landkreis Ludwigsburg. Dort leitet er die regionale Beratungsstelle Stuttgart-West zur kommunalen Wärmeplanung, welche die Kommunen in dieser Region bei der Erstellung und Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung begleitet. Darüber hinaus setzt er als Geschäftsführer der Wärmenetz Steinheim GmbH ein Niedertemperatur-Wärmenetz im Gebäudebestand in Steinheim an der Murr um, welches durch das BMWK als kommunales Klimaschutzmodelprojekt gefördert wird.