Seminar

Grundlagenwissen Solarthermie und Photovoltaik-Thermie

Veranstaltungsnummer: 07SE173

Mit Teilnahmebescheinigung

  • Technische Lösungen der Energiebereitstellung
  • Auslegungsbeispiele mit interaktiven Übungen
  • Fördermöglichkeiten und wirtschaftliche Bewertung
Mehr Top-Themen entdecken

Kommende Termine:

25. – 26. Juni 2025
Online

Verfügbar

17. – 18. November 2025
Frankfurt am Main

Verfügbar

Alle Termine und Optionen ansehen
Inhouse buchbar
Jetzt anfragen

Die Energiewende erfordert innovative und nachhaltige Lösungen zur Wärme- und Stromerzeugung. Solarthermie und die hybride Nutzung von photovoltaischer und solarthermischer Energiewandlung im selben Produkt, Photovoltaik-Thermie (PVT), bieten hocheffiziente Möglichkeiten, Sonnenenergie sowohl für die Wärme- als auch für die Stromversorgung nutzbar zu machen. Ziel dieses Seminars ist es, Ihnen die notwendigen Fachkenntnisse zu vermitteln, um den Bau von solarthermischen und photovoltaisch-thermischen Anlagen kosten- und ertragsoptimiert zu planen.

Dieses Seminar vermittelt die Technik, Planung, Auslegung und Bewertung der Systeme. Sie lernen mehr über die Herausforderungen bei der Planung und mögliche Lösungswege. Neben technischen Grundlagen planen Sie in interaktiven Übungen die Auslegung mit Hilfe unterschiedlicher Programme. Darüber hinaus wird die Kombination mit unterschiedlichen Heizungskomponenten thematisiert. Die Anwendungsbereiche umfassen dabei neben Warmwasser und Heizung für Gebäude auch Wärmenetze, Industrie und Hochtemperaturanwendungen. Anhand von zahlreichen Praxisbeispielen und Übungen erhalten sie fundierte Entscheidungskompetenz über den Einsatz, die Planung und Bewertung von solaren Heizsystemen.

Dieses Seminar ist auch Teil unseres Zertifikatslehrgangs Fachingenieur Energietransformation VDI.

Top-Themen

  • Technische Lösungen der Energiebereitstellung
  • Auslegungsbeispiele mit interaktiven Übungen
  • Fördermöglichkeiten und wirtschaftliche Bewertung
  • Kombination verschiedener Heizungskomponenten
  • Charakterisierung und technische Qualifikation von
    Solarthermie- und PVT-Produkten

Ablauf des Seminars "Grundlagenwissen Solarthermie und Photovoltaik-Thermie"

Erfahren Sie im Seminar "Grundlagenwissen Solarthermie und Photovoltaik-Thermie" mehr zu folgenden Themen:.

Präsenz-Seminare:

1. Tag 10:00 bis 18:00 Uhr I 2. Tag 8:30 Uhr bis 16:00Uhr

Online-Seminare:

1. Tag 9:00Uhr bis 17:00Uhr I 2. Tag 9:00 bis 16:30Uhr

Technische Einordnung

Anwendungsbereiche und -beispiele

  • Warmwasserbereitung für Gebäude
  • Warmwasser und Heizung für Gebäude
  • Stromerzeugung für Gebäude
  • Solarthermisch gespeiste Wärmenetze
  • Prozesswärme für die Industrie
  • Hochtemperaturanwendungen

Herausforderungen und Lösungsansätze beim solaren Heizen

  • Strahlungsangebot
  • Bedarf, Nutzerprofil und Lastgang
  • Standortbedingungen und bauliche Gegebenheiten
  • Effiziente Umwandlung, Speicherung und Steuerung

Technische Grundlagen

Funktionsweise und Bauarten von Solarkollektoren

  • Vakuumröhrenkollektor (VRK)
  • Flachkollektor (FK)
  • Photovoltaisch-thermische Kollektoren (PVT)
  • Konzentrierende solarthermische Kollektoren (CST)

Funktionsweise von Wärmespeichern und Systemintegration

  • Speicherkapazität und Reaktionszeit
  • Optimierte Hydraulik und Flussregelung
  • Systemintegration und intelligente Steuerung

Qualitätssicherung, Produktdaten und Zertifikate

  • Anforderungen an Solarkollektoren
  • Normen: DIN EN 12975, ISO 9806, ISO 24194
  • Charakteristika von Solarkollektoren
  • Produktzertifikate und -labels: Solar Keymark, Solergy Label

Auslegung und Integration

Kombination verschiedener Heizungskomponenten

  • Kombination mit Wärmepumpe
  • Kombination mit Verbrennertechnologien
  • Nachrüstung bestehender Heizsysteme

Auslegung von Solar- und PVT-Anlagen

  • Regelwerke für die fachgerechte Auslegung
  • Konzipierung Hydraulik-Plan und Regelungskonzepte
  • Von der Daumenregel zur dynamischen Systemsimulation
interaktive Übungsbeispiele zur Auslegung mit unterschiedlichen Programmen

Bewertung von Solar- und PVT-Systemen

Wirtschaftliche Bewertung

  • Betrieb und Monitoring
  • Contracting-Modelle
  • Fördermöglichkeiten
  • CO2-Einsparungspotenziale
  • Marktentwicklung

Weitere qualitative Bewertungsfaktoren

  • Architektonische Integrierbarkeit
  • Akzeptanz in der Bevölkerung
  • Speziallösungen für spezifische Projekte

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an technische Fach- und Führungskräfte der Gebäudetechnik, Energie- und Wärmeversorgung, insbesondere von:

  • Architektur- und Ingenieurbüros, Energieberatung
  • Sanitär- und Heizungshandwerk
  • Facility Management und Anlagenbau
  • Controlling und technische Beratung
  • Immobilienwirtschaft
  • Stadtwerke, Energieversorgungsunternehmen und Kommunen

Ihre Expert*innen für Solarthermie und Photovoltaik-Thermie:

Dr. Lotta Koch, Prokuristin und Projektleiterin Regenerative Energiesysteme, goodmen energy GmbH, Düsseldorf

Dr. Korbinian Kramer, Koordinator PVT und Solarthermie, Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme, Freiburg im Breisgau

Frau Dr.-Ing. Lotta Koch ist Prokuristin und Projektleiterin bei der goodmen energy GmbH in Düsseldorf. Goodmen energy plant regenerative Wärme- und Kälteversorgung von Quartieren und Industriestandorten. Die Projekte umfassen sowohl Neubau als auch die Transformation bestehender Energiesysteme hin zu einer Versorgung aus erneuerbaren Energiequellen. Die Firma ist Mitbegründerin des NETZ-WERKs REGENERATIV zur Dekarbonisierung des Gebäudesektors. Vor ihrem Wechsel zu goodmen energy Anfang 2023 hat Frau Koch 13 Jahre als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektleiterin am Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme im Bereich Solarthermie und Wärmepumpensysteme gearbeitet und hier ihre Fachkompetenzen in den Bereichen Wärmepumpensysteme, Solarthermie und Anlagen- und Gebäudesimulation aufgebaut.

Dr. Korbinian Kramer ist Ingenieur für Erneuerbare Energien. Er hat auf dem Gebiet des strategischen Innovationsmanagement promoviert. Seit 2005 leitet er am Fraunhofer Institut für Solarenergie eine Arbeitsgruppe zur Prüfung, Qualitätssicherung und technischen Charakterisierung von Solarthermieanlagen und Wärmepumpen. Von 2009 bis 2021 war er Dozent für Solarthermie an der Universität Freiburg. Seit 2020 ist er Vorsitzender des Technischen Komitees 180 der ISO Solar Energy. Derzeit ist er für die Internationale Energie Agentur mit der Leitung des SHC Task 73 „PVT Heating Systems“ beauftragt.

Veranstaltung buchen

Veranstaltungsnummer: 07SE173

Grundlagenwissen Solarthermie und PVT

online **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort


Deutschland

+49 211/6214-201

Frankfurt am Main, Relexa Hotel Frankfurt am Main **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Lurgiallee 2
60439 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 69/95778-0 zur Website
* Vorläufiger Preis, es kann zu Abweichungen in der USt. kommen - den endgültigen Preis finden Sie in Ihrer Bestellübersicht.
** Profitieren Sie bei unseren Präsenzveranstaltungen von unserem reservierten Zimmerkontingent am Veranstaltungsort. Bitte geben Sie bei der Hotelbuchung VDI Wissensforum als Referenz an.

Weitere Hotelpartner :