Crashkurs KI
Ergründen Sie die Basis von KI in unserem Seminar, von Anwendungen bis hin zu rechtlichen Aspekten, für einen ganzheitlichen Überblick.
29. – 30.04.2025 | Online |
30.09. – 01.10.2025 | Online |
Veranstaltungsnummer: 07KO030
Die VDI-Konferenz "KI im Bauwesen – Potentiale, Anwendungsfälle und Trends" informiert Sie über den aktuellen Stand der Technik von KI-Lösungen für die Bauindustrie. Sie erfahren anhand von Anwendungsbeispielen aus Forschung und Praxis, welche Möglichkeiten KI-Anwendungen bei der Planung, Ausführung und dem Betrieb von Gebäuden bieten und wie Sie diese Potenziale für Ihr Unternehmen gewinnbringend nutzen. Führende Expertinnen und Experten aus Industrie und Wissenschaft geben Ihnen wertvolle Impulse, wie Sie mittels KI die Effizienz und Produktivität Ihres Unternehmens steigern.
Künstliche Intelligenz (KI) kann die Effizienz und Produktivität in der Baubranche optimieren, Kosten senken und die Sicherheit auf Baustellen verbessern. Die Anwendungen sind vielfältig und reichen von der Planung und Konstruktion bis hin zur Wartung und dem nachhaltigen Betrieb von Gebäuden. KI-Ansätze vom Maschinellem Lernen über die Baurobotik bis hin zu generativen Bild- und Sprachmodellen können helfen, Baupläne zu entwerfen, den Materialbedarf zu prognostizieren, Arbeitskräfte zu entlasten oder den Gebäudebetrieb nachhaltig zu optimieren. Doch noch besteht bei vielen Unternehmen Informationsbedarf, wie Sie mit den Herausforderungen und Unsicherheiten – von der Verfügbarkeit und Sicherheit der Daten bis hin zur Erklärbarkeit und Zuverlässigkeit der Modelle – umgehen sollen.
Die VDI-Konferenz "KI im Bauwesen – Potentiale, Anwendungsfälle und Trends" informiert Sie umfassend über Chancen und Risiken beim Einsatz von KI-Anwendungen in der Bauindustrie. Renommierte Expertinnen und Experten aus Architektur- und Ingenieurbüros, KI-Softwareunternehmen und Wissenschaft stellen anhand von Anwendungsbeispielen die Möglichkeiten und Grenzen von KI vor. Sie beleuchten u. a. den Zusammenhang zwischen BIM und KI und präsentieren Methoden und Strategien zum Umgang mit Daten und KI-Modellen – vom Einsatz von Robotern auf der Baustelle bis hin zu Digitalen Zwillingen für den energieeffizienten Betrieb.
Die Konferenz wird als Fortbildung mit einem Umfang von 14 Fortbildungspunkten für Mitglieder der Architektenkammer NRW in den Fachrichtungen Architektur / Innenarchitektur / Landschaftsarchitektur / Stadtplanung anerkannt.
Schwerpunkte der Konferenz
Die VDI-Konferenz "KI im Bauwesen" befasst sich u. a. mit folgenden Themen:
Die VDI-Konferenz "KI im Bauwesen – Potentiale, Anwendungsfälle und Trends" richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die sich umfassend über die Einsatzmöglichkeiten von KI im Bauwesen informieren wollen. Angesprochen sind insbesondere Verantwortliche aus folgenden Bereichen:
Genießen Sie zum Abschluss des ersten Konferenztags das kulinarische Angebot auf der exklusiven Abendveranstaltung. Wie bei der Podiumsdiskussion und der interaktiven Kaffeepause bieten sich Ihnen auch hier erstklassige Gelegenheiten, sich in entspannter Atmosphäre mit Branchenkolleg*innen und führenden Expert*innen über den Einsatz von KI in der Bauindustrie auszutauschen und Ihr Netzwerk gezielt zu erweitern.
Prof. Dr.-Ing. Jörn Plönnigs hat seit 2022 an der Universität Rostock den Lehrstuhl KI für nachhaltiges Bauen inne. Davor leitete er als STSM bei IBM Research die internationale Forschung zu AI@Scale für Digitale Zwillinge und Future of Infrastructure und entwickelte neue KI-Produkte, um die Nachhaltigkeit im Facility- und Asset Management zu optimieren.
Prof. Dr. Thomas Wortmann leitet die Abteilung Computing in der Architektur am Institut für computerbasiertes Entwerfen und Baufertigung (ICD/CA) der Universität Stuttgart. Er koordiniert die Forschungsprojekte zu KI, Datenintegration und dynamischer Steuerung am Exzellenzcluster IntCDC. Herr Wortmann erforscht die Anwendung von KI-Methoden auf architektonische Entwurfs- und Bauprozesse und leitet die Entwicklung von Opossum, einem auf maschinellem Lernen basierenden Optimierungstool mit mehr als 15.000 Downloads.