Reinraumtechnik und Reinraumpraxis
Lernen Sie in dieser Schulung das Wichtige über richtige Reinraumtechnik und Umsetzung einer korrekten Reinraumpraxis. ▶ Mehr Informationen.
07. – 08.05.2025 | Online |
03. – 04.09.2025 | Bochum |
Veranstaltungsnummer: 07SE003
In diesem Intensivseminar erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Lüftungstechnik, Klimatechnik und Kältetechnik. Sie profitieren von der Expertise von Referenten aus Forschung und Praxis, die Ihnen an fünf Tagen die lüftungstechnischen Grundlagen umfassend und praxisnah vermitteln.
Ausgehend von den Nutzeranforderungen an die Behaglichkeit im Raum lernen Sie die Hauptkomponenten sowie die wesentlichen Schritte und Anforderungen bei der Planung einer raumlufttechnischen Anlage kennen, so dass Sie deren Auslegung eigenständig nachvollziehen können. Dabei werden auch wichtige bauliche Schnittstellen wie z. B. der Brandschutz betrachtet. Sie lernen wichtige technische Regelwerke sowie Vorschriften kennen.
Nach dem Seminar besitzen Sie das nötige Know-how, um RLT-Anlagen auszulegen und zu bewerten. Sie haben außerdem die Möglichkeit, eine Abschlussprüfung abzulegen und erhalten bei erfolgreicher Teilnahme eine Urkunde.
Erfahren Sie im Seminar "Intensivkurs Lüftungstechnik und Klimatechnik" mehr zu folgenden Themen:
1. bis 4. Tag 09:00 bis 17:00 Uhr
5. Tag 08:00 bis 15:30 Uhr
Ab dem Nachmittag des 5. Seminartages haben Sie die Möglichkeit, online und innerhalb von sieben Tagen eine Abschlussprüfung abzulegen. Das Ergebnis wird Ihnen ca. zwei Wochen nach Seminarende schriftlich mitgeteilt. Bei bestandener Prüfung erhalten Sie eine Urkunde.
Das Seminar richtet sich an Ingenieur*innen, Meister*innen, Techniker*innen und technische Fachkräfte der Aufgabenbereiche:
Weiterhin werden Quereinsteiger*innen angesprochen, die sich fit für das Gebiet der Lüftungs- und Klimatechnik machen wollen.
Seminarleitung:
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Finke, KLIMAKONZEPT Ingenieurgesellschaft bR, Berlin
Prof. Dr.-Ing. Holger Hahn, Fachhochschule Erfurt, Erfurt
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Finke studierte TGA an der TU Dresden mit Abschluss Dipl.-Ing. (TU). Promotion 1996 zum Thema Empfundene Luftqualität in Gebäuden am Hermann-Rietschel-Institut der TU Berlin. Vielfältige Erfahrungen auf dem Gebiet der Gebäude- und Energietechnik, speziell Klima- und Kältetechnik. Seit 2004 ö.b.u.v. Sachverständiger für Raumlufttechnik, Vorsitzender und Mitglied in diversen Richtlinienausschüssen des VDI, stellv. Vorsitzender Fachausschuss Raumlufttechnik und Mitglied im Fachbeirat TGA der VDI GBG, Mitglied im Grundlagenausschuss Lüftung des DIN, Mitglied im Arbeitskreis der Professoren für Klimatechnik.
Prof. Dr.-Ing. Holger Hahn studierte TGA an der TU Dresden mit Abschluss Dipl.-Ing. (TU). Promotion 1986 zum Thema des ganzjährigen thermischen Gebäudeverhaltens aus dem Fachgebiet der Bauklimatik. Umfängliche Erfahrungen auf dem Gebiet der Gebäude- und Energietechnik als Planer, Gutachter und Geschäftsführer eines Ingenieurbüros in Dresden. Professur für Kälte- und Klimatechnik an der Fachhochschule Erfurt. Mitglied in den beiden Arbeitskreisen der Professoren für Klimatechnik sowie Gebäudeautomation und Energiesysteme. Intensives Engagement in der übergreifenden Aus- und Weiterbildung.
Referenten:
Dipl.-Ing. Florian Bräuer, KLIMAKONZEPT Ingenieurgesellschaft bR, Berlin
Dipl.-Ing. Matthias Just, GfKK-Gesellschaft für Kälte- und Klimatechnik, Köln
Prof. Dr.-Ing. Martin Shan, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Wolfenbüttel
Dipl.-Ing. Peter Thiel, Rud. Otto Meyer Technik GmbH & Co. KG, Hamburg
Prof. Dr.-Ing. Thomas Winkler, Technische Hochschule Mittelhessen THM, Gießen